Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Kunz [Wander-1867]

1. Kömmt Kunz hin, kömmt Heinz wieder. ( Jena . ... ... »Und ruffen Conzen und Clausen.« ( Barack, Satirisch-didaktische Gedichte aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, Stuttgart 1863, V, 8859. ) ...

Sprichwort zu »Kunz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Merk

Merk [Wander-1867]

1. Marck und Melde wassen byd' im Velde. Pflücke Marck und ... ... laet melden staen, so machstu mit der werlt umbegaen. Das Manuscript rührt aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts her und befindet sich auf dem münsterschen Provinzial- ...

Sprichwort zu »Merk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 635.
Flut

Flut [Wander-1867]

1. Auf hohe Flut folgt niedrige Ebbe . Wen das Glück ... ... ) 11. Wer die Flut versäumt, dess Schifflein bleibt auf der ersten Sandbank sitzen. – Scheidemünze, I, 1489. *12. ...

Sprichwort zu »Flut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1086.
Güst

Güst [Wander-1867]

So lang güst 1 , so lang melk. ( Ostfries. ) ... ... , 146. ) [Zusätze und Ergänzungen] 10. Es leit vil am ersten gûss, ob ein glock daraus wert oder ein büchs. – Nas, ...

Sprichwort zu »Güst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1385.

Leute [Wander-1867]

... 1363. Wer andern Leuten schaden will, den trifft; es oft am ersten. 1364. Wer arme Leute nicht wil hören der taugt nicht ... ... eben. 1434. Wilt du ander Leuth straffen und lehren, am ersten thu dich selbst bekehren. – Sutor, 99. ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Glück [Wander-1867]

1. Am Glück ist alles gelegen. Frz. : Il n'y ... ... : Des Gutsherrn Freudentag ist des Truthahns Trauertag. Und: Wenn man vom ersten Mai (an dem man die Zimmer mit Maien ziert) spricht, ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pferd [Wander-1867]

... 140. Wenn der Wagen auf den ersten Zug nicht fortgeht oder nicht herauskommt, dann wiederholt es seine Anstrengungen . ... ... 7881; Körte, 4768; Braun, I, 277. Man räumt die ersten Hindernisse eines schwierigen Geschäfts aus dem Wege, sowie ... ... . Wenn auch zwei Dinge auf den ersten Anblick gleich scheinen, so besteht doch oft ein ...

Sprichwort zu »Pferd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Katze [Wander-1867]

... wo es am gefährlichsten ist und man am ersten verwundet werden und Schaden leiden kann. Frz. : Bailler le ... ... dem Hundetragen (S. ⇒ Hund 1600) verwandte Strafart aus dem ersten Viertel des 16. Jahrhunderts, wenn nicht älter. In einer Satire ...

Sprichwort zu »Katze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Liebe [Wander-1867]

... . Die Liebe einer wiederverheiratheten Witwe ist ein Glas , das den ersten Mann als Riesen , den zweiten als Zwerg darstellt. ... ... ( Harrebomée, II, 27. ) 626. Liebe verräth sich am ersten, wenn sie sich verbergen will. Aehnlich russisch ...

Sprichwort zu »Liebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Fuchs [Wander-1867]

Fuchs (s. ⇒ Reineke ). 1. Ale ... ... Mathesy (206 a ) dabei: »Nach des Geizhalsses Tode hebt, wer am ersten zum Kasten kommt, die Körbe .« 241. Streut der Fuchs ...

Sprichwort zu »Fuchs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gehen [Wander-1867]

... ( Leroux, II, 218. ) 68. Gehet es nit zum ersten mal, so gehet es zum andern mal. – Franck, II, ... ... , ça ira!« wiederholte er nach jedem Siege Washington's. In den ersten Tagen der französischen Revolution von 1789 verpflanzte Lafayette ...

Sprichwort zu »Gehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mönch [Wander-1867]

... des Gehorsams , das der Keuschheit und das vierte, die drei ersten nicht halten zu wollen. – Klosterspiegel, 2, 12. Scheint ... ... Vorhandensein des Klosterwesens dem Menschengeschlechte geschadet hat.« ( Athan. Coquerel, Die ersten historischen Umgestaltungen des Christenthums . ) Man betrachtet sie und ...

Sprichwort zu »Mönch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Feuer [Wander-1867]

... 752, 64. 184. Man bekommt nicht immer Feuer auf den ersten Schlag . Frz. : Le troisième coup fait feu. ... ... Wer dem fewer am nechsten (zu nahe) sitzt, der verbrennt sich am ersten. – Henisch, 1089; Petri, II, 690 ...

Sprichwort zu »Feuer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kunst [Wander-1867]

... Wenn, wie auf diesem Bogen zum ersten mal geschieht, Tunnicius nur mit Einer Zahl erscheint, so ist ... ... vor einem Jagdhunde nicht retten konnte, während die Katze auf den ersten Baum kletterte. »Der Fuchs kundte alles, die Katze ...

Sprichwort zu »Kunst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Lügen [Wander-1867]

1. Al lücht de munt, dat herte endoet des nicht. – ... ... 1 . – Tobler, 291. 1 ) Landammann, einer der zwei ersten Staatsbeamten in einem schweizer Canton. Tobler bemerkt: »Wenn diese ...

Sprichwort zu »Lügen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

König [Wander-1867]

1. Ain Künig, der auff dem Stul sitzet, zu richten, zerströwet alles ... ... Seit dem Bestehen des deutschen Reichs ist er oberster Heerführer und führt den ersten Schild . In seinem Gefolge gehen die ursprünglichen Könige, jetzt Fürsten . ...

Sprichwort zu »König«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kleid [Wander-1867]

1. Alt Klâder drêd em gärn. ( Siebenbürg.- sächs. ) ... ... b . ) 119. In die schönsten Kleider kommen die Motten am ersten. Engl. : The moth does mischief to the finest garment. ( ...

Sprichwort zu »Kleid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Krieg [Wander-1867]

... der fängt den Krieg an, der am ersten zuschlägt, sondern der, der den andern im Frieden nicht in ... ... gibt man sich die Hand . D.h. man macht nach dem ersten Siege Frieden . 264. Im Kriege geht oft List ...

Sprichwort zu »Krieg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Feind [Wander-1867]

... du drey Feind, so mach mit dem ersten Fried, mit dem andern Stillstand , damit du den dritten leichter überwindest ... ... 124. Man muss den Feind in seinem nest suchen vnd den ersten streich thun. – Lehmann, 436, 45. 125. ...

Sprichwort zu »Feind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Magen [Wander-1867]

1. Alle Mägelech sennen fleischig. – Blass , 5. ... ... werden fünf nicht wieder herausnehmen. ( Lit. ) 109. Was im ersten Magen verdorben worden ist, wird nie im zweiten wieder gut. 110 ...

Sprichwort zu »Magen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon