Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Nacht [Wander-1867]

1. Ai d'r Nacht sain oalle Kotza schwoarz. ( Oesterr.-Schles. ... ... , ehe man ein ernstes Geschäft übernimmt. Oft ist es sehr gefährlich, den ersten Eindrücken zu folgen. In der Schwärze der Nacht sieht die Vernunft ...

Sprichwort zu »Nacht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kukuk [Wander-1867]

1. Am funfzehnten April der Kukuk singen soll und müsst' er singen ... ... 390. ) In Oberösterreich pflegt man das Geld in der Tasche beim ersten Kukuksrufe zu schütteln, weil man hofft, es werde sich sodann vermehren. ( ...

Sprichwort zu »Kukuk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Natur [Wander-1867]

1. Auf wen die Natur ist versessen, dem hat sie mit Scheffeln ... ... . – Lehmann, 539, 30. 40. Die Natur muss den ersten Stein legen. – Lehmann, 539, 36; Sailer, 149; ...

Sprichwort zu »Natur«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hüten [Wander-1867]

... ) 93. Hüte dich vor der ersten Maulschelle . 94. Hüte dich vor der ... ... , 29. ) 117. Hüte dich vorm ersten Miscredit. 118. Hüte dich vorzutragen, was andere nicht sollen ... ... Tappius, 196 b . 126. Man muss sich hüten vor dem ersten. 127. Man soll sich hüten vor eim ...

Sprichwort zu »Hüten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mücke [Wander-1867]

1. Auch eine Mücke hat ihre Milz . – Eiselein, 476; ... ... . ⇒ Gabel 13.) *124. Er geht nicht vor der ersten Mücke pissen. Nicht jede Kleinigkeit jagt ihm Schrecken ein. Von ...

Sprichwort zu »Mücke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Apfel [Wander-1867]

1. Ae Aeppel nohg Pfingesten un ä Mädel nohg dreissig Jahren ... ... – Simrock, 390. 68. Nach schönen Aepfeln greift man am ersten. 69. Nos poma natamus, sprach der Rossbolle und schwamm ...

Sprichwort zu »Apfel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Arsch

Arsch [Wander-1867]

1. An satten Eeers kan föl bitheenk. ( Nordfries. ) – ... ... , die Grütze wird abschlagen. 14. Der Arsch setzt sich am ersten nieder. – Fischart; Grimm. I, 565. 15. ...

Sprichwort zu »Arsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 820-824.
Nagel

Nagel [Wander-1867]

1. Ala Naela hala ni, noia Naela hala a ni. ( Schömberg ... ... rider was lost. Ich verweise dabei auf das, was ich im Vorwort zum ersten Bande in dem Absatz : Verbreitungskreis der Sprichwörter, bemerkt habe. ...

Sprichwort zu »Nagel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1626-1627.

Hosen [Wander-1867]

1. Alte Hosen und neu Wams stehen übel zusammen. ... ... so viel Geliebte . – Schuller, 37. 98. Wer die ersten Hosen trägt, sieht, wie er sich drin bewegt. – Sanders, 24 ...

Sprichwort zu »Hosen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Feder

Feder [Wander-1867]

1. An den Federn erkennet man den Vogel . – Henisch ... ... springen, sagte das Mädchen , und zerriss sich das Kleid schon auf dem ersten. 50. Nach einer feder soll man vber neun Zeune steigen. ...

Sprichwort zu »Feder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1252-1253.

Gebet [Wander-1867]

1. Andächtig gebett vnd weise räth können vil verhindern. – Lehmann ... ... Herzen im Februar 1848 aus Neapel , »haben die glühenden Gebete der ersten Christen nicht wenig zum Ausbruch des Vesuv beigetragen, der Herculanum ...

Sprichwort zu »Gebet«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Acker [Wander-1867]

1. Aecker, die ausser der Landwehr liegen, sind schwer zu hüten. ... ... 15. 90. Es ist kein Acker so stolz, als der zum ersten mal im Meer gelegen hat. 91. Fetter Acker bringt nicht ...

Sprichwort zu »Acker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bauen [Wander-1867]

1. Bâr baut krîgt Schpên, bâr kê Geld hât, muss lén. ... ... im Jahre 1628 zu Wolfenbüttel, wo er auch 1599 geboren), welcher in der ersten Hälfte des Dreissigjährigen Kriegs die Sache der Evangelischen wider das ...

Sprichwort zu »Bauen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Maria [Wander-1867]

... Simon Judas , wo es den ersten Schnee anwirft, und die rauhe Jahreszeit wieder beginnt, endlich zwischen ... ... 39. Um Maria Himmelfahrt , das wisse, gibt's die ersten Nüsse . – Reinsberg VIII, 166. 40. Wenn ...

Sprichwort zu »Maria«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Blatt [Wander-1867]

1. Behalt ein gutes Blatt auf die letzte Lese . – Simrock ... ... Unsere guten Alten nahmen kein Blatt vors Maul , selbst die Feigenblätter der ersten Aeltern kümmerten sie wenig, daher ist ihr Witz nicht selten etwas ...

Sprichwort zu »Blatt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fluss [Wander-1867]

1. Alle Flüsse laufen ins Meer . – Simrock, 2574; Körte ... ... .h. als der letzte in der Reihe , um zu sehen, ob die ersten Grund behalten. 17. Ein ausgetretener Fluss ist ein Vortheil ...

Sprichwort zu »Fluss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Eilen [Wander-1867]

1. Auf Eilen folgt Irrthum und Reu'. 2. Auss ... ... eine Woche nach Hefen gewesen. 45. Wer eilt in der ersten Zeit , der geht selten weit. 46. Wer eilt nach ...

Sprichwort zu »Eilen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hafer [Wander-1867]

1. Aus Hafer wird kein Reis und sä't man ihn im ... ... Sehr theuer. Etwas vom Krämer kaufen, anstatt es aus der ersten Hand zu nehmen. Dän. : Det er ondt at kiøbe havre ...

Sprichwort zu »Hafer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Münze [Wander-1867]

1. Bei alten Münzen zweifelt niemand. Nur bei neuen entsteht die ... ... Wechsler . – Burckhardt, 631. Der Ueberkluge wird oft am ersten betrogen. 11. Für kupferne Münze bekommt man keine goldenen Messer . ...

Sprichwort zu »Münze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Frage [Wander-1867]

1. Alle Fragen sind frey. – Henisch, 1188; Petri ... ... , 239; Parömiakon, 2744. » Fragen und Antworten sind die ersten Denkacte. Zum Denken gehören ursprünglich zwei. Erst auf dem ...

Sprichwort zu »Frage«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon