Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Aufschneiden [Wander-1867]

*1. Er schneidet auf wie ein Barbier . Frz. : ... ... Vom Grossprahler . – »Unter dem grossen Messer hat man sich am ersten das Weidmesser zu denken, da bei lustigen Jägermahlen prahlerische Jagdgeschichten vorgetragen werden.« ( ...

Sprichwort zu »Aufschneiden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Pfaffenkühne

Pfaffenkühne [Wander-1867]

1. Pfaffenkühne, Mertzengrüne, Nachtigalgesang wehren nimmer lang. – Zinkgref, IV, ... ... S. 331) der einzige deutsche Spruch , der sich in der »seltenen ersten Ausgabe « von Jacobi Wimpfelingii Adolescentia (Bl. LIII b ) findet, ...

Sprichwort zu »Pfaffenkühne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1240-1241.
Hungerleider

Hungerleider [Wander-1867]

Willst du einen Hungerleider, so behalte ihn, sagte der Bettler , und ... ... absichtlich zum Krüppel machen. Ein solcher Bettler in Basel brach dem ersten Kinde , das ihm sein Weib gebar, den Fuss ; dem ...

Sprichwort zu »Hungerleider«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 918.

Leben (Verb.) [Wander-1867]

Leben ( Verb .). 1. Allens, wat liewet, dat ... ... 38. Ohne Beschäftigung und ohne Sorge . Aus der Zeit der ersten Französischen Revolution , zu welcher Zeit der Gottesdienst abgeschafft und ...

Sprichwort zu »Leben (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Noth (Subst.) [Wander-1867]

Noth (Subst.). 1. Ai d'r Nût fresst d' ... ... an verbrenn den Backtrog to 't Süürn. ( Süderdithmarschen. ) Der ersten Noth muss gewehrt werden. 15. De îrst Nôd möt kîhrt ...

Sprichwort zu »Noth (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Morgen (Adv.)

Morgen (Adv.) [Wander-1867]

Morgen (Adv.). 1. Auf morgen spare nicht, was du ... ... . Fel. Weisse 's Gedicht : Der Aufschub ; Anfangszeile der ersten und dritten Strophe. – Auf morgen, sagen die Basken, ist des Tagediebes ...

Sprichwort zu »Morgen (Adv.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1615.

Fett (Subst.) [Wander-1867]

Fett (Subst.). 1. Aus dem Fette entstehen keine ... ... 7. Fett gehört obenan, sagte der alte dürre Hund und nahm den ersten Platz . 8. Fett hat keine Nerven . – ...

Sprichwort zu »Fett (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Fleischhacker

Fleischhacker [Wander-1867]

1. Da schaut der Fleischhacker dem Schneider zum Fenster heraus. ... ... Gewerbe - und Handeltreibenden. Es ist meistens die Einrichtung getroffen, dass in den ersten Marktstunden blos zum Hausbedarf und dann für Handel und Gewerbe gekauft werden ...

Sprichwort zu »Fleischhacker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1059-1060.

Regen (Subst.) [Wander-1867]

Regen (Subst.). 1. Alltäglicher Regen ist ungelegen, zuweilen ... ... – Krünitz, Encyklopädie , XXXI, 843. 174. Es pflegt beim ersten Regen im August die Hitze sich zu legen. It ...

Sprichwort zu »Regen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Essen (Subst.) [Wander-1867]

Essen (Subst.). 1. Auf ein gewisses Essen ist ... ... Ki mint eszik, ugy dolgozik. ( Gaal, 394. ) 43. Zum ersten essen soll man niemand nötigen, denn da nötigt einen der hunger wol. ...

Sprichwort zu »Essen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Reich (Subst.) [Wander-1867]

Reich (Subst.). 1. Alles in mein Reich ; ... ... Krone nichts. ( Altmann VI, 471. ) 18. Trachtet am ersten nach dem Reich Gottes , nach stifften, Clöstern vnnd geistlichen gütern, ...

Sprichwort zu »Reich (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gerechte (der) [Wander-1867]

1. Der gerecht wird wol getruckt, aber nicht vntergetruckt. – Gruter, ... ... Prov. dan., 473. ) 6. Der Gerechte schuldiget sich am ersten, kumbt sein nächster, so ist er jm bereit. – Agricola II, ...

Sprichwort zu »Gerechte (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gericht (Mahl) [Wander-1867]

... Hoffnungsholze kochen. 6. Ob dem ersten Gericht soll man nicht fragen. – Lehmann, II, 489, ... ... Ende , dann gehen die Freunde behende. 13. Wer beim ersten Gericht zu viel thut, muss das letzte stehen lassen. ...

Sprichwort zu »Gericht (Mahl)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Maien (Subst.) [Wander-1867]

... Monatsnamen. ) In Oberösterreich setzt man am ersten Sonntag des Mai Maibäume. Baumgarten ( Programm, 24 ) berichtet darüber ... ... oder satirischen Bezug haben (Sanct- Martin , Mühlviertel). Das Maibaumsetzen geschieht am ersten Sonntag des Mai. Die, welche das Klettern versuchen, bestreichen ...

Sprichwort zu »Maien (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Fuchsschwänzer

Fuchsschwänzer [Wander-1867]

1. Der Fuchsschwänzer trägt das Wasser in der einen und das Feuer ... ... , 139. ) 10. Wer am meisten vor Fuchsschwänzern warnt, ist am ersten von ihnen umgarnt. 11. Wer Fuchsschwänzern Audienz gibt, bei ...

Sprichwort zu »Fuchsschwänzer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1261.
Frömmste (der)

Frömmste (der) [Wander-1867]

1. Der Frömmste muss allzeit das Creutz tragen. – Petri, ... ... Eyering, III, 466. Wer ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein . Wir haben alle unsere Fehler .

Sprichwort zu »Frömmste (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1227.

Freund (Subst.) [Wander-1867]

... , statt dessen: Freund . – Vom ersten hat man sich nichts zu getrösten und vom andern nichts zu besorgen. ... ... Petri, II, 122. 601. Die Freunde , die am ersten zum Gelde kommen, sind die nächsten Erben dazu. – ...

Sprichwort zu »Freund (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fasten (Verbum) [Wander-1867]

Fasten ( Verbum ). 1. Am Fasten stirbt niemand. Wer ... ... , in einer Schrift von 136 Seiten zusammengestellt hat. Gleich am ersten und höchsten Feiertage , dem Aschermittwoch , heisst es: »In die cinerum ...

Sprichwort zu »Fasten (Verbum)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ansehen (Verbum) [Wander-1867]

... thun). Um auszudrücken, dass etwas beim ersten Anblick nicht schwer erscheine, bis man dazukomme, sagt der Franzose ... ... - und Saufbrüder nicht blos gesammelt, sondern auch, und zwar von den ersten Spuren des Rausches bis zu den höchsten Wirkungen desselben aufsteigend ...

Sprichwort zu »Ansehen (Verbum)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Giessen (Eigenname) [Wander-1867]

Giessen (Eigenname). Giessen ist ein Schleifstein . – ... ... Einen ganz besondern Ruf hatte sich aber Giessen , die hessendarmstädtische Hochschule, in dem ersten Vierteljahrhundert nach ihrer im Jahre 1607 erfolgten Stiftung erworben. Es werden aber ...

Sprichwort zu »Giessen (Eigenname)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon