Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Glücksschuss

Glücksschuss [Wander-1867]

1. Ein Glücksschuss trifft am ersten die Nuss . Dän. : Lykkens skud træffer best og oftest maalet. ( Prov. dan., 404. ) 2. Glücksschüss treffen am ehesten zum Zweck . – Lehmann, 288, 120 u. 615, 43. ...

Sprichwort zu »Glücksschuss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1781.
Klösselhengst

Klösselhengst [Wander-1867]

* Dar is mit 'n Klösselhengst 1 barbiert. ( Schles. ) ... ... 1 ) So heissen in Schlesien die in Steiermark gefertisten Messer , womit im ersten Viertel dieses Jahrhunderts noch ein bedeutender Handel hier getrieben wurde, die ...

Sprichwort zu »Klösselhengst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1399.
Ochsenfleisch

Ochsenfleisch [Wander-1867]

Ochsenfleisch und Rebensaft gibt den Zehnern Muth und Kraft . ... ... einem Fleischerladen in Reichenbach (Schlesien), als am 24. Dec. 1864 das Füsilierbataillon des ersten schlesischen Grenadierregiments (Nr. 10) aus Schleswig-Holstein in seine Garnison zurückkehrte. ...

Sprichwort zu »Ochsenfleisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1111.
Weisse (Name)

Weisse (Name) [Wander-1867]

* Weisse hat diese Nacht Grünern erschlagen. – Klix, 124. In Bezug auf den ersten Schnee .

Sprichwort zu »Weisse (Name)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 150-151.
Fastensonntag

Fastensonntag [Wander-1867]

Wenn am ersten Fastensonntag Abend viel Sterne am Himmel stehen, so sind in der Kornernte viel Kasten Korn im Flur zu sehen. ( Eifel. )

Sprichwort zu »Fastensonntag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 937.
Fortschreiten

Fortschreiten [Wander-1867]

Fortschreiten ist nicht Galop reiten. Besteht auch nicht darin, was Friedrich der Grosse von Joseph II. behauptete, den zweiten Schritt vor dem ersten zu thun.

Sprichwort zu »Fortschreiten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1091.
Zusammenlaufen

Zusammenlaufen [Wander-1867]

*1. Dat lopt tohop as Poggenkuller (Froschlaich). – Richey, 190. ... ... *2. Sie laufen zusammen, wie die Mühlburschen . In dem ersten Artikel : Aus Weimar's Kulturgeschichte, 1800 bis 1838 von C.A. ...

Sprichwort zu »Zusammenlaufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 652.

Morgen (Subst.) [Wander-1867]

... . : Mich grüezent iemer sorgen zem êrsten an dem morgen. ( Freidank. ) ( Zingerle, 140. ) ... ... sagen: Freue dich! Die jetzigen fragen mehr neugierig: Was thust du? Die ersten Römer kannten nur eine Formel der Begrüssung: Salve! (Sei stark!) ...

Sprichwort zu »Morgen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Bauernfastnacht [Wander-1867]

Wenn's a der Burefastnecht 1 de Bättlere g'rothet, so g'rothet ... ... Solothurn . ) – Schild , 104, 43. 1 ) Dem ersten Sonntag in der Fastenzeit . Die Bauern backen da Kuchen (Küechli ...

Sprichwort zu »Bauernfastnacht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Schmieralensaft

Schmieralensaft [Wander-1867]

Schmieralensaft hat grosse Kraft . Die ersten Zeilen eines Liedes von M. Sam. Gerlach, dessen folgende Zeilen lauten: » ... Macht das Recht fortlauffen, blutarmer Mann nicht laufen kann, er muss im Recht ersauffen.« ( Chaos ...

Sprichwort zu »Schmieralensaft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 275.
Schlehenstrauch

Schlehenstrauch [Wander-1867]

Je später der Schlehenstrauch nach dem ersten Mai blüht, desto schlimmer steht es um die Korn - und Heuernte . – Wunderlich , 26.

Sprichwort zu »Schlehenstrauch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 233.

Einführung/Vor- und Nachworte/Vorrede zum zweiten Band [Wander-1867]

... , Ich habe schon in der Vorrede zum ersten Bande hervorgehoben, in welchem Grade erst in neuerer Zeit der ... ... Beachtung geworden ist. Nicht nur das Quellenverzeichniss des ersten Bandes, auch das des zweiten liefert den Beweis von einer Anzahl neu ... ... dieser Unterstützung nicht Zeugniss geben konnte. Die grösste Anzahl derer, die Beiträge zum ersten Bande gegeben haben, sind dem Unternehmen ausdauernd treu geblieben, ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Vorrede zum zweiten Band. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Einführung/Vor- und Nachworte/Nachwort (von Joseph Bergmann) [Wander-1867]

... Wort gehalten, das er ihm in der ersten Vorrede gegeben: »Meine letzte Kraft gehört ihm«; leider war es dem ... ... nie eingezogen wurde, und auch der Religionsunterricht ihm wiedergegeben. Was Wander in den ersten Vierzigerjahren, namentlich von 1842 bis 1845 erlebt und erlitten hat, ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Nachwort (von Joseph Bergmann). Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

A [Wander-1867]

... bösen That verhält es sich nach J.J. Rousseau wie mit dem ersten im Spiel gewonnenen Thaler , beide kosten tausend neue hinterdrein. – ... ... gestellt haben soll, so ist der Sinn auch hier: noch vor dem ersten Unterricht , beim Anfang einer Sache stehen. ...

Sprichwort zu »A«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kuh [Wander-1867]

... am mesten noa bölket, vergiätet se am ersten. ( Iserlohn. ) – Woeste, 71, 151. ... ... angefangen hat, muss man auch beenden. 114. Ehe eine Kuh den ersten Eimer Milch gibt, hat sie schon viel Heu gefressen. ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ohr [Wander-1867]

... Man hält es für gesund, sich beim ersten Schlafe , welcher der festeste sein soll, aufs rechte Ohr zu legen ... ... der Postillon von Lonjumeau gegeben wurde, ging aber schon nach dem ersten Acte fort. Als man ihn den folgenden Tag nach dem Grunde ...

Sprichwort zu »Ohr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mai [Wander-1867]

... Kern , 1205. 31. Ersten Mai legt elke Vögel 'n Ei, utgenomen de ... ... , nimmt der April . 96. Wenn am ersten Mai der Reif liegt offen, ist ein gutes Jahr zu hoffen. 97. Wenn am ersten Mai der Wald grünt, ...

Sprichwort zu »Mai«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Bad [Wander-1867]

... Wilhelm Thellen ihren Landmann und Ersten Eydgenossen, Sammt dem Tellen Lied . Gedruckt im Jahre ... ... . ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) Taschlech heisst die Ceremonie am ersten Neujahrstage, wenn man zum Flusse geht, um dort nach einem kurzen ...

Sprichwort zu »Bad«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Mus

Mus [Wander-1867]

1. Bei Mus essen und Predigt hören darf man sich Kopf ... ... dz muss versaltzen. – Lehmann, 715, 1. *35. Vom ersten Mus an. – Körte, 4345 a . *36. Zway ...

Sprichwort zu »Mus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 783-784.
Abc

Abc [Wander-1867]

1. Das Abc hat nur Ein W, unser Leben hat hundert und ... ... 21. Er ist noch (nicht) im Abc. Er hat noch nicht die ersten Schritte zur Bildung gethan, hat noch nicht einmal den äussersten Vorhof ...

Sprichwort zu »Abc«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 689.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon