Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (183 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Fehler [Wander-1867]

1. Alte Fehler halten fest. Lat. : Inveterata vitia ... ... 34. Wer kleinen Fehler nicht acht't, hat's bald zu grossem Laster gebracht. ... ... von Graf, 64. 48. Wer des andern Fehler ausplaudert, dessen Fehler werden auf die Trommel geschlagen. – ...

Sprichwort zu »Fehler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Vertrechen

Vertrechen [Wander-1867]

Wir vertrechen unser feler wie die katz den kot. – Geiler, Alsatia, 1862-67. ... ... mit Erde , Sand u. dgl. Sinn : Wir suchen unsere Fehler zu verbergen wie die Katze ihre Ausleerungen zudeckt.

Sprichwort zu »Vertrechen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1617.

Sohn [Wander-1867]

1. An einzigen Sühn soll män scheuen (meiden), an einzige Tochter ... ... Warschau. ) – Blass , 12. Der erstere bringt gewöhnlich die Fehler des Muttersöhnchens , die letztere das Vermögen der Aeltern mit. ...

Sprichwort zu »Sohn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Faut

Faut [Wander-1867]

*1. Dat is faut. – Eichwald, 480. Das war verfehlt. Es ist fehlgeschlagen. Von faute = Fehler . *2. Et geit faut. – Schütze , I, 311.

Sprichwort zu »Faut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 947.

Sonne [Wander-1867]

1. An der San verdänt em de Schäden . ( Siebenbürg.-sächs. ... ... 3. Auch die Sonne hat ihre Flecken . » Genug , wenn Fehler sich mit grösserer Tugend decken; die Sonne zeugt das Licht und ...

Sprichwort zu »Sonne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Nadel [Wander-1867]

1. A Nudel känn män in a Sack nit behalten. ... ... Warschau. ) Auch russisch Snegirew, 464. Angeborene , auch wol anerzogene Fehler lassen sich auf die Dauer nicht verbergen; sie kommen immer zum Vorschein, ...

Sprichwort zu »Nadel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kerbe [Wander-1867]

1. Seine Kerbe ( Fehler ) hat jeder. *2. Er macht sich eine Kerbe ins Ohr. ( Nürtingen. ) Er merkt es sich. *3. Er soll mir die Kerben küssen. (S. ⇒ Ellenbogen 6.) ...

Sprichwort zu »Kerbe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Ehrte

Ehrte [Wander-1867]

*1. Einem eine örten borgen. – Mathesy, 57 a . Jemand einen kleinen Fehler zugute halten. *2. Follt nich auss der Iehrte. ( Schles. ) – Robinson, 166. Gegen den Anstand fehlen. Ausdruck schlesischer ...

Sprichwort zu »Ehrte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 749.
Bicht

Bicht [Wander-1867]

Bicht (s. ⇒ Beichte ). * He werd di de Bicht verhören. – Dähnert, 40 a . Du wirst ein scharfes Verhör zu bestehen haben, wirst deine Fehler bekennen müssen.

Sprichwort zu »Bicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 990.

Mutter [Wander-1867]

1. A Mütter müss huben a breit Vartüch ( Schürze ), die Chesrojnes ... ... . – Blass , 12. 1 ) Plural von Chassuren = Fehler . 2. Ach, Mutter, i cha nit spinne, der Finger ...

Sprichwort zu »Mutter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Ränzel

Ränzel [Wander-1867]

1. Wir sehen nicht in das Ränzel auf unserm Rücken , sondern nur ... ... uns, darin wir anderer Mängel tragen. Niemand sieht seine eigenen Fehler , wol aber ganz deutlich die seiner Nebenmenschen . Aesop dichtete, ...

Sprichwort zu »Ränzel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1462-1463.
Bomber

Bomber [Wander-1867]

*1. Einen Bomber machen. – Frischbier, I, 423. Nach ... ... einen heillosen Bomber gemacht. – Frischbier, II, 403. Einen grossen Fehler , durch den er die Sache verdorben, ihre Ausführung erschwert hat.

Sprichwort zu »Bomber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1032-1033.

Irrthum [Wander-1867]

1. Den Irrthum bekennen, erleichtert die Strafe . – Winckler, XVI ... ... 59. 3. Die Irrthümer der Aerzte werden mit Erde , unsere Fehler mit Liebe bedeckt. Port. : Os erros dos medicos a ...

Sprichwort zu »Irrthum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gerecht [Wander-1867]

1. Allzu gerecht thut unrecht. – Sailer, 114. » ... ... allzu gerecht«, mahnt Klopstock, »sie verstehen es nicht, wie schön euer Fehler sei.« In Aegypten sagt man von jemand, der äusserst gerecht ist: ...

Sprichwort zu »Gerecht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Stummer

Stummer [Wander-1867]

1. Alle Stümme wöllen a S'ach (viel) reden. ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) Man will gern seine Fehler verbergen und das scheinen, was man nicht ist. Stumme wollen am ...

Sprichwort zu »Stummer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 941.
Riffeln

Riffeln [Wander-1867]

* Einen riffeln. Ich will ihn schon riffeln, durchziehen. Prof. ... ... werden ohne Unterschied des Standes ›ausgeschrien‹, d.i. wirklicher oder erdichteter Fehler oder Gebrechen halber verspottet. Einer ›schreit aus‹ und setzt am ...

Sprichwort zu »Riffeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1686.

Kutscher [Wander-1867]

1. Alte Kutscher knallen gern. Lat. : Obscoeni homines plerumque ... ... Kutscher kann umwerfen. – Reinsberg IV, 82. Auch der Geschickteste macht Fehler . 3. Der hat leicht Kutscher sein, der auf ebener Strasse ...

Sprichwort zu »Kutscher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Kêkelrêm

Kêkelrêm [Wander-1867]

*1. De Kekelrêm'n is em got löset. – Eichwald, 985 ... ... snîden. – Schütze , II, 240. 1 ) Ein Fehler unter der Zunge , der das Sprechen erschwert und den man durch ...

Sprichwort zu »Kêkelrêm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1238.
Priscian

Priscian [Wander-1867]

*1. Dem Priscian Ohrfeigen geben. Fehler gegen die lateinische Grammatik begehen. Priscian war ein berühmter lateinischer Sprachlehrer zur Zeit Justinian 's. »Wie wir in der Schule sagen, wenn einer übel lateinisch redet oder schreibet: Er gibt dem Prisciano eine ...

Sprichwort zu »Priscian«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1404.
Teufelei

Teufelei [Wander-1867]

* Eine Teufelei mit der andern auskratzen. – Wurzbach II, 346. Indem man, um einen Fehler gut zu machen, noch einen grössern begeht.

Sprichwort zu »Teufelei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1130.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon