Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Bauer (der) [Wander-1867]

... sich auch befinden möge, von den ersten Eindrücken der Jugend und seines ersten Standes gänzlich freizumachen vermöge. 115. Der Bauer schläft ebenso ... ... eine angemessene Haltung zu erkünsteln, er wird nie ganz die Spuren seiner ersten Erziehung verwischen können. In ...

Sprichwort zu »Bauer (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Böse (Adj.) [Wander-1867]

Böse (Adj.). 1. Bös muss man mit Gutem ... ... 59. Wer erkent, dass er böss sey, der stehet vff der ersten Staffel zum frommen Man. – Lehmann, 98, 18. ...

Sprichwort zu »Böse (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Faule (der) [Wander-1867]

1. Biss ein fauler die feder schneid und das Papier bricht, ... ... . ( Fallersleben, 170. ) 49. Faulen sind die Werkglieder im ersten Bade verbrannt. 50. Faulen soll keiner sein Gut befehlen ...

Sprichwort zu »Faule (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Landsknecht [Wander-1867]

1. Aller Landsknechte Mutter ist noch nicht gestorben. – Eiselein, ... ... muss drei Kriegszüge thun, ehe er ein ehrlicher Mann wird. Nach dem ersten Zuge soll er zu Hause kommen und zerrissene Kleider anhaben; nach dem ...

Sprichwort zu »Landsknecht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Fett (Adj.) [Wander-1867]

Fett (Adj.). 1. Bar wess, bovu me fett werd ... ... – Lübben. *13. Er ist fett wie der Mond im ersten Viertel . – Parömiakon, 118. *14. Er ist ...

Sprichwort zu »Fett (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Maulspitzen [Wander-1867]

Hier hilft kein Maulspitzen, es muss gepfiffen sein (werden). – ... ... Hängen zu versuchen. Man hatte einen Strick zur Hand und wählte den ersten Baum zum Querholz. Der erste Feling legte sich das Tau um den ...

Sprichwort zu »Maulspitzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Erste (der) [Wander-1867]

... einladet. 11. Die ersten gehen vor. 12. Die ersten machen, dass die letzten ... ... 2130. 15. Die ersten thun, was die letzten nicht mögen. Holl. : De ... ... primos fitque retrusus. ( Fallersleben, 319. ) 16. Die ersten werden die letzten und die letzten die ersten sein. – Matth. ...

Sprichwort zu »Erste (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Michaelstag [Wander-1867]

1. Auf nassen Michaelstag nasser Herbst folgen mag. – Boebel, ... ... es vor dem Michaelstage reift und friert, so viel Tage soll es nach dem ersten Mai reifen und frieren. – Orakel , 776. 7. ...

Sprichwort zu »Michaelstag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Hosenteufel

Hosenteufel [Wander-1867]

Der Hosenteufel findet statt seit Adam 's grünem Feigenblatt . – ... ... - und ehrverwegenen pluderichtem Hosenteufel Vormahnung und Warnung , und gegen die in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts aufgekommenen Pluderhosen gerichtet war, zu denen, ...

Sprichwort zu »Hosenteufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 793.
Maulschelle

Maulschelle [Wander-1867]

1. Auf eine Maulschelle gehört ein Dolch . – Eiselein, 455; ... ... Hechtleber . – Frischbier 2 , 2581. 5. Vor der ersten Maulschelle hüte dich! 6. Wenn Maulschellen nicht helfen, so nimm ...

Sprichwort zu »Maulschelle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1595.

Kinderliebe [Wander-1867]

Kinderlieb' und Barmherzigkeit und eine schwarzwälder Tanne sind beide in der ... ... bürgerlichen Lebens nimmt die Ehrfurcht, welche die Kinder ihren Aeltern schulden, den ersten Rang ein. – Die Kindesliebe ist die erste der Tugenden , ...

Sprichwort zu »Kinderliebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Pfandschaft

Pfandschaft [Wander-1867]

Pfandschaft wird für fahrende Habe gehalten. – Graf, 115, 278. ... ... in den Kauf . »Pfandschaft für fahrend Haab gehalten wird«, heisst es im ersten Artikel des Saarbrückener Landrechts . ( Kamptz, III. )

Sprichwort zu »Pfandschaft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1246.

Hase (Lepus) [Wander-1867]

... 82. Jedem gefällt seine Heimat am besten. Die Eindrücke der ersten Jugendfreuden sind die dauerndsten. Festhalten an seiner Gewohnheit . Frz ... ... Theobald, Hussitenkrieg, II, 204. *227. Er sieht nicht den ersten Hasen laufen. Holl. : Ik heb wel ...

Sprichwort zu »Hase (Lepus)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Reich (Adj.) [Wander-1867]

Reich (Adj.). 1. Allgemach reich dauert am besten. ... ... zeitig sterben, die Bienen wohl, wenn sie am Leben bleiben. Im ersten Fall kann man durch Erbschaft , im andern durch Honig und ...

Sprichwort zu »Reich (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Blinde (der) [Wander-1867]

1. Befehlen die Blinden , so wird sich viel zu tadeln finden ... ... Courrier de l'Europe prophezeite ihm in Gemässheit des obigen Sprichworts das Portefeuille eines ersten Ministers von Frankreich . Frz. : Au pays des aveugles croy ...

Sprichwort zu »Blinde (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ehe (Subst.) [Wander-1867]

Ehe (Subst.). 1. Die Ehe ein Ehr- vnd Lehrstand ... ... . ( Nassau. ) – Kehrein, VI, 12. Wer in der ersten Ehe bleibt, der weiss weder Ach noch Wehe . 63. Wenn ...

Sprichwort zu »Ehe (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Morgenstunde [Wander-1867]

1. Die Morgenstund legt den Gülden in Mund . – Aus ... ... sich gleichsam vor Körperschwere aus dem Bett nicht zu erheben vermögen, wird der ersten Hälfte wol auch als Nachsatz beigefügt: un Blî in 'n Marse ...

Sprichwort zu »Morgenstunde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Frauenarbeit

Frauenarbeit [Wander-1867]

Froensarbeit is behenne, nümmt aber nimmer 'n Enne. (S. ⇒ ... ... zugegangen: Frugenslüd' Arbeit ia man bihenn', äverst nimmt kên Enn'. In der ersten Form habe ich »behenne«, wie es sich auch bei Köster ...

Sprichwort zu »Frauenarbeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1141.
Heimlichkeit

Heimlichkeit [Wander-1867]

1. Heimlichkeit lest sich nicht leicht verschweigen. – Petri, II, 375 ... ... II, 197. 7. Wo Heimlichkeit newe Zeitung ist, brichts am ersten auss. – Gruter, III, 116; Lehmann, II, 883, ...

Sprichwort zu »Heimlichkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 474.

Archimandrit [Wander-1867]

1. Ein frommer Archimandrit macht gottselige Mönche . ( Trojka. ) – ... ... Plato. ( Trojka. ) – Altmann V. Plato war einer der ersten Kirchenschriftsteller Russlands , der sich das von dem Kloster Trojka unfern gelegene ...

Sprichwort zu »Archimandrit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon