Suchergebnisse (297 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Arbeit [Wander-1867]

1. Angefangene Arbeit ist halb gethan. Frz. : Besogne ... ... ( Erasm., 401. ) *169. Verstohlene Arbeit! Die zu gewissen, gleichsam verstohlenen Minuten oder Stunden verrichtet wird, wenn die pflichtmässigen ...

Sprichwort zu »Arbeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Jugend [Wander-1867]

1. Alt Jugend der gewiss todt. – Gruter, I, 4; ... ... zweifeln wir an Vielem, was wahr. 209. In der Jugend gut Gewissen , ist des Alters guter Biesen. – Gerlach, 77. ...

Sprichwort zu »Jugend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Finger

Finger [Wander-1867]

1. De êrst de Finger warin 1 hett, kriggt boll 2 de ... ... als nicht zutreffend bezeichnet, wenigstens nicht allgemein, wenn auch derVolksmund irgendeiner Gegend bei gewissen Heldenthaten sarkastisch ausruft: »Ja, wenn der elfte Finger nicht wäre!« ...

Sprichwort zu »Finger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1263.

Geduld [Wander-1867]

... , Hoffnung zu Gott , gut Gewissen dabei macht mich sorgenfrei. 30. Geduld ist bei schlechtem ... ... Petri, II, 326. 131. Gedult, vnschuld vnd ein gut gewissen kan alles aussstehen. – Henisch, 1410, 21. 132 ...

Sprichwort zu »Geduld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Friede [Wander-1867]

1. Alter Friede wird leicht erneut. – Körte, 1595. ... ... Homeyer, Sachsensp., II, 10, 4. Strafbare Handlungen waren zu gewissen Zeiten , z.B. in der Nacht oder in kirchlichen Festzeiten, ...

Sprichwort zu »Friede«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Glaube [Wander-1867]

... Moscherosch, 324. 92. Halt glauben, hab ein rein gewissen, so wirst vom Teuffel nicht beschissen. – Gruter, III, 48 ... ... Beilage. Hausinschrift. 166. Glaube vnd ein bös Gewissen stallen nicht beysammen. – Fischer , Psalter ...

Sprichwort zu »Glaube«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schlag [Wander-1867]

1. All Slag givt kein Oel. ( Schöningen bei Braunschweig . ... ... in die Glieder, und wir sind krank den ganzen geschlagenen Tag. Wem das Gewissen schlägt, der schlägt in sich und den Blick zur Erde . ...

Sprichwort zu »Schlag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Lieben [Wander-1867]

1. Der eine liebet de Strähl 1 , der ander, was druff ... ... forterbliche Bettlerfamilien. Jeder Bettler erbt vom Vater oder Grossvater einen gewissen Bezirk, den er jährlich einigemal durchwandert und auf diese Weise sein sicheres ...

Sprichwort zu »Lieben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mantel [Wander-1867]

1. Ae gratter Mantel, do kan 'm thi oal Knecht san ... ... 876, 13. ) 62. Wer seinen Mantel nicht mit einem guten Gewissen füttert, bekommt in den Hundstagen Zähneklappern. 63. Wer wird ...

Sprichwort zu »Mantel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Nichts [Wander-1867]

1. Als Niet kommt tot iet, dann kennt iet hem selver niet ... ... – Sutor, 206. 13. Es ist nichts über ein gut Gewissen . 14. Es ist nichts über guten Muth (über einen ...

Sprichwort zu »Nichts«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Müller [Wander-1867]

1. D' Müller, Schnîder und Wäber wöred nid g'hänkt, 's ... ... mehr in die Hölle werfen, als absolut nothwendig und mit einem guten Gewissen verträglich ist. Uebel beleumundet sind auch die Barbiere als Schwätzer ...

Sprichwort zu »Müller«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Trauen [Wander-1867]

... Heyd, keinem Krämer auff seinen Eyd, keinem Juden auff sein Gewissen , sonst wirstu von allen dreyen beschissen. – Lehmann, II, ... ... auff der heyd vnd eim bauren auff seinn eyd vnd eim pfaffen auff sein gewissen, wirt von jn all dreien beschissen. – Franck, ...

Sprichwort zu »Trauen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Stunde [Wander-1867]

1. All Stunden sind nich lik, segt Behrwald. – Hoefer, 51 ... ... Stunde. Zu ergänzen: soll dies oder jenes geschehen. Als Wunsch bei gewissen Familienfesten, z.B. bei Hochzeiten . Jüdisch-deutsch in Warschau: In a ...

Sprichwort zu »Stunde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Gewinn [Wander-1867]

... 12. Der gewin 1 macht ein vnruig gewissen. – Lehmann, 852, 16. Nämlich der unrechtliche. ... ... , 2124. 43. Gewinn in der Küsten macht schaden im gewissen. – Henisch, 1601, 35; Gruter, III, 44; ...

Sprichwort zu »Gewinn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Saufen [Wander-1867]

1. Besser e Halbi 1 g'soffe und vam Wîbervolch eweg g ... ... Körte, 5199; Braun, I, 3745. Dies Wort wird einem gewissen Dr. Beutrich zugeschrieben, den man in einer Gesellschaft genöthigt hatte, über ...

Sprichwort zu »Saufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Strafe [Wander-1867]

... kann wol der Strafe entgehen, aber nicht dem Gewissen . – Broma, II, 5; Körte, 2150; Simrock, ... ... Die Russen: Man kann wol der Knute entfliehen, aber nicht dem Gewissen . ( Altmann VI, 423. ) Dän. : ... ... Also auch ehrlos, ohne dass, wie bei gewissen andern Verbrechen , die Ehrlosigkeit durch Nasen - ...

Sprichwort zu »Strafe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Thräne [Wander-1867]

... denen Gottes Wort und gutes Gewissen nicht nah sind. 60. Fremde Thränen können ... ... August jedes Jahres aus dem Sternbild des Perseus herabzufallen scheint und in gewissen Perioden wiederkehrt. ( Karlsbader Anzeiger, 1876, Nr. 21. ) ...

Sprichwort zu »Thräne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schlaf [Wander-1867]

1. A schtangt Schlôf vîr Mäternôcht äs biesser wä zwo no Mäternôcht. ... ... . ) 69. Zu einem guten schlaff gehören drey ding: ein gut Gewissen , ein reiner Bissen vnd ein gut Gebet . – Herberger ...

Sprichwort zu »Schlaf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Jurist

Jurist [Wander-1867]

1. Beiss drein so fressen der Jurist, der solcher Kunst ein ... ... sind alle drei, die Leute zu purgiren an Seckel, Leib , Gewissen . 32. Juristen – gute Christen . –Joh. Phil. ...

Sprichwort zu »Jurist«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1476.

Streit [Wander-1867]

1. Alten Streit soll man nicht wieder aufrühren. Frz. : ... ... 310 b . ) 29. Ob ihm der Streit geling', weiss niemand mit gewissen Ding '. Lat. : Est nulli certum, cui pugna uelit dare ...

Sprichwort zu »Streit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon