Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Maus

Maus [Wander-1867]

... Loch , der Haass, wo er am ersten kroch. Lat. : Vult lepus esse loco semper generatus erat ... ... hebbet (krieget) ak Swänze. – Schambach, I, 319. Im ersten Falle : Man soll die Kleinen nicht zu zornig ansehen; im ...

Sprichwort zu »Maus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1595-1596.

Fuss [Wander-1867]

1. Am Fuss der Kerze ist's finster. Wir beschäftigen uns ... ... getreten. 148. Wer vbel zu fuss ist, der soll sich am ersten auff den weg machen. – Henisch, 1324. 149. Wer ...

Sprichwort zu »Fuss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gans [Wander-1867]

1. Alte Gans und alter Has' geben einen Teufelsfrass. – ... ... Gönsen am Process seng. ( Frommann, V, 327, 294. ) Den ersten Flaum , die ersten Barthaare ans Kinn bekommen. *231. Mit den Gänsen auf die ...

Sprichwort zu »Gans«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Jude [Wander-1867]

1. Bei den Juden ist es besser ein Schwein als ein ... ... Reinsberg V, 35. 89. Wer einen Juden betrügt, bekommt einen ersten Platz im Himmel . Holl. : Die eenen Jood bedriegt, ...

Sprichwort zu »Jude«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Dieb [Wander-1867]

1. Ae Dieb hot ä gruss Racht. ( Oberharz. ) – ... ... 124. Errette einen Dieb vom Galgen , so wird er dir zum ersten den Hals brechen. – Winckler, II, 110. 125 ...

Sprichwort zu »Dieb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ehre [Wander-1867]

1. Allweg die Ehren unsere Sitten verkehren. – Eiselein, ... ... kwijt ben. ( Harrebomée, I, 174. ) 66. Ehr hat den ersten Reyen. – Lehmann, 154, 15. 67. Ehr hat ...

Sprichwort zu »Ehre«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Lüge [Wander-1867]

... Hette er sollen an der ersten Lugen sterben, er were lang todt. – Agricola I, ... ... ostfriesisch bei Frommann, V, 523, 579. Er ist von der ersten Lüge nicht geborsten. In Oberösterreich: Er ist an der ersten Lug nicht erstickt, sonst lebet er lang nimmer. ( Baumgarten. ) ...

Sprichwort zu »Lüge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Gast

Gast [Wander-1867]

... Diese Ansicht muss, was den ersten Theil des Sprichworts betrifft, sehr verbreitet sein. Der Geh. Commerzienrath ... ... Körte, 1778 u. 2189. 18. Der Gast ist am ersten Tage Gold , am zweiten Silber , am dritten kommt das ...

Sprichwort zu »Gast«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1300-1301.

Haut [Wander-1867]

1. A junge Haut schreit überlaut. ( Schwäb. ) 2. ... ... der von einem andern Geld leihen wollte, wofür er diesem die Haut des ersten Bären versprach, den er erlegen werde, und ihn zur Jagd ...

Sprichwort zu »Haut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Hans

Hans [Wander-1867]

... 36. Hans von Laudenbach ist mein Nom', die ersten Bücher druckt' ich zu Rom. Bitt' für meine Seel, ... ... Geistliche , mit allen Eigenschaften eines wahren Geistlichen begabt und einer der ersten Theologen und Gelehrten , kannte die Redlichkeit , den ... ... Augen zu drehen, und er wäre zum ersten mal in seinem Leben in Ohnmacht gefallen, ...

Sprichwort zu »Hans«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1406-1407.

Loch [Wander-1867]

1. A Loch macht a Gannev ( Dieb ). ( Jüd.-deutsch ... ... ein »Loch durch die Kanzel bohren« vgl. in den Berichtigungen zum ersten Band des Sprichwörter-Lexikon, was zu Finger 189, Sp. ...

Sprichwort zu »Loch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Berg [Wander-1867]

1. An die Berge scheint die Sonne zuerst. – Simrock, ... ... 88. Wer nur Berge vor sich sieht, dem knicken die Beine schon beim ersten. 89. Wer wider die Berge stürmt, gewinnt nichts. ...

Sprichwort zu »Berg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

März [Wander-1867]

... Boebel, 85. 17. Den ersten März muss der Bauer seinen Pflug sterz. 18. Den ... ... römischen Kirche wurden ebenso wol die letzten drei Tage des März wie die ersten drei des April als Borgtage, borrowing days, angeführt. Die Küstenbewohner ...

Sprichwort zu »März«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Käse [Wander-1867]

1. Achternaë êten sî Käse, sagen die Westfalen . Auch ... ... will ich dir einen häsenen ( Hasen -)Käse geben. Scherzweise versprach Zwingli auf dem ersten Religionsgespräch zu Zürich dem bischöflichen Vicar als Preis des Siegs einen ...

Sprichwort zu »Käse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Name [Wander-1867]

1. Besser der Name als der Leib am Galgen . ... ... , III, 198 ), »war es (sogar) Gewohnheitsrecht, diejenigen unter mehrern am ersten foltern zu lassen, die den schlechtesten Vornamen führten.« Ueber Namen vgl. ...

Sprichwort zu »Name«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Bein [Wander-1867]

1. An Beinern ist gut Fleisch nagen. – Kirchhofer, 253. ... ... Sagt der Trinker , der schon zwei Gläser geleert hat. Nach dem ersten heisst es: Uf em Bêne bîn ich nich hergekummen. ( Die Sammellwuhe ...

Sprichwort zu »Bein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Rede [Wander-1867]

1. A gute Red find a guate Statt . – Nefflen, ... ... lasst mich der Tanne vün der Mischne hören? Tanne , Tanaïm heissen die ersten Talmudgelehrten, welche die Mischna verfassten. Mischna ist der Haupttext des Talmud . ...

Sprichwort zu »Rede«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Muth [Wander-1867]

... Klag', Gott gibt noch aus dem ersten Sack . 112. Stoltzer Muth, heimlicher Neid , kindischer ... ... . Im beten Môd. – Dähnert, 312 a . In der ersten Hitze . *145. Mi öss to Môd as wenn mi ...

Sprichwort zu »Muth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Blut [Wander-1867]

1. Angeboren Blut queint, wenn's gleich nur ein Tröpflein wäre ... ... dem Zusatz : wie zu Doperloch sprichwörtlich gewordenen Redensart drang auf der Wahlversammlung zum ersten deutschen Zollparlament zu Doperloch bei Nicktgard . ... 1868 die österreichische Partei mit ...

Sprichwort zu »Blut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gaul [Wander-1867]

1. Auch der beste Gaul stolpert einmal. – Simrock, 3065; ... ... 139, 118. 36. Es wäre ein alter Gaul, wenn er am ersten Lug ein Füllen worden wär'. ( Schweiz. ) Von einem bekannten ...

Sprichwort zu »Gaul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon