Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
August

August [Wander-1867]

... Am Augusto die zween letzten Tag, vnd ersten zween September betracht. Dann so die schön und fein gespürt, ... ... – Boebel, 104. 21. Ist der August in den ersten Wochen heiss, so bleibt der Winter lange weiss. – ...

Sprichwort zu »August«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 858-859.

Gemein [Wander-1867]

1. Allzu gemein macht klein. – Kirchhofer, 234. ... ... Lehmann, 261, 50. *33. Sie haben's gemein, wie die ersten Christen . – Kirchhofer, 336. 34 ...

Sprichwort zu »Gemein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kissen [Wander-1867]

1. Auf Kissen kommt man nicht zum Wissen . – Schlechta, ... ... der angeführten Quelle wird diese Redensart in Königsberg oder Ostpreussen nur vor dem ersten der drei Aufgebote angewandt, um dazu, wie zu den damit verbundenen weitern ...

Sprichwort zu »Kissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Rauben

Rauben [Wander-1867]

1. Es sei geraubt oder genommen, wenn es mir nur thut wohl bekommen ... ... 7. Rauben und Stehlen ist keine Schande , thun es doch die Ersten ( Besten ) im Lande . Aus den Zeiten , da ...

Sprichwort zu »Rauben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1496.

Reiher [Wander-1867]

1. Der Reiher, der nicht schwimmen kann, gibt dem Wasser die ... ... verschiedene Sagen . Wenn man in der Ukraine im Frühling zum ersten mal eine Schar Reiher im Fluge sieht und ruft: »Da fliegen ...

Sprichwort zu »Reiher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Henken

Henken [Wander-1867]

1. Henck weg, eh das holtz vergehe. (S. ⇒ ... ... , nach denen das Urtheil unvollstreckt blieb, wenn der Strang bei der ersten Vollziehung brach. (Vgl. Die Buchler Galgengerechtigkeit. ) Ein wirkliches Ereigniss dieser ...

Sprichwort zu »Henken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 506.
Köhler

Köhler [Wander-1867]

1. Der Köhler ist Herr in seinem Hause . (S. ... ... Köhler bat den König zum Abendbrot , nahm aber bei Tische den ersten Platz und wies seinem Gast den zweiten mit den Worten an ...

Sprichwort zu »Köhler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1460-1461.
Maitag

Maitag [Wander-1867]

1. Am alten Maitage muss sich eine Krähe in der jungen Saat ... ... Sprichwort ausgesprochen. (S. ⇒ Märzengrün .) 10. Wenn es am ersten Maitag regnet, gibt es Eicheln in Fülle . – Orakel ...

Sprichwort zu »Maitag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 352.

Kasten [Wander-1867]

1. Bei einem offenen Kasten kann auch wol ein Frommer zum Schalk ... ... soverchio rompe il coperchio. ( Cahier, 211. ) 13. Wer am ersten zum Kasten kompt, hebt die ⇒ Körbe (s.d.) – ...

Sprichwort zu »Kasten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Parade

Parade [Wander-1867]

*1. Einem in die Parade fahren. – Braun, I, 3185. ... ... Kranke fährt dem Arzt in die Parade, wenn er schon bei der ersten Medicin , ohne dass die sämmtlichen in der Pharmakopöe für den betreffenden Fall ...

Sprichwort zu »Parade«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1180.
Eppich

Eppich [Wander-1867]

* Sie sind noch nicht am Eppich. ( Altgr. ) Sie haben ... ... in Eppich gestellt. Danach würde die obige Redensart heissen: Nicht einmal den ersten Unterricht in einer Sache erhalten haben, noch mit den Elementen ...

Sprichwort zu »Eppich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 827.
Erstes

Erstes [Wander-1867]

1. Das erst, das best. – Lehmann, 187, 1. ... ... 16 a ; Lehmann, II, 136, 58. Empfiehlt milde Beurtheilung eines ersten Fehlers oder Versehens . (S. ⇒ Einmal 23.)

Sprichwort zu »Erstes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 850.
Kriten

Kriten [Wander-1867]

1. Krîten 1 un Blarren helpt nich, de Bücks môt af. – Bueren, 791. 1 ) Laut weinen. Holländisch : krijten, französisch: crier, ... ... – Bueren, 805. Wer am lautesten weint und seufzt, vergisst am ersten.

Sprichwort zu »Kriten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1636.

Mädchen [Wander-1867]

Mädchen (s. ⇒ Jungfer , ⇒ Jungfrau , ⇒ ... ... – Frischbier, 485; Frischbier 2 , 2500. Gewöhnlicher Ausruf des ersten Mähers , wenn er eine kleine Pause machen will, die von allen ...

Sprichwort zu »Mädchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Pfennig [Wander-1867]

... der letzte Pfennig bleiben, so lass den ersten nicht heraus. 174. Spare die Pfennige, die Thaler ... ... , am häufigsten, wie auch hier, Schwefelhölzchen. 196. Wer den ersten Pfennig verschmäht, wird schwer den letzten bekommen. – Masson, 315. ...

Sprichwort zu »Pfennig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Gedanke

Gedanke [Wander-1867]

... und die andern der Männer sind die besten. 19. Die ersten Gedanken sind die besten. – Eiselein, 213; Simrock, 3132 ... ... ( Köthen . ) Ein einfältiger Bursche vom Lande kam zum ersten mal in die Stadt , aus der er für vier ...

Sprichwort zu »Gedanke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1308-1309.

Michael [Wander-1867]

1. An Michaeli (29. Sept.) kauft man gut Vieh . ... ... vier Wochen friert, so friert es auch drei oder vier Tage vor dem ersten Mai. – Orakel , 780. 31. Wenn Michael de ...

Sprichwort zu »Michael«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Preusse

Preusse [Wander-1867]

... , dass die Preussen mit unter den ersten gewesen, welche den päpstischen Aberglauben fahren liessen.« 6. Die ... ... übertheuert glaubt. Der Neuen Preuss. Zeitung wird in einer der ersten Nummern (1866) aus Holstein geschrieben: »Dass die Preussen hier ...

Sprichwort zu »Preusse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1395-1397.

Kirsche [Wander-1867]

1. D' Kriesi händ Stiel , s' cha näh, wer will; ... ... ist. 4. Die letzten Kirschen sind oft noch theurer als die ersten. – Altmann VI, 492. 5. Eine geschenkte ...

Sprichwort zu »Kirsche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gerücht [Wander-1867]

1. Das erste Gerücht überwindet man nicht. Böhm. : Chceš míti ... ... »Und Kräfte bekommt sie durchs Gehen . Klein ist sie bei der ersten Bewegung , dann erhebt sie sich in die Lüfte empor und schreitet ...

Sprichwort zu »Gerücht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon