Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Streich [Wander-1867]

1. Auf den ersten Streich fällt kein Baum . – Straub, 8. 2. ... ... 185. Werth der Erfahrung . 17. Hüte dich vor dem ersten Streich! – Fischart, Ehez. 18. Kein Streich macht den ...

Sprichwort zu »Streich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Pflaume [Wander-1867]

1. De erschte Plume sönd madig. – Frischbier 2 , 2927. In Bezug auf die ersten Gewinne beim Kartenspiel . (S. Gewer 1 und ⇒ Hündchen 2.) 2. Die Pflaume schmeckt am besten frisch vom Baume . ...

Sprichwort zu »Pflaume«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Reissen [Wander-1867]

1. Es reisst am ersten, wo's dünn ist. 2. Es reisset oft in Augenblicken , was man im Jahre nicht kann flicken. 3. So reissen sich die Lappen um die Kappen . *4. Er hat ...

Sprichwort zu »Reissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kämpfer [Wander-1867]

1. Alle Kämpfer fechten in des Königs Bann . – Graf ... ... Der ⇒ König (s.d.) ist oberster Heerführer und führt den ersten Schild , dann folgen die übrigen Heerschilder unter ihnen, der zweite die geistlichen ...

Sprichwort zu »Kämpfer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Fechter [Wander-1867]

1. A junger Fechter, a alder Batler. – Robinson, 511; ... ... Wasser beim Kragen . 3. Die besten Fechter werden (am ersten) geschlagen (erstochen). – Henisch, 1030; Pistor., VII, 34; ...

Sprichwort zu »Fechter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Vorüber

Vorüber [Wander-1867]

1. Einer ist vorüber, sagte der Köhler , der den Schatz ... ... Köhler versprach ihm, denselben in drei Tagen zu entdecken. Am Ablauf des ersten Tages, als eben ein Diener vor der Thür ging, rief der ...

Sprichwort zu »Vorüber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1706.
Auslage

Auslage [Wander-1867]

Man muss sich vor der ersten Auslage hüten. – Pistor., II, 43; Estor, II, 351 ... ... in Umstände gerathen, dass er nicht zu zahlen vermag. Ueberhaupt Vorsicht beim ersten Schritte .

Sprichwort zu »Auslage«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 192.
Austrag

Austrag [Wander-1867]

Austräge sind Austräge. – Pistor., III, 2. Unter Austrägen ist im ersten Sinne ein Gericht für deutsche Immediaten zu verstehen, von Karl V. gebildet, um Streitfälle zu schlichten, ehe sie ans Reichskammergericht gelangten. Insofern diese Austräge nun viel ...

Sprichwort zu »Austrag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 209.
Saumsal

Saumsal [Wander-1867]

Kein Saumsal zum ersten und zweiten mal. – Graf, 442, 350. Wer versäumte der ersten und zweiten gerichtlichen Ladung Folge zu leisten, dem erwuchs ... ... Gerichtstag 2 und ⇒ Klage 3.) »Kein sumniss zu dem ersten oder dem andern male.« ( Bodmann, ...

Sprichwort zu »Saumsal«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 36.
Lummert

Lummert [Wander-1867]

* Dat geit na de Lummert. – Stürenburg, 142 b . D.h. es geht verloren. Lummert ist der niederdeutsche Ausdruck für Lombard = Leihhaus , so genannt, weil in der Lombardei die ersten Leihhäuser im 14. Jahrhundert entstanden.

Sprichwort zu »Lummert«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 282.
Klenken

Klenken [Wander-1867]

* Sie klenken zu früh (unzeitig). ( Schweiz. ) Von dem Läuten bei der Taufe entlehnt, und bedeutet im Canton Luzern die zu frühe Niederkunft mit dem ersten Kinde .

Sprichwort zu »Klenken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1393.
Hofzaun

Hofzaun [Wander-1867]

Wer dem Hofzaun am nechsten ist, den spricht man am ersten an. – Petri, II, 690.

Sprichwort zu »Hofzaun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 736.

Periode [Wander-1867]

* Er hat eine knickrige Periode vom ersten Januar bis zum letzten December .

Sprichwort zu »Periode«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Wohlthat

Wohlthat [Wander-1867]

... Wolthat vergisst man bald, Gottes am ersten. – Petri, II, 15. 3. Auf grosse ... ... von dem Ansehen der letzten ist man so vergnüget, als mit des ersten Wohlthaten ersättigt.« ( Wirth , I, 148. ) 15. ...

Sprichwort zu »Wohlthat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 341-346,1816.

Thorheit [Wander-1867]

1. Anderer Thorheit sei deine Weisheit . – Simrock, 10272; ... ... 2. Die einen in Thorheit und Armuth gebracht, nutzen sie am ersten auf. – Opel, 379. 3. Die grösste Thorheit ist ...

Sprichwort zu »Thorheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Narrheit [Wander-1867]

1. Aus anderer Narrheit lernt der Kluge Weisheit . Holl. ... ... weret. – Lehmann, 531, 35. 3. Der ist im ersten Kapitel der Narrheit, der sich vor sonder weiss helt. – Lehmann ...

Sprichwort zu »Narrheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Auslegen [Wander-1867]

1. Das Auslegen (der Waare ) wird nit bezahlt. – Eiselein, 48. 2. Ein jeder huete sich vor dem ersten ausslegen. – Agricola, 74; Latendorf, 115. 3. ...

Sprichwort zu »Auslegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Isegrimm

Isegrimm [Wander-1867]

*1. En oln Isegrimm. – Eichwald, 911. *2 ... ... Reineke Fuchs . »Es scheint«, sagt Lübben, »auf den ersten Anblick , als sei dieser Name nur ein zum Eigennamen gewordenes Beiwort ...

Sprichwort zu »Isegrimm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 967.
Liebstes

Liebstes [Wander-1867]

... Das Liebste holt der Teufel am ersten, sagte Hans zu Jörge , mir die Schecke und dir 's Weib . 2. Das Liebste holt der Teufel am ersten und lässt seinen Unflat ( Stank ) zurück. Lat. ...

Sprichwort zu »Liebstes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 181.
Gedulden

Gedulden [Wander-1867]

1. Es gedult sich einer offt so lange, das er zum Bettler ... ... – Lehmann, 243, 63. »So lange man die Geduld zur ersten Tugend macht, werden wir nie viel thätige Tugend haben.« ( Seume ...

Sprichwort zu »Gedulden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1408.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon