Asse fromm und alt! ( Jüd.-deutsch. ) Zu einem Niesenden, meist zu Kindern. Assjer heisst auf Aramäisch der Arzt ; assuta die Gesundheit . In früherer Zeit soll einmal nach der Sage das Niesen so heftig aufgetreten sein, dass in ...
Ase (Adv.). Asen fängt man d' Hasen . – Kirchhofer, 279. Ase = also, so. Ich will's nîd ase mache = ich will es nicht so machen. ( Stalder, I, 112. ...
Hase (Lepus). 1. Bai (wer) den Hâsen ... ... Im Westfälischen: Doa ligt de Hase im Peaper. – Wann der Has in der Schreiber Pfeffer ... ... 1425; Seybold, 238. ) *173. Da liegt der Hase im Pfeffer nicht. ...
Ase (Subst.). Die Asen is net weit von der Ess. So sagt der Tiroler, wenn er bezeichnen will, dass der Apfel nicht weit vom Stamme fällt. In Alpenhütten steht über dem Herde eine Steige für Hühner. In nächster ...
Lampe ( Hase ). * Er gehört zur Familie Lampe . Ist furchtsam.
Hase (Tibiale). Et en de Hôsen 1 schieten loten 2 . ( Meurs. ) 1 ) Strümpfe . 2 ) Schiessen lassen.
... ( Göttingen. ) 192. Et git mä (mehr) bunte Kögge ässe eine. ( Marsberg. ) – Firmenich, I, 321, 1; ... ... Woeste, 86, 114. *587. Et gitt meih bunte Kögge, asse eine. ( Waldeck. ) – Curtze, 356, ...
*1. Dat es so taoh asse Rindléär. ( Grafschaft Mark . ) – Frommann, V, 163, 167. *2. Der ist so zäh wie Ziegenfleisch . – Klix, 124. *3. Er ist sehr zäh. ...
1. 'T is hêl râr, 'n mooi Kind un gên Vâr ... ... theuer. – Dove, 838. *3. Et is so roar ässe Safroan bim Buern. ( Westf. ) *4. Rar wie ...
So spei 1 ässe 'ne Ratte . ( Westf. ) 1 ) Falsch , spöttisch, besonders aus Neid , auch scheu, mittelhochdeutsch spech = weise, hochdeutsch spähen, isländisch spie = Spott .
1. Aussen Blank, innen Stank . – Simrock, 1120; ... ... wie ein hanauer Weisspfennig. *4. Hei is so blank, ässe wann ne de Ape lecket hädde. ( Westf. ) *5. ...
* Einen durch die praedicamenta hasionis ziehen. Hasio ist ein scherzhaft gebildetes lateinisches Wort , vom deutschen Hase abgeleitet. Näheres findet man in Zarncke's Einleitung zum Narrenschiff , S. XIX u. CXIV und in Goedeke's Grundriss, S. 284, ...
Hei is so åwiysig 1 ässe de Deiw 2 , dei an den Galgen soll un wull nit. ( Büren . ) 1 ) Eigensinnig , wunderlich, mittelhochdeutsch awîse, von der gewöhnlichen Weise abweichend; 2 ) Dieb .
1. En et Düstern es gud schnüstern, mâr nît gud Hase fange. ( Meurs. ) – Firmenich, I, 403, 174. 2. Hier is 't düster, segt Glaser Plötz , sitt mit'n Kop in 'ne Törfkûl. ...
*1. De is di to modig. – Dähnert, 212 a . ... ... einem rüstigen Manne , der kühn auftritt. *3. Muthig wie ein Hase , der den Hund hinter sich hertreibt. Die Araber sagen ...
* Se rèird 1 asse Broadbeären. ( Grafschaft Mark . ) – Frommann, V, 162, 128. 1 ) In Menge fallen. De Kau reird fan Milke, d.h. sie gibt viel Milch .
Meister Merten 1 hat viel Fährten . – Nass . Schulbl., XIV, 5. 1 ) So hiess der Hase seiner Narrheit wegen.
1. Die Schürze ist länger als der Rock , das Mädchen ist ... ... von Jüterbogk. ( Thüringen . ) 2. 'S lichte (leicht) asse 'n Schörte krigt 'n Plack ( Flecken ), krigt 'n jung ...
... einem kleinen Gebüsch springt oft ein grosser Hase . Holl. : Een haas legert zoowel in een klein als ... ... . 3. In einem kleinen Gebüsch findet sich oft ein grosser Hase . Holl. : In kleine bosschen vangt men wel een grooten ...
1. Käbbele 1 di nitt üm Kaisers Boart. ( Grafschaft Mark . ) – Woeste, 71, 158. 1 ... ... (Vgl. Grimm, V, 7. ) *2. Se kabbelt sik ässe de Rüeng. ( Westf. )
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro