Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (297 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Noth (Subst.) [Wander-1867]

Noth (Subst.). 1. Ai d'r Nût fresst d' ... ... . Noth bricht Eisen , sagte der Benedictiner , als er bei einem gewissen Besuche vor Eile den Gürtel zerriss. – Klosterspiegel, 54 ...

Sprichwort zu »Noth (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Entschuldigen [Wander-1867]

1. Der entschuldigt sich nicht, der schweigt. – Graf, 444, ... ... 5. Wer sich entschuldiget, eh man jn fraget, der muss ain böss gewissen haben, vnd schuldiget sich selbs. – Agricola II, 58. Denn ...

Sprichwort zu »Entschuldigen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bremen (Name) [Wander-1867]

Bremen ( Name ). 1. Bremen is'n Slûckhals, ... ... , das er, besonders in einem ihm eigenen Zustande des Insichselbstverlorenseins gebrauchte. In gewissen Momenten schien sich sein Geist in die geheimsten Werkstätten zurückgezogen zu haben ...

Sprichwort zu »Bremen (Name)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Recht (Subst.) [Wander-1867]

... 285. Wenn das Recht das Gewissen verwirren will, so soll man durchreissen wie ein Mühlstein durch ein ... ... . » Darum , wo du findest, dass sich ein Verwirren im Gewissen will erheben, über dem Recht , da reisse getrost durchs Recht ...

Sprichwort zu »Recht (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Deutsche (der) [Wander-1867]

1. Auch vom Deutschen kann der Russe lernen. ( Russ. ... ... mit nach Haus : den Beutel geleert, den Leib versehrt, das Gewissen entehrt. Von den Reisen der Deutschen nach Italien und ...

Sprichwort zu »Deutsche (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Schulze (Name)

Schulze (Name) [Wander-1867]

Schulze ( Name ). * Ja, wenn Sie Schulze ... ... Wolken , gefallen, und setzte schnell den Billardstock beiseite. Seitdem bediente man sich in gewissen Kreisen häufig dieses Ausrufs, wenn jemand unverhofft etwas Ungewöhnliches leistete oder ...

Sprichwort zu »Schulze (Name)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 390.
Lautenschlager

Lautenschlager [Wander-1867]

* Ein lautenschlaher im hertzen (busen) han. – Murner, Nb., ... ... Kloster , IV, 835. ) Aber auch in dem Sinne : ein gutes Gewissen haben, wie es Grubb versteht. Lat. : In sinu gaudere ...

Sprichwort zu »Lautenschlager«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1834.
Gesellschafter

Gesellschafter [Wander-1867]

1. Ein guter Gesellschafter macht uns die Meilen (den Weg) kurz. ... ... so wenig entbehren können wie Essen und Trinken ; solche, die wir in gewissen Fällen bedürfen, wie Arznei in der Krankheit , und endlich solche ...

Sprichwort zu »Gesellschafter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1611.

Freund (Subst.) [Wander-1867]

... sie werth ist. 194. Einen gewissen Freund und ein versuchtes Schwert muss man in der Noth ... ... noeten guot. – Ouch hôrte ich ie mit volge des die liute jehen: gewissen friunt, versuochtin swert, sol man ze nôt ersehen. ( Zingerle, 41 ...

Sprichwort zu »Freund (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Weisen (zeigen)

Weisen (zeigen) [Wander-1867]

... 4. So ist es auf uns gewiesen und wir weisen es auch so fort. – Graf, 11, ... ... wird es dem folgenden überliefert. Mhd. : Also ist es auff vns gewiesen, vnd wir weisen es auch also forth. ( Grimm, Weisth., II ...

Sprichwort zu »Weisen (zeigen)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 139-140.
Pfaffengewissen

Pfaffengewissen [Wander-1867]

Pfaffengewissen hat den Teufel beschissen. »Ein Räuber wollte auf der ... ... der gutmüthige Räuber ausrief: ›Zum Henker , du hast ein verteufelt schlechtes Gewissen !‹« ( Witzfunken, IV a , 210. )

Sprichwort zu »Pfaffengewissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1239.

Vergnügen (Subst.) [Wander-1867]

Vergnügen (Subst.). 1. Dat is 'n Vergnögen, sä ... ... es, die Wohlthätigkeit vermehrt es, die Freundschaft vervielfältigt es, aber nur das Gewissen vermag es, dasselbe in die Seele dringen zu lassen. ( Cibot, ...

Sprichwort zu »Vergnügen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Siebenundzwanziger

Siebenundzwanziger [Wander-1867]

* Es ist ein Siebenundzwanziger. ( Schles. ) Zur Bezeichnung eines ... ... zu, und nannte seit dieser Zeit jeden beharrlichen und in seiner Sache gewissen Mann einen Siebenundzwanziger. ( Fülleborn, Bresl. Erzähler , 1806. ) ...

Sprichwort zu »Siebenundzwanziger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 555.
Schulen (dialektisch)

Schulen (dialektisch) [Wander-1867]

Schulen (dialektisch). 1. Nu is god schulen (lauern, ... ... Richey, 243. 1 ) Schulen = sich verbergen aus nicht gutem Gewissen , daher der Nebenbegriff hervorlauschen aus einem Lauschwinkel. Voss erklärt schulen ...

Sprichwort zu »Schulen (dialektisch)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 379.

Schuld (Zahlungspflicht) [Wander-1867]

Schuld (Zahlungspflicht). 1. Alle Schulden muss man bezahlen. ... ... – Graf, 456, 503. Zur Uebertragung eines Zeugnisses wurde in gewissen Fällen nur der zugelassen, der ein gewisses Vermögen besass. (S. ...

Sprichwort zu »Schuld (Zahlungspflicht)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Einführung/Vor- und Nachworte/Anmerkungen [Wander-1867]

Anmerkungen 1 Venedey, Die Deutschen und Franzosen nach dem Geiste ihrer ... ... Köln eine Freisprechung von einem dortigen Gericht erfolgt. Es war jemand angeklagt, weil er gewissen Branntwein »reines Gotteswort« genannt hatte, worin Religionsverspottung erblickt wurde. Der Vertheidiger wies ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Anmerkungen. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Einführung/Vor- und Nachworte/Vorrede zum ersten Band [Wander-1867]

... Irgendeine Bemerkung, ein Gedanke wird bei einem gewissen Anlass in volksthümlichem Ton ausgesprochen, wobei es gleichgültig ist, ob durch die ... ... culturgeschichtliche Aufgabe; es will in den Sprichwörtern nicht die Anschauung und Bildung einer gewissen, einzelnen Volks schicht , sondern des ganzen Volks ohne Ausnahme darstellen. ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Vorrede zum ersten Band. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 281 - 297

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon