Suchergebnisse (70 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

März [Wander-1867]

1. Aem März wirt der Schni madig. ( Siebenbürg.-sächs. ... ... wieder versetzt. Die Venetianer behaupten, er habe seiner Mutter einen Pelz geschenkt, ihn aber nach drei Tagen wieder verkauft; und die Toscaner sagen ...

Sprichwort zu »März«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ross [Wander-1867]

Ross (s. ⇒ Pferd ). 1. A guats Ross ... ... Meilen wie Klaftern . ( Altmann VI, 386. ) 84. Geschenkt ross schau nicht im maül (die haut ist danckswerdt). – Hauer ...

Sprichwort zu »Ross«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gabe [Wander-1867]

1. Alle gute Gabe kommt von oben. – Jac. 1, 17 ... ... . Niemand kann seine Gabe widerrufen. – Graf, 229, 48. Geschenkt ist geschenkt. 61. Schnell gab, schnell recht, langsam gab wirdt verschmeht. ...

Sprichwort zu »Gabe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Erde [Wander-1867]

1. Auf der Erde ist gut gehen. 2. Auf der ... ... Armen , oder wenn zu Weihnachten oder an Geburtstagen wenig oder nichts geschenkt wird. Eine sprichwörtlich gewordene Zeile aus einem Weihnachtsliede. *58. ...

Sprichwort zu »Erde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Wand [Wander-1867]

1. Alles, was die Wand bepisst, soll sterben, wenn's ein ... ... Lieber die Wände des Bauches gesprengt, als dem Wirth ein Groschen geschenkt. 21. Man kann durch eine Wand sehen, wenn ein Loch ...

Sprichwort zu »Wand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Köln [Wander-1867]

1. Coellen in Duyschlant, London in engelant, Parijs in vrankrych, Roma ... ... gegossen und wurde von dem deutschen Kaiser Wilhelm I. dem kölner Dome geschenkt. ( Volksblatt für Stadt und Land , 1877, Nr. 29. ...

Sprichwort zu »Köln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Glück [Wander-1867]

1. Am Glück ist alles gelegen. Frz. : Il n'y ... ... 1031 Das Glück hat den Reichen das Geld nicht geschenkt, sondern nur (auf Zins ) geliehen. 1032. Das Glück ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fuchs [Wander-1867]

Fuchs (s. ⇒ Reineke ). 1. Ale ... ... . – Lehmann, 225, 15. 135. Ein fuchs ist nicht geschenckt einzunemmen (zu gewinnen). – Henisch, 1272, 3. D.i. ...

Sprichwort zu »Fuchs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fisch [Wander-1867]

1. Abgestandene Fisch' will Gott nicht haben auf seinen Tisch . ... ... 13. Dem Fisch wird ein Köder , der Maus ein Specklein geschenkt. – Simrock, 2481; Körte, 1404. 14. Der fisch ...

Sprichwort zu »Fisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geben [Wander-1867]

1. Als ich hatte was zu geben, wollten alle bei mir leben; ... ... – Honcamp. Meist von Kindern gebraucht, die gern zurückzufordern pflegen, was sie geschenkt haben. 96. Giewen is giewen, wiyr awgenoemen in de Helle ...

Sprichwort zu »Geben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kleid [Wander-1867]

1. Alt Klâder drêd em gärn. ( Siebenbürg.- sächs. ) ... ... Glauben ( Credit ). Der Italiener: Dem durchlöcherten Kleide wird wenig Glauben geschenkt. ( Reinsberg III, 67. ) 82. Ein schlechtes Kleid hat ...

Sprichwort zu »Kleid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Bauch

Bauch [Wander-1867]

1. Als de Bûk vull is, so is dat Höwet frölik. ... ... Besser den Bauch zersprengt, als dem Wirth 'n Tropfen geschenkt. ( Schles. ) Engl. : Better belly burst, than good ...

Sprichwort zu »Bauch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 909-912.

Magen [Wander-1867]

1. Alle Mägelech sennen fleischig. – Blass , 5. ... ... . ) 10. Besser den Magen gekränkt als dem Wirth was geschenkt. – Frischbier 2 , 2008. 11. Dem Magen ist ...

Sprichwort zu »Magen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Suppe

Suppe [Wander-1867]

1. A Nêgel ( Neige , Bischen ) Suppe schadt am (einem ... ... nichts half, denn er wurde aufgehangen und den Fischern ward das Leben geschenkt. ( Lorike, Beschreibung der Stadt Danzig , 142; Henneberger, ...

Sprichwort zu »Suppe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1756.

Apfel [Wander-1867]

1. Ae Aeppel nohg Pfingesten un ä Mädel nohg dreissig Jahren ... ... der Schweiz die Freiheit ; ein Apfel, den die Kaiserin Eudoxia dem Paulin geschenkt, wodurch die Eifersucht Theodosius' gereizt wurde, zog diesem Muster weiblicher ...

Sprichwort zu »Apfel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schön [Wander-1867]

1. Allzu schön kann nicht lang' bestehn. 2. ... ... der Erklärung , I, 208. 16. Es ist schön gnug, was geschenckt. – Franck, I, 148 a ; Lehmann, II, 136, ...

Sprichwort zu »Schön«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Biene [Wander-1867]

1. Alte Bienen geben wenig Honig . Engl. : Old ... ... Wer mit den Bienen Glück haben soll, muss einen Stock finden, einen geschenckt bekommen und einen stehlen. – Oek. Weisheit , 114. » ...

Sprichwort zu »Biene«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Blatt [Wander-1867]

1. Behalt ein gutes Blatt auf die letzte Lese . – Simrock ... ... Kindern, bei denen besonders das Gehirn entzündlich afficirt war, dieser Theil sich gesenkt und eingedrückt zeigte als ein meist tödtliches Zeichen . Dieser Ausdruck hat sich ...

Sprichwort zu »Blatt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Nadel [Wander-1867]

1. A Nudel känn män in a Sack nit behalten. ... ... : »Der kolossale Monolith, den der Vicekönig von Aegypten der englischen Regierung geschenkt hat, bekannt unter dem Namen ›Die Nadel der Kleopatra,‹ soll ...

Sprichwort zu »Nadel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Krebs [Wander-1867]

1. Auch der Krebs bleibt nicht immer in Einer Schere . ... ... Mohren gebadet, den Tauben ein lied gesungen, den blinden ein Spiegel geschenkt, den fröschen ein fuder Wein zum Bad verehret. Hat Speck im ...

Sprichwort zu »Krebs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon