Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (51 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Loser

Loser [Wander-1867]

1. Da Losa 1 on da Wond head sain oagni Schond. ( Niederösterreich. ) – Frommann, III, 391, 47; für Steiermark: Firmenich, II, 765, 34; für Baiern : Zaupser, 93; für die Schweiz: Tobler, 306; ...

Sprichwort zu »Loser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 236.

Beifall [Wander-1867]

* Häi héäd Bêifälle 1 as en ald Haus . ( Grafschaft Mark . ) – Firmenich, V, 57, 12. 1 ) Für hochdeutsch ⇒ Einfälle (s.d.).

Sprichwort zu »Beifall«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lauscher

Lauscher [Wander-1867]

Der Lauscher hinter der Wand hört seine eigene Schand'. In Steiermark: Da Lousa hinta da Wount head sain oagni Schount. ( Firmenich, II, 765, 36. ) (S. ⇒ Horcher 1 und ⇒ Loser .) In Trier : De ...

Sprichwort zu »Lauscher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1830.
Spalkern

Spalkern [Wander-1867]

* Hai spalkerd 1 as en kranken Hanen, dä sik in der Hei'e 2 vertürderd 3 heäd. ( Grafschaft Mark . ) – Frommann, V, 163, 147. 1 ) Spalkern = zappeln. 2 ) Hede , ...

Sprichwort zu »Spalkern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 643.

Fuchslist [Wander-1867]

1. Fuchs - vnd Hurenlist wol tausentfaltig ist. – Petri, II, 319; Henisch, 1274, 50. 2. ... ... . Engl. : The fox's wiles will never enter the lion's head. ( Bohn II, 505. )

Sprichwort zu »Fuchslist«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Obenhinaus

Obenhinaus [Wander-1867]

Immer obenhinaus, sagte der Storch zum Schornsteinfeger , der ihm ins Nest guckte. Engl. : You carry your head rather high, as the owl said to the giraffe when he pocked his ...

Sprichwort zu »Obenhinaus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1087.

Feuerscheu [Wander-1867]

Wer feuerscheu ist, soll kein Bäcker werden. Engl. : Be not a baker, if your head be of butter. ( Bohn I, 426. ) It. : Chi ha il capo di cera, non vada nel sole.

Sprichwort zu »Feuerscheu«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Wiegenstroh

Wiegenstroh [Wander-1867]

Er hat das Wiegenstroh noch am Hintern . ( Sauerland. ) Ist ... ... nicht trocken hinter den Ohren. Engl. : Cast not thy cradle over thy head. – Cradle straws are scarce out of his breech. ( Bohn II, ...

Sprichwort zu »Wiegenstroh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 229.
Bîfall (Einfall)

Bîfall (Einfall) [Wander-1867]

Bîfall ( Einfall ). Hai heäd Bêifälle as en ald Hûs. (S. ⇒ Einfall .) ( Grafschaft Mark . ) – Frommann, V, 62, 12.

Sprichwort zu »Bîfall (Einfall)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 378.

Rad [Wander-1867]

1. An einem Rade , das sich dreht, wächst kein Moos . ... ... Westf. ) Hat verworrene Ansichten und Ideen . *63. Hai heäd op ên Rad lâen. ( Westf. ) Hat auf Ein Rad, ...

Sprichwort zu »Rad«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mann [Wander-1867]

1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... : A man's a man, though he hath but a hose on's head. ( Bohn II, 114. ) 745. Ein Mann ist ein ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Narr [Wander-1867]

Narr (s. ⇒ Geck ). 1. A Narr hot ... ... . Engl. : A fool may put somewhat in a wise body's head. ( Bohn II, 94. ) 373. Ein Narr kehret sich ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kopf [Wander-1867]

... has money in his purse, can not want a head for bis shoulders. ( Gaal, 1306. ) 350 ... ... kein Bäcker . Engl. : Be not a baker, if your head be of butter. 364. Wenn der Kopf ab ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Auge

Auge [Wander-1867]

1. Ab Auge, ab Herz . ( Luzern . ) ... ... 1704-6. ) zu 156. Engl. : In the fore-head and the eye the Index of the mind doe lie. ( Gaal, 128 ...

Sprichwort zu »Auge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 844-857.

Maul [Wander-1867]

1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas Gutes ... ... 14 b . ) (S. ⇒ Brüden .) *252. Dai héäd 'et Méul uàpen, as wen et Brêi rêägende. ( Iserlohn. ...

Sprichwort zu »Maul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Haar [Wander-1867]

1. An einem Haar zieht man mich hin, wo ich gern bin. ... ... vlasy, krátký rozum. ( Čelakovsky, 392. ) Engl. : A bald head is soon shaven. ( Gaal, 831. ) Frz. : De peu ...

Sprichwort zu »Haar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hahn [Wander-1867]

1. A Höön as Bäs üübh san ânj Njoksstâl. ( Amrum. ) ... ... abdrehen. Engl. : The cock that sings untimely, must have its head cut off. 17. Den Hanen erfrewet mehr ein Regenwürmlein oder Gerstenkorn ...

Sprichwort zu »Hahn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Bart [Wander-1867]

1. Am Barte des Narren lernt man scheren. ... ... II, 533, 59. Engl. : A red beard and a black head, catch him with a good trick and take him dead. Frz. ...

Sprichwort zu »Bart«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Eile [Wander-1867]

... wird langsam mit viel Noth gequält. *31. Dä heäd 'ne Ile, as want eäm in't Haü réägende. – Frommann, V, 60, 82. *32. Dä heäd 'ne Ile, as want in't Häu soll. ( Iserlohn. ...

Sprichwort zu »Eile«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Sache [Wander-1867]

1. Alle Sachen, die wir haben, sind Geschenk und Gottes ... ... : Latus dicendi campus. ( Chaos, 562. ) *392. Hä héäd sine Sâken stald (gestellt) as en Schärenslîper oann S'tein. ( ...

Sprichwort zu »Sache«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon