Suchergebnisse (191 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Rebe

Rebe [Wander-1867]

1. Auss den Reben fleusst das Leben . – Lehmann, 878, ... ... Luzern . ) 11. Jede Rebe will ihren Pfahl , jede Henne ihren Gemahl. 12. Junge Rebe muss verdorren, kommt sie ...

Sprichwort zu »Rebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1510-1511.
Imme

Imme [Wander-1867]

1. D' Ima thüend nüd ala Lüta guet. – Tobler, 284 ... ... 1 de Immen puret 2 , mot me sik nit wünnern, dat se Enne steaket. ( Büren . ) 1 ) Wenn man. 2 ...

Sprichwort zu »Imme«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 959.
Sehr

Sehr [Wander-1867]

1. Nie zu sehr! – Körte, 4554; Körte 2 , ... ... der Acker ist, dess ist die Saat . (S. ⇒ Henne 124, ⇒ Land 222, ⇒ Kraut 43 und ...

Sprichwort zu »Sehr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 514.

Liebe [Wander-1867]

1. Ade, Lieb ', ich kann nicht weine, verlier' ich dich, ... ... . Die Russen: Aus dem Ei des Mitleids ist oft schon die Henne der Liebe gekrochen. ( Reinsberg II, 24. ) Böhm. : ...

Sprichwort zu »Liebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Fuchs [Wander-1867]

... . Streut der Fuchs auch Asch ' ins Haar , die Henne bleibt doch in Gefahr . 242. Unter den Füchsen ... ... II, 406. ) 298. Wenn der Fuchs stirbt, trauert keine Henne , denn er zieht keine Küchlein auf. ...

Sprichwort zu »Fuchs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Reden [Wander-1867]

... 330. Du must redn, wenn d' Henne brunzunt. – Sutermeister, 148. *331. Du redest ... ... Kiij 3 . *458. Red' du denn, wenn d' Henne brunzen. – Sutermeister, 72. *459. Red' ...

Sprichwort zu »Reden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gehen [Wander-1867]

1. Barfuss gehen hilft nichts zur Seligkeit . Wider die ... ... Hoefer, 62. 97. Säou geut et in der Welt , de Enne hät den Buiel, de Annere hät dat Geld . ( Lippe . ...

Sprichwort zu »Gehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schaf [Wander-1867]

1. An skürw'd Schep kan an hian Hokfal umstegh. ( Nordfries. ... ... oin Stall , und die ungeduldige noch viel me, me wirft's, no enne. ( Birlinger, 175. ) Die Chinesen ähnlich: Drei Schlangen , ...

Sprichwort zu »Schaf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Sonne [Wander-1867]

1. An der San verdänt em de Schäden . ( Siebenbürg.-sächs. ... ... 196. Wenn de Sunne schînt an de Wenne, rêpet de Fûlen de Henne . – Schambach, II, 460 a . Holl. : Als ...

Sprichwort zu »Sonne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Wurst

Wurst [Wander-1867]

1. Alles umb der Wurst willen. – Gruter, III, 4. ... ... nogę wspiera. ( Masson, 166. ) 3. Brät'st du mie enne Wost, löschk die den Dost . ( Waldeck. ) – Firmenich, ...

Sprichwort zu »Wurst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 466-473,1819.
Feder

Feder [Wander-1867]

... täuschen. Diese Redensart ist eine Anspielung auf die Weise , eine Henne zu fangen, der man den Pips nehmen will. Man ruft ... ... Schmerzen noch erhöht werden. Der Irrthum , in dem sich die Henne befunden, hat Veranlassung zu der Redensart gegeben. Frz ...

Sprichwort zu »Feder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1252-1253.

Thier [Wander-1867]

1. Alle Thier' ein Paar sind miteinander, drum auch der Mensch ... ... und mild. 108. Jedes Thier lebt auf seine Weise; die Henne scharrt, der Löwe raubt. 109. Vier thier seind ...

Sprichwort zu »Thier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Ziege

Ziege [Wander-1867]

1. Alte Ziegen haben zähes Fleisch . 2. Alte ... ... ( Surinam . ) 16. Die Ziege (s. ⇒ Henne 20), die am meisten meckert, gibt die wenigste Milch . ...

Sprichwort zu »Ziege«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 572-577,1822.
Heute

Heute [Wander-1867]

... Besser heut ein Ei als morgen eine Henne . Böhm. : Lepší dnes kus, než zítra hus. ( ... ... drei. 117. Lieber heute ein Ei, als morgen eine Henne . – Lohrengel, I, 368. Dän. : Bedre ...

Sprichwort zu »Heute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1438.

Stock [Wander-1867]

1. An einem Stocke, dar Hummeln in seyn, sol man nicht ... ... Leiche , 198, 8. ) 15. Derselbe Stock, der die weisse Henne geschlagen hat, wird (kann) auch die schwarze schlagen. ( Surinam ...

Sprichwort zu »Stock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Witwe

Witwe [Wander-1867]

1. Alle Witwen sind reich. Engl. : Widows are always rich ... ... klásti. ( Čelakovsky, 89. ) Schwed. : Enkian är elendig, med henne finnas få beständig. ( Törning, 34. ) 25. Einer jungen ...

Sprichwort zu »Witwe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 319-323,1816.

Jagen [Wander-1867]

1. Beim Jagen und beim Lieben weiss man wol, wo man anfängt ... ... I, 424 b . ) *65. Er wird gejagt wie eine Henne , die ein Ei legen will. *66. He jögt, dat ...

Sprichwort zu »Jagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Nadel [Wander-1867]

1. A Nudel känn män in a Sack nit behalten. ... ... Ein vortheilhafter Tausch , wie der ihn macht, der ein Ei für eine Henne gibt. It. : Dar un ago, per aver un palo. ...

Sprichwort zu »Nadel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Eilen [Wander-1867]

1. Auf Eilen folgt Irrthum und Reu'. 2. Auss ... ... – Eyering, II, 230. *60. Er eilt, wie eine Henne , die legen will, zum Nest . Holl. : Hij is ...

Sprichwort zu »Eilen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Spatz

Spatz [Wander-1867]

1. Auch dem Spatz gefällt sein Gefieder . – Altmann VI, ... ... . 9. Der Spatz kann sich wol in das Nest einer Henne setzen, aber ein Hühnerei legt er nicht. Die Böhmen , ...

Sprichwort zu »Spatz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1738.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon