Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Auge

Auge [Wander-1867]

... 101. Ein Aug' aufs Feld und eins aufs Geld , dann ist die Wirthschaft ... ... . 511. Ein Auge ohne Licht und eine Zunge , die nicht spricht, taugen ... ... Osmanen sagen: Ein Auge ohne Licht ist kein Auge und eine Zunge ohne Weisheit ist keine Zunge . ...

Sprichwort zu »Auge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 844-857.

Eule [Wander-1867]

... II, 351. ) 25. Es fliegt auch wol einmal eine Eule über die Kirche . Holl. : Er ... ... Folgen schlechter Gesellschaften . 41. Ist eine Eule aus dem Busche heraus, so sitzen wieder ein paar ...

Sprichwort zu »Eule«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Eins [Wander-1867]

... : Oeil pour oeil, dent pour dent. 19. Eins und eins macht drei, sagte der Schulmeister , als er mit ... ... in denen unter andern Dirnen üblen Rufes wohnten. Eine solche meint auch die obige Redensart. *55. Dat' ... ... zuviel. *56. Eine Eins mit der Mistgrepe schreiben. ( Göttingen. ) Da diese ...

Sprichwort zu »Eins«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Eile [Wander-1867]

1. Auff eilen folgt jrrthumb vnd rew. – Henisch, 834. ... ... : Schnell ist gut, langsam ist auch gut, sagt die Agama (eine Art Eidechse ). ( Reinsberg III, ... ... ; Körte, 1044. 19. Ich habe Eile, sagte Klaus , ich muss noch heut ...

Sprichwort zu »Eile«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Eien

Eien [Wander-1867]

Mit Eien 1 un Kleien 2 kann man wol 'n Bullen de ... ... kriegen. – Goldschmidt, 79; Bueren, 859. 1 ) Eien oder eiken = liebkosend die Wangen streicheln. 2 ) Drückt ungefähr ...

Sprichwort zu »Eien«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 768.
Eiss

Eiss [Wander-1867]

1. Rür den eyss 1 nit an. – Franck, II, 41 b . 1 ) Eiterbeule, Geschwür ; bairisch Aiss. (S. ⇒ Ais.) ( Weigand, Wb., 1, 283. ) ...

Sprichwort zu »Eiss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 803.

Eibe [Wander-1867]

1. Lei (faul) Eibe de hett 'n Lîkdorn an de Fôt, wenn de hum drückt, gift 't Watersnôd. – Kern , 111. 2. Vor den Eiben kein Zauber kann bleiben.

Sprichwort zu »Eibe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Eilk

Eilk [Wander-1867]

En Eilke vunr Diern. – Eichwald, 309.

Sprichwort zu »Eilk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 779.
Heute

Heute [Wander-1867]

... ( Kritzinger, 46 b . ) 59. Heute geh, auch heute ist ein Tag! ( Lit. ) ... ... der Todtenbahr. 94. Heute schön und morgen trüb'; heute fromm und morgen wieder ein ... ... um den Schatten beissen. 155. Nur heute nicht, heute hab' ich es schon ...

Sprichwort zu »Heute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1438.

Haupt [Wander-1867]

... dem Diener .« 25. Haupt um Haupt, Aug' um Auge , gleiches Glied für ... ... 336, 300. Mhd. : Haubt gen haubt und fuosz gen fuosz, sich daz ist ... ... »Man hat den Feind aufs Haupt geschlagen, doch Fuss hat Haupt davongetragen. Man schlag' ...

Sprichwort zu »Haupt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hauen [Wander-1867]

... blau brennt. – Frischbier 2 , 1501. *19. Einen hauen, dat ömmer e Loch on e Blôtblas' da öss. – ... ... . So sagt man beim Dreschen , wenn eine auffallend starke Lage des Getreides folgt. Nach Frischbier ...

Sprichwort zu »Hauen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Heiss [Wander-1867]

1. Es ist bei manchem nicht so heiss, als er wol sehr ... ... essen und kalt arbeiten. ( Oberösterreich. ) 5. Heiss zu heiss kühlt nicht, aber es kocht (siedet) gern. ... ... fuhr, die in Bergheim anhielt, wo die Passagiere eine heisse Suppe erhielten, die sprichwörtlich geworden ...

Sprichwort zu »Heiss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Haube [Wander-1867]

... Im hohen Grade lästig sein. *6. Eine schlechte Haube aufhaben. *7. Eine unter die Haube bringen. – Tendlau, 1000; ... ... Thal . ) *19. Das ist eine alte Haube. Eine längst bekannte Sache . *20 ...

Sprichwort zu »Haube«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Heinz [Wander-1867]

... , im Theatrum Diabolorum, 474 a . *7. Es sei Heinz oder Kunz . – Eiselein, 296; Braun, I, 1246. ... ... . Bezeichnung des Esels bei Waldis IV, 1. Dummer Heinz oder Henz , s. Tummerhenz. ...

Sprichwort zu »Heinz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Heuet

Heuet [Wander-1867]

1. We me im Heuet g'sehd eine 1 , muss me im Herbst laufe mit der Zeine 2 ... ... Tainen. ( Stalder, II, 468.) 2. Wer im Heuet nit gabelt, i der Aernt nit zapelt, im Herbst nit früe ...

Sprichwort zu »Heuet«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 631.
Heuer

Heuer [Wander-1867]

1. Heuer geht vor Kauf . – Breslauer Zeitung , 1864, Nr. ... ... Miethsvertrag durch Verkauf des Grundstücks nicht aufgehoben wird: ein Grundsatz , der auch ins preussische Recht aufgenommen ist, mit der Beschränkung jedoch, dass der Miether ...

Sprichwort zu »Heuer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 631.

Heuen [Wander-1867]

1. Die gut heuen und gut streuen, können sich über ihre Kühe freuen. Die Russen sagen: Man muss nicht blos heuen, man muss auch streuen. ( Altmann IV. ) 2. Wer nicht heuet, nicht gabelt, in der Ernte ...

Sprichwort zu »Heuen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Heyse

Heyse [Wander-1867]

* Er hat seinen Heyse inne. Ist mit der deutschen Sprachlehre gründlich vertraut; weil Dr. J. Ch. A. Heyse gute und sehr verbreitete Lehrbücher der deutschen Sprache geschrieben hat, wie J ...

Sprichwort zu »Heyse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 642.

Hauer [Wander-1867]

1. Andere Hauer, andere Fuhrleute . 2. Der Hauer eines Elefanten kann wol einen Löwen spiessen, aber nicht der Zahn eines Ebers . – Altmann V, 81.

Sprichwort zu »Hauer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Heine

Heine [Wander-1867]

* Es ist mir Heine wie Hans . – Eiselein, 296.

Sprichwort zu »Heine«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 475.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon