Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Faden [Wander-1867]

1. Alle Tage ein Faden macht des Jahrs ein Hemde . ... ... Tobler (S. 173) : »Nebes z' Fada schlô«, d.i. den ersten Entwurf zu einer Sache machen. *35. Feine Fäden spinnen ...

Sprichwort zu »Faden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gauch

Gauch [Wander-1867]

1. Den Gauch erkennt man am Gesang . Mhd. : Wolt ... ... . Wenn der Gauch guket. – Eiselein, 208. D.i. im ersten Frühling . Kukuk , althochdeutsch gouh ( Hoffmann , V, 6 ...

Sprichwort zu »Gauch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1358-1360.

Messe [Wander-1867]

1. Die kürzesten Messen sind die besten. Das Wort » ... ... Umschlage eines Registers der Curien auf dem Domhofe zu Münster aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Vgl. B. Hölscher in der Zeitschrift ...

Sprichwort zu »Messe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hitze [Wander-1867]

1. Auf grosse Hitze grosse Kälte . In der Natur so ... ... Gaul durchgehen. *27. Es geschah in einer Hitze. Im ersten Eifer . *28. Hei kröggt opstîgende Hött . – ...

Sprichwort zu »Hitze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Glied

Glied [Wander-1867]

1. Alle Glieder am Menschen sind Zungen . – Sailer, ... ... : Sohn , Vater , Gross - und Urgrossvater, von denen die drei ersten Karten spielen. Die Unterschrift weist auf den endlichen Untergang des Spielers ...

Sprichwort zu »Glied«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1354.
Minne

Minne [Wander-1867]

1. Die Minne beut der Weise , das Recht , wenn es ... ... ⇒ Mir.) – Wackernagel, Altd. Lesebuch, 1027. Gehört zu den ersten Anfängen apologischer Sprichwörter in unserer Sprache . ( Hagen , 106. ...

Sprichwort zu »Minne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 664-665.
Altar

Altar [Wander-1867]

1. Die des Altars pflegen, geniessen des Altars. – 1 Kor. 9, 13; Schulze , 263. Holl. : Die het ... ... die Hochzeit gefeiert, bevor sie das Aufgebot bestellt hat; sie hat mit dem ersten Wochenbett zu sehr geeilt.

Sprichwort zu »Altar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 737.

Klage [Wander-1867]

... Das Ausbleiben vor Gericht infolge der ersten Vorladung ist mit keinen rechtsnachtheiligen Folgen verbunden. (S. ⇒ ... ... durch Gottesurtheil, den gerichtlichen Zweikampf anzunehmen. Mhd. : Welcher dy ersten clage beczeugen magk der gewinnt dem andernn den kampf an. ( Thüngen, ...

Sprichwort zu »Klage«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kälte [Wander-1867]

1. De erste Külle doit an'n weisten. – Schambach. II, ... ... caldo. ( Bohn I, 523. ) 12. Wenn Kälte in der ersten Adventwoche kam, so hält sie zehn volle Wochen an. ( ...

Sprichwort zu »Kälte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Griff [Wander-1867]

1. Der beste Griff ist, das zu erhalten, was man gern hat ... ... ; Simrock, 4043; Eiselein, 412. Das hat er auf den ersten Griff, ich finde es so leicht, wie der Bettler bei eich eine ...

Sprichwort zu »Griff«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Kauen

Kauen [Wander-1867]

1. De gôd kaut, de gôd daut. ( Holst. ) – ... ... Diener des Magens ist. Ebenso hält Tissot das Kauen für eine der ersten Bedingungen zur Erhaltung unserer Gesundheit . Und Grimod de la Reynière verlangt, ...

Sprichwort zu »Kauen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1215-1216.

Brust [Wander-1867]

1. Der kalten Brust fehlt Kraft und Lust . 2 ... ... verschliesst, verrathen oft die Thränen . 8. Was man an der ersten Brust gesogen, das schwitzt man bis in den Tod nicht aus. ...

Sprichwort zu »Brust«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Blick [Wander-1867]

1. Der (verächtliche) Blick der Kröte kann keine Schlange tödten, ... ... 9. Vier Blicke werfen die Frauen in den Spiegel : den ersten für sich selbst, den andern für ihren Mann , den dritten ...

Sprichwort zu »Blick«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Purim [Wander-1867]

1. A schlechter Purim is a guter Schüschen - Pürem. ( Jüd ... ... zu sagen: Wenn die Frau an Purim menstruirt, wird dies auch in der ersten Osterwoche geschehen, da Purim und Ostern gerade vier Wochen auseinanderliegen. ...

Sprichwort zu »Purim«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Deich [Wander-1867]

... , Arme , Geringe wird am ersten unterdrückt. Ueber die Wirkungen der Flut auf die friesischen ... ... 9. Wo der Deich am niedrigsten ist, geht die Fluth am ersten über. Altfries. : Dear de Dik liigst es, geid de ...

Sprichwort zu »Deich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Davon [Wander-1867]

1. Weit davon ist gut für harte Schüsse ... ... Da hab' ich Naaches ( Ruhe , Zufriedenheit ) davon, wie von meinem ersten Hemd . – Tendlau, 492. Vom ersten Hemd hat man wol ebenso viel Vergnügen als vom letzten. ...

Sprichwort zu »Davon«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lanze

Lanze [Wander-1867]

1. Besser eine Lanze führen, die den Elefanten fehlt, als ... ... Leben des deutschen Volks , Leipzig 1862. ) *4. Die ersten Lanzen werfen. Die Römer brauchten die Redensart von ihren Rednern , ...

Sprichwort zu »Lanze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1790.
Benno

Benno [Wander-1867]

Wer auf Benno (16. Juni ) baut, kriegt viel Flachs und ... ... zum Schweigen gebracht haben soll. Nach der Sage hat er auch die ersten Kirschen und Kastanien in der dortigen Gegend angepflanzt. (Vgl. ...

Sprichwort zu »Benno«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 956-957.
Jäher

Jäher [Wander-1867]

1. Ein Jäher gibt kein guten Jeger. – Petri, II, 205 ... ... Ferdinand soll der Urheber dieses Sprichworts und Folgendes die Veranlassung dazu sein. In der ersten Hitze hatte der Kaiser befohlen, dass einem Wilddiebe die Augen ...

Sprichwort zu »Jäher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 983.
Fasel

Fasel [Wander-1867]

1. Wer den Fasel 1 frisst, der die Ehr' vergisst. ( Eifel. ) – Schmitz, 180, 38. 1 ... ... I, 494, 165. 1 ) Fasel heisst ein mageres Schwein vom ersten Jahre , das noch gemästet werden soll.

Sprichwort zu »Fasel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 929.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon