Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Kroppen

Kroppen [Wander-1867]

1. Kropp di 1 , mîn Dochter, d'r kummt 'n ... ... Stellung an. – Wenn ein junger unverheiratheter Pastor in seiner Gemeinde die ersten Besuche macht. Kroppen = sich brüsten, Ansehen und Gestalt geben ...

Sprichwort zu »Kroppen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1639.
Ehepaar

Ehepaar [Wander-1867]

... mich zusammenbracht. ( Engl. ) Die Toscaner sagen: Im ersten Jahr Umarmungen , im zweiten Windeln , im dritten schlechtes Jahr und schlimme Zeit . Und die Basken: Im ersten Jahr umarmt man sich, im zweiten wickelt man, im dritten wird ...

Sprichwort zu »Ehepaar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 731.
Krebsen

Krebsen [Wander-1867]

1. Wer krebst, muss sich gefallen lassen, dass er gekniffen (in die Finger gezwickt) wird. Holl. : Die krabben meent te vangen, wordt ... ... Vermögen unerlaubten Nutzen zu ziehen. *4. Er krebst nicht unterm ersten Ufer .

Sprichwort zu »Krebsen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1600.

Aussehen [Wander-1867]

1. Das sieht bös aus, sagte Steffen , da hatte ihn eine ... ... verrathen hätte. ( Ukermark. ) Ein weit verbreitetes Sprichwort von dem unter dem ersten Hohenzoller von seiten der Bürgermeister Belz und Grieben begangenen Verrath der ...

Sprichwort zu »Aussehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gewissen

Gewissen [Wander-1867]

1. Ae gut Gewissen schläft ruhig ufen Kissen . ( Waldeck. ) ... ... Haiduck . (S.d.) Kein enges, peinliches. Die Haiducken waren die ersten Fusssoldaten des polnischen Heeres und schon anfänglich keiner besondern strengen Moral zugethan; ...

Sprichwort zu »Gewissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1348-1349.

Handwerk [Wander-1867]

1. Achttein (achtzehn) Handwark is nägentein (neunzehn) Unglück . – ... ... Graf, 502, 114; Braun, I, 1120. Diese können auf der ersten Tagereise schon verloren gehen; Geschicklichkeit ist ein Schatz , der nicht ...

Sprichwort zu »Handwerk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gewinnen [Wander-1867]

1. Allzeit gewinnen, macht verdächtig, allzeit verlieren, macht verächtlich. – ... ... gewann, verlor endlich Mehl und Sack . 14. Der zum ersten gewann, ward zuletzt ein armer ( Bettel -) Mann . – Gruter, ...

Sprichwort zu »Gewinnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Priester [Wander-1867]

1. A Praester skal a Klaker nicks ufstridj. ( Nordfries. ) – ... ... der Armuth , des Gehorsams , der Keuschheit und das vierte, die ersten nicht zu halten. 65. Priester und Schafe haben einen goldenen ...

Sprichwort zu »Priester«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hochzeit [Wander-1867]

1. Af der Hochzet wêch Brît, nô der Hochzet Koamer uch Nît. ... ... Bossheit oder frombkeit. – Petri, II, 486. Aber leider für den ersten Fall zu spät. 38. Nach der hochzeit erkent man des ...

Sprichwort zu »Hochzeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Anfangen [Wander-1867]

1. Afoh ist gut, aber höre (aufhören) no besser. ( ... ... Er fängt an ab- oder zurückzuhalten. – Sprenger II. Von seinem ersten Vornehmen abzusehen. Aus der Schiffahrt entlehnt: Die Flotte hielt ab, ...

Sprichwort zu »Anfangen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Regieren [Wander-1867]

1. Anders regiert man das Schiff , wenns gut Wetter ist ... ... . *60. Er regiert von Gottes Gnaden . »Die ersten Oberamtmänner im Staat und in der Kirche , Fürsten und Bischöfe ...

Sprichwort zu »Regieren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gefallen [Wander-1867]

1. Allen gefallen bedarf Kunst . – Hertz, 73. ... ... wie die Bildsäulen des Phidias. ( Altgr. ) Diese erhielten nämlich beim ersten Anblick schon den ungetheilten Beifall aller. *49. Er gefällt ...

Sprichwort zu »Gefallen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ausgehen [Wander-1867]

... Zwischen Hornberg und Villingen bestand in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts eine Eifersucht , die ihren Ausdruck vorzugsweise ... ... auszulassen. Als sich die sonst friedliebenden hornberger Bürger von dem ersten Schrecken über diesen unverhofften Besuch erholt hatten, verfügte sich zunächst ...

Sprichwort zu »Ausgehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Paradies [Wander-1867]

1. Das Paradies ist nicht für alte Leute . Aus einem ... ... man in der erhobenen Hand trug und dem Aufsichtsbeamten wieder ablieferte. Für die ersten Plätze war der kleine Stab von Elfenbein , für den letzten ...

Sprichwort zu »Paradies«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hausfrau [Wander-1867]

1. Dat es 'ne slechte Hûsfro, de mit 'n Karkenkled in de ... ... den vergessenen gehören. »Woran allenfalls«, bemerkt der neue Demokritos, »noch am ersten gedacht wird, das ist die Kammer .« Unsere modernen Frauen haben ganz ...

Sprichwort zu »Hausfrau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gewitter [Wander-1867]

1. Das gestrige Gewitter thut heute keinen Schaden mehr. – Altmann ... ... einen Baum schüttelt, der wird über die massen stark.« »Beim Herannahen des ersten Gewitters wälzt man sich auf dem Erdboden oder legt sich rücklings auf die ...

Sprichwort zu »Gewitter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gerathen [Wander-1867]

... Es gereth selten wol, wenn man am ersten die schiss mit Besemen von der Mauren hinweg kehret. – Petri, ... ... Ein im Jahre 1846 in Bürden bei Hildburghausen verstorbener Schweineverschneider führte den ersten Theil des Sprichworts beständig im Munde . Es wird jetzt in ...

Sprichwort zu »Gerathen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Reif(en) [Wander-1867]

1. Auch ein Reifen platzt, wenn man ihn zu scharf antreibt. ... ... 3. Der faulste (schlechteste) Reifen am Fass platzt (zerspringt) am ersten. It. : Il peggior cerchio della botte crepa il primo. ( ...

Sprichwort zu »Reif(en)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Bekennen [Wander-1867]

1. Bekant ist halb gebuesset. – Agricola ... ... gesättigt ist, oder gesättigt werden kann.« Mhd. : Swemme man zu dem ersten hat bekant, deme sal man zu dem ersten helfe. 14. Wer bekennt, ist überwunden. (S. 2 u ...

Sprichwort zu »Bekennen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Künstler [Wander-1867]

1. Da gehen wir Künstler, sagte der Schuhflicker zum Bildhauer. ... ... . – Petri, II, 429. 13. Künstler seynd jmmer die ersten im Narrenschiff . – Franck, I, 90 b ; Petri, ...

Sprichwort zu »Künstler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon