... . ( Čelakovsky, 322. ) Engl. : Far from court, far from care. ( Gaal, 704. ) It. : Contro l' ... ... , II, 783. 155. Wer zu Hoff nur from seyn kann, den sihet man fürn fantasten an ...
... Wysing, 77. 1575. Drei Ding seindt alzeit för from zu nehmen: der sein Weib allein liebett, ein fürst, der ... ... Drei Ding soln am Richter sein: Gotsfurcht, weisheit, warheits Lieb fromm. – Wysing, 52. 1600 ...
... 879. Summa summarum, hast du Geld, so bist du fromm und bist willkomm. 880. Tracht vmb gelt, so ... ... stellt man an die spitzen; betracht nit dabey wie fromm er sey, herfür muss er sitzen. – Henisch, ...
... Prov. dan., 315. ) Engl. : Far from court, far from care. ( Bohn II, 81. ) Holl ... ... 381. Was hauss verleurt, das findts wider, seindt anders die leut fromm. – Franck, II, 58 a ... ... Frz. : Qui a maison à Langres, il a chasteau en France. – Qui a maison à Uzerche ...
... u.s.w. Dies beherzigend, pflegt der Franke den Magencultus. Während die niedersächsische Küche die kräftigste, ist die fränkische ... ... – Firmenich, I, 405, 319. 793. Wenn alle Menschen fromm wären, so dürfte man kein Thür noch Thor zuschliessen. – ...
... vil schönen Beyspilen vnd Figuren erleuchtet. Strassburg, Jac. Frolich, 1545. Fromm = Sympathien und andere abergläubische Curen, Lebens- und Verhaltungsregeln und sonstiger ... ... heute im Volke findet. Ein Beitrag zur Kenntniss des mecklenburgischen Volkes von L. Fromm und C. Struck, mitgetheilt im Archiv für Landeskunde in ...