... Henisch, 1063. 22. Wer wird eine Eiche umhauen, um eine Wassersuppe zu kochen. ... ... ( Reinsberg III, 20. ) 23. Zu einer harten Eiche muss man scharffe Axt haben. – Petri, II, 823. *24. Die Eiche verachten, weil sie nur ...
1. Epheu hängt sich überall an. Frz. : Ce cuide li ... ... ( Leroux, I, 52. ) 2. Schweigsamer Epheu klettert behend die Eiche hinauf. *3. Sich mit Epheu schmücken, wenn das Fest ...
1. Die Buche von oben, die Eiche von unten. Dän. : Bögen skal fluees fra toppen, egen fraroden. ( Prov. dan., 84. ) 2. Haue einen Span aus einer Buche; ist er trocken, wird der Winter ...
Die Mistel am obersten Aste ist auch nur eine Mistel. Die Russen: Die Mistel am obersten Aste der Eiche ist am stolzesten. ( Altmann V, 114. )
1. Ein Rüthlein kann man mit dem Messer zerschneiden, zu einer harten Eiche muss man eine scharfe Axt haben. – Luther 's Tischr., 252 b . 2. Man muss kein Rüthlein zu hart biegen. 3. Viel Rüthlein ...
Die Gallnuss macht die Eiche nicht zum Nussbaum . – Altmann V.
Die Saalweide hat das Pferd eher als die Eiche den Zaum bezahlt. In Bezug auf den langsamen Wuchs der Eiche , der ihre Verzinsung niedriger als die der Saalweide stellt.
1. Bey Lindenholtz kan man sich besser wermen als bey Eiche . (S. ⇒ Eichenholz 4.) – Lehmann, 341, 13. *2. Hier is mit Lendenholt inbött ( Hamburg . ) Wortspiel mit Lindenholz; inbött = ...
Almendegut ist nicht Nachbargut. – Graf, 68, 35. Das Gut, welches einem Privatbesitzer gehörte, musste durch einen Zaun vom Gemeingut ... ... Die Gemeinden unter sich bezeichneten die Grenzen nur durch Einschnitte in eine Eiche oder andern starken Baum .
Aus einem Pflaumenkern wird keine Eiche .
Ein Weidenrüthlein kann man mit dem Messer zerschneiden; aber zu einer harten Eiche muss man scharfe Aexte und Keile haben.
1. Alle bösen Wetter klaren auff gegen den Abend . – Petri ... ... ûs Geastenkerels, sagte Einer, dô säggete (säete) he Gearste in 'ne hôle Eicke ( Eiche ). ( Westfalen . ) – Hoefer, 253. 36. ...
... jeder Tag Christtag , so wäre keine Eiche ganz, alle würden zu Weinachtsklötzen entzwei geschnitten werden. Es ist nämlich ... ... und zu allen Klötzen wählt man am liebsten das Holz der Eiche . Frz. : Coc chante ou non viendra le jour. ( ...
... 11. Einer guten (scharfen) Axt ist keine Eiche zu stark (alt, gross). Holl. : De bijl velt ... ... geht über alles. 19. Mit einer silbernen Axt haut man jede Eiche um. ( Wladimir. ) – Altmann V. ... ... 41. Eine kleine Axt fällt eine grosse Eiche . Port. : Pequeno machado parte grande ...
1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... Mann beim Weibe gelassen. *2061. Der Mann fiel von der Eiche herab und ruhte aus. – Frischbier, 4305. Man gebraucht die ...
1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. ( ... ... wirklich die Bemerkung gemacht haben, dass die Hainbuche sehr oft in Gesellschaft der Eiche angetroffen wird, dass eine Art physischer Verwandtschaft zwischen ihnen zu bestehen scheine ...
1. A guids Woat pfint a guids Oat. ( Steiermark. ) – ... ... pas que l'argent la dénoue. *977. Seine Worte sind wie eine Eiche und seine Thaten wie Gesträuche . Böhm. : Slovy stele ...
... 187. Wenn der Wind die Eiche schüttelt, wie will ein Rohr widerstehen! Poln. : ... ... – Böbel, 114. 201. Wenn der Wind umwirft die Eiche , dann muss sich fürchten das Rohr im Teiche . ...
1. Alle krummen Hölzer sind quaat (schwer) zu richten. – Schottel ... ... als Rinde . 115. Holz ist Holz, aber Linde und Eiche fordern verschiedene Streiche . 116. Holz muss man im Sommer ...
1. A dummer Karl eis ni gescheut. ( Kreis Militsch ... ... Menschen , der jung, gesund und stark ist. Wol daher, weil die Eiche ein Baum ist, der sehr festes und starkes Holz hat und ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro