Suchergebnisse (297 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Pflegerkind

Pflegerkind [Wander-1867]

Pfleger - und Schreiberkinder seynd Burger - und Bauernschinder. – Chaos, ... ... klar, was für Kinder unter Pflegerkindern gemeint sind, ob Kinder von Beamten oder gewissen Beamten . Das Sprichwort steht zur Verdeutschung des lateinischen: Recte educati crescunt ad ...

Sprichwort zu »Pflegerkind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1330.

Donnerwolke [Wander-1867]

Jede Donnerwolke schlägt in ein böses Gewissen .

Sprichwort zu »Donnerwolke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Herumreissen [Wander-1867]

* Es reisst mich herum. Macht mir im Kopfe oder Gewissen Unruhe .

Sprichwort zu »Herumreissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gerechtigkeit [Wander-1867]

1. Besser um der Gerechtigkeit willen sterben, als mit Schande fliehen ... ... Justitia . 3. Die Gerechtigkeit einer guten Sach' und das gut Gewissen sind eines Soldaten bestes Courage . – Opel, 384. ...

Sprichwort zu »Gerechtigkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Allerheiligen [Wander-1867]

1. Allerheiligen bringt einen gewissen Sommer (oder: bringt den Nachsommer). – Blum, 292. 2. Allerhilgen, sit de Winter up de Tilgen ( Zweigen ). 3. Allerhillgen stigt de Winter upp de Willgen ( Weidenbäume ). ( ...

Sprichwort zu »Allerheiligen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wasselnheimer

Wasselnheimer [Wander-1867]

* Es ist Wasselnheimer. ( Elsass. ) Wein , der mit ... ... Eckart und Hüter von Weines Reinheit, der dem Wirth ins Gewissen schärft, dass der Wein nicht durch Wassle (Wasselnheim) gelaufen sei, ...

Sprichwort zu »Wasselnheimer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1799.
Pferdehändler

Pferdehändler [Wander-1867]

1. De Pfârhändler sein Schälke , is ne wuhr? So fragt ... ... Mistrauen (ironisch) auszudrücken. 2. Wer sich verlässt auf eines Pferdehändlers Gewissen , der wird beim Einkauf beschissen. Frz. : Il demande ...

Sprichwort zu »Pferdehändler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1321.
Leichtsinniger

Leichtsinniger [Wander-1867]

1. Der leichtsinnig hengt sein gewissen an einen hohen Nagel . – Lehmann, 453, 21. 2. Der leichtsinnig legt alles auff die leicht achssel oder: setzts auffs gerathwol. – Lehmann, 453, 21.

Sprichwort zu »Leichtsinniger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 15.
Vorbeischleichen

Vorbeischleichen [Wander-1867]

* He slikt mi vörbi as ên Hönerdêf. ( Holst. ) – Schütze , I, 209. Er weicht mir aus, weil er kein gutes Gewissen hat.

Sprichwort zu »Vorbeischleichen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1688-1689.
Umstandscommissarius

Umstandscommissarius [Wander-1867]

* Er ist ein Umstandscommissarius. Auch in einem gewissen Sinne : Complimentarius.

Sprichwort zu »Umstandscommissarius«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1419.
Rom

Rom [Wander-1867]

... . Dem wird in Rom eine Feige gewiesen (wird verhöhnt), der nicht nimmt, was ihm gegeben wird. ... ... . Zu Rom holt man ein bösen Magen , ein leeren Seckel, böss gewissen, vnd wirdt gar offt vmbs Gelt beschissen. – Waldis , ...

Sprichwort zu »Rom«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1685-1686.

Gold [Wander-1867]

... Ansprecher in den Besitz des Streitgegenstandes gewiesen, bei persönlichen dem Schuldner die geforderte Leistung, Gold mit Gold, ... ... Čelakovský, 53. ) 189. Wie Gold so rein, soll das Gewissen (die Seele ) sein. Frz. : Or et salle ...

Sprichwort zu »Gold«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Rose

Rose [Wander-1867]

... den Wangen und Dornen im Gewissen ( Gemüth ). – Parömiakon, 1770. 61. Rosen ... ... Rose. ( Nürtingen. ) *117. Das heisst, die Rose gewiesen und den Dorn gegeben. Frz. : C'est montrer ...

Sprichwort zu »Rose«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1686.

Wasser [Wander-1867]

... Wasser fliesst dahin, wohin ihm der Weg gewiesen. Gottes Wille geschehe. Böhm. : Tec voda, ... ... einem Hai überliefern. Aus einer wahrscheinlichen Gefahr retten, und ihn einem gewissen Untergange preisgeben. *651. Einen mit kaltem Wasser begiessen. ...

Sprichwort zu »Wasser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Fragen

Fragen [Wander-1867]

... . 27. Frage nicht der gewissen halben. – Agricola II, 38. Gegen solche Fragen, durch ... ... 852, 344. 113. Wer viel fragt, wird viel (weit) gewiesen. – Simrock, 2587; Eiselein, 178; Kirchhofer, 236 ...

Sprichwort zu »Fragen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1269-1270.

Bauer (der) [Wander-1867]

... Alles Neue wird von der Hand gewiesen. Holl. : Der boeren argwaan en Gods barmhartigheid is ondoorgrondelijk. ... ... Haupt , III, 29. 482. Die Bauern mögen zu gewissen Zeiten den Wolf nicht nennen. – Gottscheds Beiträge, 179 ...

Sprichwort zu »Bauer (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Tag [Wander-1867]

1. Alen Doach hîsch, äs mäkest hîsch; un Sangtich hîsch, dâd äs ... ... 604. Im Herbst pflegen Tage schöner und unfreundlicher Witterung mit einer gewissen Regelmässigkeit miteinander zu wechseln. 387. Nach dem Tag kompt die Nacht ...

Sprichwort zu »Tag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Sau [Wander-1867]

Sau (s. ⇒ Schwein und Süge). 1. A ... ... schwarze Sau läuten. – Parömiakon, 2595. Von jemand, den sein Gewissen zum Bekenntniss eines begangenen Unrechts drängt. Abraham a Sancta ...

Sprichwort zu »Sau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Amt [Wander-1867]

1. Alle Aemter sind schmierig, sagte des Küsters Weib ... ... Aemter sind Brunnen . Viele aber sind blos periodische, die nur zu gewissen Zeiten Wasser haben. 15. Aemter sind Gottes , die ...

Sprichwort zu »Amt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bär [Wander-1867]

1. Als der Bär 1 die Schickung begehrt, verlor er Ohren ... ... Dem Bär ins Ohr blasen. »Indem ein Johannes dem Herodi das Gewissen ritzet, hat er den Bär ins Ohr geblasen. Johannes muss mit ...

Sprichwort zu »Bär«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon