Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Fass [Wander-1867]

... 13. Das fass schmeckt nach dem (ersten) Wein . – Henisch, 1011; Petri, II, 59 ... ... 2263. Mhd. : Den bœsen vazzen niemen mac benemen wol ir ersten smac. ( Freidank. ) ( Zingerle, 31. ) 77. ...

Sprichwort zu »Fass«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gras [Wander-1867]

1. Ae mî Gräs, ä winjer Hâ. ( Siebenbürg.- sächs. ) ... ... ( Halle 1865), Nr. 48, S. 378. 60. Zum ersten das Gras, dann die Aehren , danach der volle Weizen in den ...

Sprichwort zu »Gras«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hals [Wander-1867]

1. Am runzeligen Halse trauert die Perle . 2. Auf ... ... 1579. ) 32. Wer den Hals zu sehr hütet, bricht ihn am ersten. Gegen übergrosse Aengstlichkeit. 33. Wer mit dem Hals wettet, ...

Sprichwort zu »Hals«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kauf [Wander-1867]

... – Graf, 281, 335. Im Niederdeutschen: We den ersten kop betaget, do scal ene beholden. ( Oelrichs, 363, 49; Anderson, I, 235, 240. ) 62. Wer den ersten Kauf beweist, ist der Nächste zum Erbe . – ...

Sprichwort zu »Kauf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Jung [Wander-1867]

1. Alles, wat junk is, dat springet, sagte dat Pottewîf, do ... ... b . ) *92. Er ist noch jung, er hat noch den ersten Kopf . – Frischbier 2 , 1832. Scherzweise, wenn alte ...

Sprichwort zu »Jung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Eule [Wander-1867]

1. Aus Eulen werden keine Falken . 2. Besser ... ... der Eule eine Brille ! Damit sie das Licht nicht aus der ersten Hand bekommt? 51. Was soll die Eule unter den Krähen ...

Sprichwort zu »Eule«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Adam [Wander-1867]

... ) Mhd. : Aller adel am ersten cham, von Eva und von Adam. ( Zingerle, 29. ) ... ... 53. Den Herrn von Adam hat der Schöpfer gemacht am ersten Feiertag . Er that es noch zum Ueberfluss , als alles fertig ...

Sprichwort zu »Adam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mist [Wander-1867]

1. Auf a Küppe 1 Mist gefind't män auch a Fingerl 2 ... ... dem Bauer vor Ahnen . – Mist hat beim Bauer den Rang der ersten Klasse . ( Altmann VI, 426. ) 7. De Mess ...

Sprichwort zu »Mist«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Horn [Wander-1867]

1. Am Horn fasst man den Ochsen , beim Wort den ... ... Der hat sich ein Horn aufgesetzt. ( Nassau. ) *32. Die ersten Hörner verstossen haben. *33. Die Hörner dem Esel auffsetzen. ...

Sprichwort zu »Horn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hexe [Wander-1867]

1. Den Hexen hilft das Leugnen nicht, man erkennt sie am ... ... Knoten in den Mähnen und Schwänzen der Pferde zuschreiben. In den ersten warmen Frühlingstagen sagt man: Auch die Hexe ist herausgekommen; und wenn bei grosser ...

Sprichwort zu »Hexe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Bach

Bach [Wander-1867]

1. Alle kleinen Bäche laufen in die grossen. ... ... 37. ) 3. Bäche , die am meisten brausen, trocknen am ersten aus. Ein Feind , der im ersten Anlauf sehr grimmig ist, gleicht einem Regenbache , der über das ...

Sprichwort zu »Bach«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 884-885.

Mein [Wander-1867]

1. Allein mein oder lass es gar sein. – Lehmann, ... ... Kasse zu bezeichnen; besonders gebraucht, wenn ein Mann , der aus der ersten Ehe Kinder hat, eine Witwe mit Kindern heirathet. Kommen dann auch ...

Sprichwort zu »Mein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gern [Wander-1867]

1. Der nicht gern kommt, der verzeucht lang. – Lehmann, 803 ... ... 832, 112. 8. Was einer gern thut, das thut er zum ersten. – Henisch, 1513, 49. 9. Was einer gern ...

Sprichwort zu »Gern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hieb [Wander-1867]

1. An alte Hiebe muss man nicht denken. Alte Hiebe schmerzen ... ... 9. Ohne Hiebe fallen keine Späne. 10. Vom ersten Hiebe fällt der Baum nicht. Es kommt darauf an, wie gross ...

Sprichwort zu »Hieb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Jagd [Wander-1867]

1. Auf Einer Jagd fahet man nicht alles Wild . – Eiselein ... ... dieser legitimen Beschäftigung.« Graf Merveldt empfahl am 19. April 1853 in der Ersten preussischen Kammer die Jagd als das beste Mittel gegen das Philisterthum. ...

Sprichwort zu »Jagd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Pest [Wander-1867]

... 3. Die Pest erfasst die am ersten, welche sich vor ihr fürchten. Die Russen: Wer die Pest ... ... eine fette Küche führen. 6. Die Pest stosst die am ersten an, die sich thun weit von dan. – Gruter, III, ...

Sprichwort zu »Pest«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Fall [Wander-1867]

1. Alle Fälle gerathen nicht gleich wol. – Henisch, 988. ... ... ist auf alle Fälle gefasst. *16. Es bleibt nicht beim ersten Fall. Mhd. : Wizzet daz der êrste val bringet die andern ...

Sprichwort zu »Fall«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Beil [Wander-1867]

1. Die das Beil am wenigsten tragen, reden am meisten von Feiertagen ... ... Lyra , 87. »Ick scholl wual baule mierken, dat he an der ersten Lüge nich ebosten sî, dann he scholl 'r wual fârt's met ...

Sprichwort zu »Beil«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Matz [Wander-1867]

1. Hans Matz ût Dräsen ( Dresden ), kann schriben un nich ... ... die mit Matz gebildet sind, gehören auch: Hosenmatz (von Knaben , welche die ersten Hosen tragen), Leiermatz, Lumpenmatz, Scheissmatz. Auch sei noch Hiesel , ...

Sprichwort zu »Matz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Lieb [Wander-1867]

1. All's 'lik lew, segt de Reper. – Hoefer, ... ... 427. ) 9. Was einem lieb ist, holt der Teufel am ersten. Engl. : Naught is never in danger. ( Gaal, 417. ...

Sprichwort zu »Lieb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon