Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Basel [Wander-1867]

1. Basel das lustigste, Chur das oberste, Köln das reichste, ... ... dem Concil, damit die Mitglieder eher aufstehen möchten. In Basel wurden die ersten Doctoren creirt. – Deutsche Romanzeitung, III. Jahrg. Nr. ...

Sprichwort zu »Basel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Latus [Wander-1867]

Der Latus und der Transport sind ja verfluchte Kerle ; sie fressen ja ... ... Vorhandene. Bei einer in Neisse stattgefundenen Compagnieversammlung war dem Unteroffizier am Schlusse der ersten Seite das Latus als ein noch vorhanden sein müssender Wehrmann vorgekommen. ...

Sprichwort zu »Latus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Masur

Masur [Wander-1867]

1. Der Masur wird blind geboren. – Reinsberg VI, 60. ... ... ein Masure zu einem Herrn in Dienst tritt, so machen sich im ersten Jahre alle über ihn lustig, im zweiten macht er sich über alle ...

Sprichwort zu »Masur«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 495.
Groll

Groll [Wander-1867]

1. Alter Groll lässt sich nicht leicht ausskratzen. – Henisch, ... ... . Kleiner Groll macht bald die ganze Seele voll. 7. Vom ersten groll kann noch wol ein gut freundtschafft kommen. – Henisch, 1749, ...

Sprichwort zu »Groll«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 142.

Mensch [Wander-1867]

... den Stubenuhren statt des Kukuks rufen zu lassen; und zwar beim ersten Viertel »Du«, beim zweiten: »Du bist«, beim dritten: » ... ... Nr. 31. ) L. Feuerbach a.a.O. wendet in der ersten Abhandlung den Spruch : »Der Mensch ...

Sprichwort zu »Mensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mutter [Wander-1867]

... die rechte Mutter. Besonders voll des Lobes soll eine Mutter bei ihrem ersten Kinde sein. Die Holländer sagen daher: Das Albernste, was man find't, ist eine Mutter mit ihrem ersten Kind . ( Reinsberg VI, 35. ) Dän. : Moderen ...

Sprichwort zu »Mutter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Pfaffe [Wander-1867]

... der Pfaff, das rathe ich, segne zum ersten selber dich.« ( Zinkgref, IV, 245. ) Böhm. : ... ... Zinkgref, IV, 232. 277. Wenn ein voller Pfaff seine ersten Metten verschlaft, so wird er in der folgenden selten nüchtern bleiben. ...

Sprichwort zu »Pfaffe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kommen [Wander-1867]

... 198. Wer zuletzt kommt, weint am ersten. – Winckler, XV, 79. 199. Wer zuvor ... ... »In der mülen hats solche gestalt, wer da erst kumpt, zum ersten malt.« ( Waldis , IV, 73, 89; IV, 83, ...

Sprichwort zu »Kommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Himmel [Wander-1867]

1. A Hemmel hing hat un an sith nen Thriad. ( Nordfries. ... ... wenn alle dummen und langweiligen Kopthänger, alle Heuchler und frömmelnden Schurken die ersten Plätze im Himmel einnehmen wollten!« ( Welt und Zeit , III ...

Sprichwort zu »Himmel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kirche [Wander-1867]

... zum Nachsprechen aufgeben und den Nichtostfriesen selten zum ersten mal richtig und geläufig über die Zunge bringen. Klinkerklar = hell ... ... wenn man mehrere unvereinbare Geschäfte zugleich unternimmt. 133. Wer am ersten zur Kirchen kompt, der kriegt die beste Stette. – Petri, ...

Sprichwort zu »Kirche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hunger [Wander-1867]

1. Aus Hunger stehlen ist keine Sünde . – Eiselein, 334. ... ... Blum, 614; Reinsberg III, 86. Der Hunger, die Befriedigung der ersten unentbehrlichen Lebensbedürfnisse, treibt oft zu unerlaubten Handlungen . Holl. : Om ...

Sprichwort zu »Hunger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Lachen [Wander-1867]

1. Al lachen zegt den Zot de Woarheid. ( Franz . ... ... Prediger zu Limmern bei Hannover im letzten Viertel des 17. und ersten des 18. Jahrhunderts) in einer plattdeutschen Predigt am 10. Trinitatis: » ...

Sprichwort zu »Lachen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Armuth

Armuth [Wander-1867]

1. An die Armuth will jedermann die Schuhe wischen. – ... ... . – Simrock, 558. 17. Armuth findet alles auf den ersten Griff . – Simrock, 559. 18. Armuth findet auf ...

Sprichwort zu »Armuth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 815-819.

Regnen [Wander-1867]

1. As (wenn) 't regent en (und) de Sonn schinnt, ... ... auch auf der andern Seite Vortheil . 183. Regnet's am ersten Mai ein, könnte das Wetter wol besser sein. – Egerbote, ...

Sprichwort zu »Regnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Friede [Wander-1867]

1. Alter Friede wird leicht erneut. – Körte, 1595. ... ... Feinden . 18. Der bricht den Frieden zuerst, der am ersten heimliche Kriegspraktiken macht. – Opel, 389. 19. Der ewige ...

Sprichwort zu »Friede«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Messer [Wander-1867]

... . Mit stumpfen Messern schneidet man sich am ersten (leichtesten). 55. Neu messer haben scharpffe schneiden. – ... ... dermet sniden. ( Westf. ) 69. Wer das Messer am ersten zuckt, muss es zuerst wieder einstecken. – Luther 's Tischr ...

Sprichwort zu »Messer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gesetz [Wander-1867]

1. Alle Gesetze zu halten, würde auch kein Nagel stark genug sein ... ... 2083. 62. Jeder , der 's Gesetz gegeben, muss am ersten danach leben. 63. Jeder will Gesetze für sich und andere ...

Sprichwort zu »Gesetz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Nichts [Wander-1867]

... die Augen nicht. – In dem ersten Theil des Sprichworts wird durch Nichts ein Arzneimittel gemeint, nihilum album, ... ... Diebe fürchten, ich habe Nichts, und Nichts ist ein mächtiger Beschützer. Im ersten Theile dieses Satzes ist es verneinend, im andern positiv als ...

Sprichwort zu »Nichts«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Knecht [Wander-1867]

1. A ual Knecht steant beaft di, diar ia sagt. ... ... Rechtsalt., 343. ) 25. Der letzte Knecht macht gemeinlich den ersten fromm. – Petri, II, 833. 26. Des Knechtes ...

Sprichwort zu »Knecht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Glocke [Wander-1867]

1. A Kloak as föör a Dommen . ( Amrum. ) – ... ... . Die Glocke steht auf dem Kopfe , sagte Töffel , als er den ersten Mörser sah. Holl. : Dat is eene omgekeerde klok, zei ...

Sprichwort zu »Glocke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon