Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Facit

Facit [Wander-1867]

Das Facit wird anderst herauskommen. – Lehmann, 173, 16.

Sprichwort zu »Facit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 912.

M [Wander-1867]

1. Drei M dulde nicht lange im Haus : Mädchen , ... ... : Miliz, Mönche und Mälzer . Lat. : Desperatio ex studioso facit tria M: aut Militem, aut Monachum aut Malzenbräuer im Löbenicht. ( ...

Sprichwort zu »M«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ruhm [Wander-1867]

... La gloire, qui dîne de l'orgueil, fait son souper de mépris. ( Venedey, 147. ) 3. Böser Ruhm macht bösen Glauben . Lat. : Quod pravo simile facit, hoc confidere vile. ( Sutor, 121. ) 4. Der ...

Sprichwort zu »Ruhm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Usus

Usus [Wander-1867]

1. Usus facit artificium, sagte Nikolaus , und stiess seine Frau ... ... , 792. 2. Vsus facit artem, sagt der Teuffel vnd schindet eine Kuh mit einem Bören . – Latendorf II, 26. 3. Vsus facit artem, sagt jener, warff ein alt ...

Sprichwort zu »Usus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1502.
Urin

Urin [Wander-1867]

Der Urin bestimmt die Medicin (oder: wie der Urin, so die Medicin ). Frz. : Médecine fait honneur à urine. ( Leroux, I, 179. )

Sprichwort zu »Urin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1497.

Stock [Wander-1867]

1. An einem Stocke, dar Hummeln in seyn, sol man nicht ... ... 2. Auch krumme Stöcke sind gut. Frz. : De toute buche on fait feu droit. 3. Banne 'n alle Stôk potzt, sieht ...

Sprichwort zu »Stock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zelle

Zelle [Wander-1867]

1. Die Zelle macht den Mönch nicht. (S. ⇒ ... ... Kleid 27, ⇒ Kutte 1.) Frz. : L'habit ne fait pas le religieux, mais la bonne conscience. ( Leroux, I, 24. ...

Sprichwort zu »Zelle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 563.
Lenken

Lenken [Wander-1867]

1. Es lenken nicht alle, die die Zügel halten. ... ... Weise , wie er es kann oder versteht. Frz. : Chacun fait comme entend. 3. Wer nicht lenken kann, soll auch nicht fahren ...

Sprichwort zu »Lenken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 34.
Kralle

Kralle [Wander-1867]

1. An den Krallen erkennt man die Katze (den Löwen ). ... ... der Sammetpfote. *3. Die Krallen einziehen. Frz. : Il fait patte de velours. *4. Er greift es nicht mit groben Krallen ...

Sprichwort zu »Kralle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1570.
Masche

Masche [Wander-1867]

1. Eine Masche nach der andern gemacht, so wird ein Strumpf daraus ... ... der langweiligsten Arbeit zu Stande . Frz. : Maille à maille se fait le haubergeon. ( Lendroy, 939. ) 2. Masche um Masche ...

Sprichwort zu »Masche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 487.
Kapuze

Kapuze [Wander-1867]

1. Die Kapuze macht nicht den Mönch . – ... ... 470; Klosterspiegel, 35, 16. Frz. : L'habit ne fait pas le moine. ( Eiselein, 470. ) Lat. : Cucullus non facit monachum. ( Eiselein, 470. )

Sprichwort zu »Kapuze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1140.

Aehren [Wander-1867]

Wer ähret, muss nehmen, was er findet. Frz. : Ne fait pas ce qu'il veut qui glane. ( Leroux, V, 49. )

Sprichwort zu »Aehren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Tennung

Tennung [Wander-1867]

1. Lange Trennung ist der Liebe Tod. Dän. : ... ... 2. Lange Trennung verändert Freunde . Frz. : Longue demeure fait changer ami. ( Bohn I, 37. ) 3. Trennung einigt. ...

Sprichwort zu »Tennung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1306.

Absicht [Wander-1867]

[1.] Absicht ist die Seele der ... ... Ergänzungen] zu 1. Frz. : C'est l'intention qui fait l'action. ( Cahier, 883. ) – L'intention est reputée le fait. ( Cahier, 884. ) 2. Eine gute Absicht macht eine ...

Sprichwort zu »Absicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Holzaxt

Holzaxt [Wander-1867]

1. Mit der Holzaxt löst man keinen gordischen Knoten . * ... ... sie) ist (wie) mit der Holzaxt zugehauen. Frz. : Cela est fait à la serpe, on en ferait autant avec une serpe. – Celle est ...

Sprichwort zu »Holzaxt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 762.

Johannis [Wander-1867]

1. Fällt Sünne Johanni Riegen in, kann de Aren 1 laige ... ... 2 ) Elend . Frz. : Du jour saint Jean la pluye fait la noisette pourrie. ( Leroux, I, 79. ) – Eau de saint ...

Sprichwort zu »Johannis«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Vorsorge

Vorsorge [Wander-1867]

1. Besser Vorsorge als Nachsorge. Dän. : Bedre at have ... ... – Lehmann, 720, 41. Frz. : A mal enfourner, on fait les pains cornus. – Bon guet chassé mal aventure. Ung. : ...

Sprichwort zu »Vorsorge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1702-1703.

Abquälen [Wander-1867]

* Er quält sich ab, niemand bedankt sich dafür. Wer dem ... ... Franzosen die Redensart: Il ressemble à Cogne-fêtu, il se tue et ne fait rien. Cogne-fêtu war ein reicher Mann in Verhoul (Franche-Comté), ...

Sprichwort zu »Abquälen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Weislich

Weislich [Wander-1867]

1. Der thut gar weislich und klug, der scheut den Trunk und Krug . Frz. : Sagement fait et se gouverne, qui fuit la dêbauche et taverne. ( Kritzinger, 630 b . ) 2. Der thut weislich, der ...

Sprichwort zu »Weislich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 146-147.
Gemeines

Gemeines [Wander-1867]

1. Das Gemein , das Unrein . – Körte, 2003. ... ... – Körte, 2003. Frz. : De bien commun, l'on ne fait pas monceau. – Le bien commun n'a amis ni prochain. – Le ...

Sprichwort zu »Gemeines«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1546.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon