Suchergebnisse (191 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Körnlein

Körnlein [Wander-1867]

... 8. Körnlein bei Körnlein bekommt die Henne den Kropf voll. Port. : Grão a grão euche ... ... Bohn I, 223. ) 9. Körnlein für Körnlein füllt die Henne ihr Kröpflein . Die Polen : Nach und nach liest ...

Sprichwort zu »Körnlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1548-1549.
Lehnmann

Lehnmann [Wander-1867]

1. Der Lehnmann muss sein Lehn verdienen. (S. ⇒ ... ... erhielt ein Bett , seine Begleitung ein Strohlager, der Falke eine schwarze Henne , die Hunde Brot , die Pferde Streu bis an ...

Sprichwort zu »Lehnmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1879-1880.

Hühnchen [Wander-1867]

1. Das Hühnchen pickt Körnlein auf Körnlein und wird ein Huhn ... ... . Es ist kein Hühnchen noch so klein, übers Jahr will's eine Henne sein. – Körte, 2978; Simrock, 4968; Braun, ...

Sprichwort zu »Hühnchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Schwarte

Schwarte [Wander-1867]

*1. Einem auf die Schwarten greiffen. – Mathesy, 66 a . ... ... Gedächtniss gîewen. Êinem 't Gedächtniss sgéärpen (schärfen). Êinem dràige Hawer gîewen. Enne Pärre fan de langn Hâwer ( Peitsche ) gîewen. Wuàt füär ...

Sprichwort zu »Schwarte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 422-423.
Mutschel

Mutschel [Wander-1867]

* Sie ist wie a balinger Mutschel (Milchbrot) uff'n Lada verschimmelt. ... ... tresses). In Schottland haben sie die wenig erfreuliche Aussicht , wie Jenkin's Henne zu sterben (pine away like Jenkin's hen); während sie im wallonischen ...

Sprichwort zu »Mutschel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 802-803.

Goggeler [Wander-1867]

1. Chräit der Güggel vor Mitternacht , git's wüescht's, chräit er noh Mitternacht , git's schön's Wätter. – ... ... ) [Zusätze und Ergänzungen] 8. Der kleinste Gockeler zwingt die grösste Henne . ( Schwaben . )

Sprichwort zu »Goggeler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Scharren

Scharren [Wander-1867]

1. Es will alles scharren, was von Hennen kommt. – ... ... 5. Wo man scharrt, muss man auch picken. Von der Henne entlehnt, die, wo sie scharrt, auch etwas findet. Der Arbeiter ...

Sprichwort zu »Scharren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 104.

Burggraf [Wander-1867]

1. Der Burggraf kann nicht dingen, denn mit voller Bank . – ... ... kann er beides, er kann wieder Partei werden. Mhd. : Sw enne der burcgrewe uf stet, so ist sin geding uz. ( Gaupp, Magdeburg ...

Sprichwort zu »Burggraf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gänschen [Wander-1867]

1. Ed flog e Gänschen iwer de Rhein , ed kôm als Gikgak ... ... 2. Et es kenn Gänsken en 't Bruck ( Bruch ) of et het enne Kopp. ( Meurs. ) – Firmenich, I, 401, 66. ...

Sprichwort zu »Gänschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zufrieden

Zufrieden [Wander-1867]

1. De tofräd'n, hat ümmer nâg. – Schwerin, 101. ... ... 445 b . ) 21. Wer zufrieden mit dem Ei, braucht die Henne nicht dabei. – Gaal, 1308. 22. Wilt du ...

Sprichwort zu »Zufrieden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 618-620,1823.
Abgemacht

Abgemacht [Wander-1867]

1. Abgemacht, segt Kapler, abgemacht. ( Lüneburg. ) 2. ... ... ( Lausitz. ) 4. So ist's also abgemacht, sagte die Henne , als sie über's Wasser flog. – Hackländer, Illustrirte ...

Sprichwort zu »Abgemacht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 695.

Weg (Adv.) [Wander-1867]

Weg (Adv.). 1. Was weg ist, das lass fahen hin ... ... Wurst ). *20. Es ist weg wie Jakob 's Henne . ( Kamnitz. ) Ist verloren. *21. Es ist ...

Sprichwort zu »Weg (Adv.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Schändlich

Schändlich [Wander-1867]

1. Das ist schändlich, sagte der Bauer, als die ... ... , II, 275. 3. It is schendlich as dat ei de henne lêrt. Es ist schändlich, wenn das Ei die Henne lehrt. Lat. : Dedecet ut mutum gellinae consulat ovum. ( ...

Sprichwort zu »Schändlich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 100.
Weise (der)

Weise (der) [Wander-1867]

1. Auch der Weise ist ein Schüler gewesen. ... ... 878. ) 72. Der Weise wagt ein Ei, um eine Henne zu gewinnen; der Narr eine Henne , um ein Ei zu erlangen. – Altmann VI, 470. ...

Sprichwort zu »Weise (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 130-138,1809-1810.
Kinderschuh

Kinderschuh [Wander-1867]

1. Mancher vertauscht seine Kinderschuhe mit einer Narrenkappe . Dän. ... ... sie haben die Kinderschuhe noch nicht ausgezogen und das Ei wolle klüger seyn als die henne, da sie doch nicht einen hund können aus dem Ofen locken.« ( ...

Sprichwort zu »Kinderschuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1330-1331.
Herumlaufen

Herumlaufen [Wander-1867]

*1. A leefft rüm wie e strumzoiliger(?) Hund . – Robinson ... ... , VIII, 357, 98. *9. Sie läuft herum wie eine Henne , die verlegen will. ( Nürtingen. ) ...

Sprichwort zu »Herumlaufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1434.
Matt (Adj.)

Matt (Adj.) [Wander-1867]

Matt (Adj.). 1. Es wird niemand matt gesetzt, dem ... ... Gôd. Gunst un Gave. Gên Hûs of Hoff. Gên Hahn of Henne . Gên Kind of Küken . Man hört gên Klock noch Knäpel. ...

Sprichwort zu »Matt (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 496.

Kleinigkeit [Wander-1867]

1. Et is keine Kleinigkeit, wenn de Osse in der Wèige list. ... ... In Bezug auf kleine Geschenke und ihre Wirkungen . 4. Uemme enne Kleinigkeit erhêwe kenn Streit . ( Waldeck. ) – Curtze, 348, ...

Sprichwort zu »Kleinigkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gut (Subst.) [Wander-1867]

Gut (Subst.). 1. Alles gut ist eines andern. – ... ... , 50. Dies westfälische Sprichwort drückt denselben Rechtssatz aus, wie: Ist die Henne mein, so gehören mir auch die ⇒ Eier (s.d.). ...

Sprichwort zu »Gut (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hase (Lepus) [Wander-1867]

Hase (Lepus). 1. Bai (wer) den Hâsen ... ... »Ik hewwe den Hasen rut jaget«, oder: »Da löppet de Hase henne.« *190. Den Hasen zum Trommler machen. Das haben ...

Sprichwort zu »Hase (Lepus)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon