Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Lehnmann

Lehnmann [Wander-1867]

1. Der Lehnmann muss sein Lehn verdienen. (S. ⇒ ... ... , wenn entweder der Lehnherr geändert wird, oder die Lehnsfolger folgen, welche in der ersten Belehnung schon, mit begriffen sind. Lat. : Ubi non est emphyteuta, ...

Sprichwort zu »Lehnmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1879-1880.

Mittwoch [Wander-1867]

1. An de Miggda kommet de Ungeschickta. ( Wurmlingen. ) ... ... ist in der römischen Kirchensprache durchgedrungen, in der vom Sonntag an als dem ersten Wochentage gezählt wird. Sie hat sich jedoch sprachlich nicht behaupten können und ...

Sprichwort zu »Mittwoch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Nähnadel

Nähnadel [Wander-1867]

1. Mancher sieht die Nähnadel am Scheunenthor und fällt doch über einen ... ... lassen? Ueber diese grosse Scharfsichtigkeit wunderte und freute sich der Bräutigam im ersten Augenblick sehr, aber freilich im zweiten nicht mehr. Denn da das wirthschaftliche ...

Sprichwort zu »Nähnadel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 866-867.

Klügster [Wander-1867]

... 1592. ) 7. Die Klügsten verführen gemeiniglich das Schiff am ersten. – Petri, II, 122. Frz. : Les plus ... ... toujours. ( Cahier, 1591. ) 8. Die Klügsten werden am ersten ertappt. 9. Wa hat Klögst is, lött ...

Sprichwort zu »Klügster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Geradezu

Geradezu [Wander-1867]

1. Geradezu, bekennen vnnd sich besseren gibt gute Christen . – ... ... Reiter . – Henisch, 1503, 65. 10. Geradezu trifft am ersten. 11. Geradezu wehret am längsten. – Henisch, 1504, ...

Sprichwort zu »Geradezu«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1560-1561.
Ostertag

Ostertag [Wander-1867]

... 8. Wenn't up'n êrsten Âsterdag un stillen Frîdag rägent, sau gift et (bet Johannis ) ... ... dann eine trockene Zeit geben. 9. Wenn't up'n êrsten Âsterdag un (oder) stillen Frîdag rägent, sau helpet de Rägen nich. ...

Sprichwort zu »Ostertag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1160-1161.

Bündniss [Wander-1867]

1. Bündniss macht die Schwachen stark. – Simrock, 1400; ... ... 10. Wer eiferig vnnd getrewlich die bundnuss helt, der muss es zuletzt am ersten entgelten. – Lehmann, 109, 47. 11. Wer sich ...

Sprichwort zu »Bündniss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Freiburg

Freiburg [Wander-1867]

1. Freiburg hat nur einen Heller mehr Einkünfte als Altenryf. ... ... im Jahre 1847-48. Indess war nicht viel dahinter; Fournier war einer der ersten, die sich in Sicherheit brachten; und ungefähr so tapfer wie er, ...

Sprichwort zu »Freiburg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1147.

Begegnen [Wander-1867]

1. Dat sall mî nich weer gebören 1 , had de Junge ... ... Leste. – Kern , 1017. Aus dem Kaffeetopfe sind die ersten, aus dem Theetopfe dagegen die letzten Tassen (desselben Aufgusses) die ...

Sprichwort zu »Begegnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Aschires [Wander-1867]

A jüdisch Aschiren ( Reichthum ) is wie a Mazowe (Märzschnee). ( Jüdisch-deutsch. Warschau. ) So vergänglich wie Märzschnee ist jüdischer ... ... keine Grundstücke erwerben durften, so schmolz ihr schwer erworbenes Vermögen bei der ersten ungünstigen Glückswendung unwiederbringlich dahin.

Sprichwort zu »Aschires«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gleichzu

Gleichzu [Wander-1867]

1. Gleichzu gibt gute Schützen . – Henisch, 1640, 24; ... ... II, 16; Moscherosch, 275. 4. Gleichzu trifft am besten (ersten). – Henisch, 1640, 27; Petri, II, 341. ...

Sprichwort zu »Gleichzu«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1721.
Kreissen

Kreissen [Wander-1867]

1. Halb g'kreisst, ist halb g'arbeit't. ( Oberösterreich ... ... heftigsten über den Verlust ihres Mannes weinen und klagen, beruhigen sich am ersten. *4. Er kreisst als wan iem dar Arsch zugewachse war ...

Sprichwort zu »Kreissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1603.
Anblasen

Anblasen [Wander-1867]

1. Durch Anblasen treibt man die Flamme aus der Kohle ... ... Von dem, der bei irgendeiner Sache , die er gelernt haben will, die ersten Elemente davon nicht innehat, nicht einmal anfangen kann.

Sprichwort zu »Anblasen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 75.

Reichthum [Wander-1867]

1. Besitzen viel reichtumb vnd gut manchem ewigen schaden thut. ... ... . 29. Jäh Reichthum ist selten guter Art. »Wer dem ersten Ursprunge grosser Reichthümer nachspürt, geräth leicht in das Gebiet der Dieberei .« ...

Sprichwort zu »Reichthum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Lichtmess [Wander-1867]

... ; Simrock, 6389. In der ersten Hälfte des Februar fallen gewöhnlich die kältesten Wintertage . ... ... sehr langweiligen Ende nachkommt; allein sie nehmen doch auch Act von den ersten Strahlen , die der kommende Frühling als Vorläufer sendet. Dass ...

Sprichwort zu »Lichtmess«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Geschehen [Wander-1867]

1. Als dat geschaach 1 , da brannt de Baach 2 , do ... ... Es geschihet dem vil übler, der am letzten weinet, denn dem, der am ersten. – Henisch, 1535, 42; Petri, II, 248. ...

Sprichwort zu »Geschehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Liebhaben [Wander-1867]

1. Liebhaben ohn danck macht einem die zeit lang. – Henisch, ... ... 7. Was man am liebsten hat, führt der Teufel allweg am ersten weg, sagte der Bauer, da ihm die Frau gestorben war. ...

Sprichwort zu »Liebhaben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Hungriger

Hungriger [Wander-1867]

1. Beim Hungrigen muss man nicht Brot kaufen. Böhm. ... ... . – Eyering, I, 697. 9. Ein Hungriger erzählt beim ersten Gericht nicht viel. – Sutor, 129. 10. Ein ...

Sprichwort zu »Hungriger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1458.

Katharine [Wander-1867]

1. Bei Sanct Katharein kommt man in den Himmel hinein. – ... ... gekleidet. ( Reinsberg VIII, 191. ) 15. Sünte Koatrin smitt den ersten Sten innen Rhin, Sünte Gerderut tuht 'ne wi'er herut. ( ...

Sprichwort zu »Katharine«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Edelleute [Wander-1867]

1. Acht Edelleute aus dem oszmianischen Gebiet führen Eine ... ... blos daran erinnern, dass früher im alten Deutschland die Jagd eine der ersten Beschäftigungen des Adels ausmachte; aber das Sprichwort hat doch neben der geschichtlichen ...

Sprichwort zu »Edelleute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon