Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (139 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Elle [Wander-1867]

1. Die Elle (ist) dauert länger als der Kram . ... ... Verdienste . *22. Er weiss, was davon die Elle kostet. Er hat darin ... ... Miss dich mit deiner eignen Elle! *30. Er hat eine Elle verschluckt. Von jemand ...

Sprichwort zu »Elle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zoll

Zoll [Wander-1867]

... 323 a . ) 3. Ein Zoll zu viel ist eine Elle vermehrt. Engl. : An inch in a miss is as ... ... 8. Wenn man ihm einen Zoll gibt, so nimmt er sich eine Elle . Engl. : Give him an inch, and ...

Sprichwort zu »Zoll«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 597.

Menge [Wander-1867]

1. Die Menge muss es bringen. – Klix, 46; Mayer ... ... Die Menge muss es bringen, sagte der Krämer , als er an einer Elle einen Kreuzer verlor. 3. Die Menge muss es bringen, ...

Sprichwort zu »Menge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Stiege [Wander-1867]

1. Der ein haist die Stigen hinauff gehen, kan jhm auch dieselb wider ... ... , II, 78, 68. 2. Die Stiegen hinauffallen, kostet die Elle drei Batzen . – Eiselein, 578; Simrock, 9902. ...

Sprichwort zu »Stiege«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Spanne [Wander-1867]

Man muss sich mit der Spanne messen, nicht mit der langen Elle . Empfiehlt Bescheidenheit . Böhm. : Třeba se pídí mĕřiti. ( Čelakovsky, 95. ) Poln. : Trzeba się piędzią mierzyć. ( Čelakovsky, 95. ) [Zusätze und Ergänzungen ...

Sprichwort zu »Spanne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Hitsche

Hitsche [Wander-1867]

*1. Einem vollends von der Hitsche herunterhelfen. Ihn helfen zu Grunde ... ... einer Frau , die ihren Mann um sein Vermögen gebracht hat: Elle l'a mis en chemise. *2. Er ist herunter von ...

Sprichwort zu »Hitsche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 686.
Staubregen

Staubregen [Wander-1867]

1. Stoffregen unde plick (kleine) Schulden gât dêp in. – ... ... . – Bruyne obscure trois jeurs dure. – Bruine obscure trois jours dure, si elle poursuit en dure huit. ( Leroux, I, 63. ) Holl. ...

Sprichwort zu »Staubregen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 785.
Petronella

Petronella [Wander-1867]

1. Ist es klar an Petronell (31. Mai), messt den Flachs ... ... Bair. Hauskalender. 2. Petronelle wächst der Lein bis zur Elle . ( Oppeln . ) – Boebel, 27. 3. ...

Sprichwort zu »Petronella«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1222.
Geschmückt

Geschmückt [Wander-1867]

* Sie ist geschmückt wie eine Schnürpuppe. Frz. : Elle est parée comme un autel, comme une châsse.

Sprichwort zu »Geschmückt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1599.

Sonnenlicht [Wander-1867]

1. Sonnenlicht und Salz sind des Lebens Schmalz . ... ... Das Sonnenlicht kann nicht klarer sein. *3. Das Sonnenlicht nach der Elle messen. Von solchen Freunden der Volksaufklärung, die zwar Licht , ...

Sprichwort zu »Sonnenlicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Klunkermutz

Klunkermutz [Wander-1867]

* Sie ist ein rechter Klunkermutz. Ein hässliches, wüstes, unflätiges, säuisches Frauenzimmer . Frz. : Elle est propre comme une écuelle à chats. ( Kritzinger, 569 a . )

Sprichwort zu »Klunkermutz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1416.
Scheffeltopf

Scheffeltopf [Wander-1867]

* Er wollte einen bunzlauer Scheffeltopf machen und 's is ke Sahntippel geworden. ... ... Bezieht sich auf den grossen, 8 Ellen weiten, 3 1 / 2 Elle hohen, 30 Scheffel fassenden Topf des Meister Joppich, der ...

Sprichwort zu »Scheffeltopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 117.
Stadtzeitung

Stadtzeitung [Wander-1867]

* Es ist eine wahre Stadtzeitung. Frz. : Elle est un vrai bureau d'adresse.

Sprichwort zu »Stadtzeitung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 766.
Fingerbreite

Fingerbreite [Wander-1867]

Wenn man eine Fingerbreite nehmen darf, wird oft eine Elle daraus.

Sprichwort zu »Fingerbreite«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1025.
Plaudertasche

Plaudertasche [Wander-1867]

* Er ist eine Plaudertasche. (S. ⇒ Maul 605-620 ... ... C'est un Saint-Jean-bouche-d'or. ( Lendroy, 201. ) – Elle a langue percée. ( Kritzinger, 410 b . ) Lat. : ...

Sprichwort zu »Plaudertasche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1359.

Ei [Wander-1867]

1. A Ei es schnell gelêt, aber nit schnell ausgebrüt. ( Nassau ... ... . Von denen, die stets neutral zu bleiben suchen. Frz. : Elle passerait sur des oeufs sans les casser. ( Leroux, I, 122. ...

Sprichwort zu »Ei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kuh [Wander-1867]

... la vache est attaché, il faut qu'elle broute. ( Cahier, 1745. ) It. : ... ... vache ne sceit que lui vault sa queue jusques elle l'a perdue. ( Leroux, I, 133. ) Holl. ... ... 108. ) Frz. : On n'appelle jamais une vache marbrée si elle n'a une tache. ( Massen , 362. ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Tod

Tod [Wander-1867]

1. Allein der Todt zeigt an, woran man genug muss han ... ... thun soll. Frz. : La mort mest pas mauvaise faisant ce qu'elle doit. ( Kritzinger, 466 b . ) 120. Der Tod ist ...

Sprichwort zu »Tod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1770-1771.

Sau [Wander-1867]

Sau (s. ⇒ Schwein und Süge). 1. A ... ... einer sehr schmuzigen weiblichen Person : Land -, Generalsau. Frz. : Elle est toujours faire comme quattre oeufs. ( Kritzinger, 487 a . ) ...

Sprichwort zu »Sau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Ohr [Wander-1867]

1. An den Ohren erkennt man den Esel . 2. ... ... die er nicht versteht. ( Frommann, VI, 355. ) Frz. : Elle ne fait que de sortir de la coquille. – Il n'a pas ...

Sprichwort zu »Ohr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon