Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Hasenfett

Hasenfett [Wander-1867]

*1. Er ist ins Hasenfett getreten. *2. Er ist mit Hasenfett begossen (beträufelt). – Narrenspiegel, 46. Um zu sagen: er ist ein Narr .

Sprichwort zu »Hasenfett«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 379.
Detrimang

Detrimang [Wander-1867]

* Ins Detrimang kommen. ( Mewe. ) – Frischbier, II, 519. D.i. ins Unglück , vom französischen détriment = Nachtheil , Schade .

Sprichwort zu »Detrimang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1127.
Voigtland

Voigtland [Wander-1867]

* Er wird ins Voigtland getragen. In Zwickau um zu sagen: Er wird begraben; weil der zwickauer Kirchhof ehemals zum Voigtlande gehört haben soll. (S. ⇒ Zwickauer .)

Sprichwort zu »Voigtland«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1676.
Kröpfchen

Kröpfchen [Wander-1867]

1. Gist'e mêr wos ens Kreppchen, so gähn ich der wos ens Dippchen. ( Waldeck. ) – Curtze, 364, 602. *2. Sie pflückt mehr ins Kröpfchen als ins Töpfchen .

Sprichwort zu »Kröpfchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1639.

Kolbitzen [Wander-1867]

Dei öss ön Kolbitze ön e School gegange, hei kan nich emal grösse. – Frischbier 2 , 2101. Das ins Kirchspiel Leunenburg bei Schippenbeil gehörende Dorf Kolbitzen besitzt keine Schule .

Sprichwort zu »Kolbitzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Leserlich

Leserlich [Wander-1867]

* Dat was leserlich. – Dähnert, 274 b . Wenn jemand einem andern unzweifelhafte Grobheiten ins Gesicht sagt.

Sprichwort zu »Leserlich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 45.

Beglissen [Wander-1867]

* Aussen (vorn) beglissen (aufgeputzt), innen (hinten) beschissen. Mit dem, was ins Auge fällt, prahlt man, aber es ist nichts Tüchtiges , Werthvolles dahinter.

Sprichwort zu »Beglissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Verkarren

Verkarren [Wander-1867]

* 'S ist sehr verkarrt. Die ganze Angelegenheit ist verkehrt begonnen und fortgeführt und es wird schwer werden, sie ins rechte Gleis zu bringen.

Sprichwort zu »Verkarren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1554.
Modelaffe

Modelaffe [Wander-1867]

Unsere faulen Modelaffen, alte Affen , junge Pfaffen , sowie ungezähmte Bären soll man nicht ins Haus begehren.

Sprichwort zu »Modelaffe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 690.
Profundus

Profundus [Wander-1867]

De profundis, schrie der Kapuziner , als er im Rausch ins Häusli fiel. – Klosterspiegel, 13, 19.

Sprichwort zu »Profundus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1411.
Passbrief

Passbrief [Wander-1867]

Der Passbrief ins Spital sind Karten und Huren . – Eiselein, 503; Simrock, 7721.

Sprichwort zu »Passbrief«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1188.

Schönerer [Wander-1867]

* A Schönern legt män ün Grüb ( Grab ) herein. ( Warschau. ) Er sieht so erbärmlich aus, dass sogar ein Todter, den man ins Grab legt, schöner ist als er.

Sprichwort zu »Schönerer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Affenloch

Affenloch [Wander-1867]

* Ihme das affenloch artlich ins Gesicht bringen. – Nas. 296 b .

Sprichwort zu »Affenloch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 723.
Judenhaus

Judenhaus [Wander-1867]

* Ins Judenhaus nach Speck gehen. – Frischbier 2 , 1329.

Sprichwort zu »Judenhaus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1041.

Angeblarr [Wander-1867]

* Einem ênt ön 't Angeblarr 1 hauen. – Frischbier, II, 71. 1 ) Ins Angesicht .

Sprichwort zu »Angeblarr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Fäustlein

Fäustlein [Wander-1867]

* Ins Fäustlein lachen. – Schottel, 1115 a u. 1134 a .

Sprichwort zu »Fäustlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 947.

Haberland [Wander-1867]

* Ins Haberland hineinschwätzen.

Sprichwort zu »Haberland«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Federball [Wander-1867]

* Zum Federball gehen. Statt auf den Ball ins Bett .

Sprichwort zu »Federball«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ausbrüten [Wander-1867]

* Sie brüten aus, was ihnen ein Kukuk ins Nest gelegt hat.

Sprichwort zu »Ausbrüten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Arme (der) [Wander-1867]

... store. 32. Den Armen ins Feld , den Reichen ins Geld . Lat. : ... ... man den Armen gibt hinaus, bringt Gottes Segen wieder ins Haus . Lat. : ... ... regnat. ( Loci comm., 160. ) 287. Kommt ein Armer ins Dorf , so kennen ...

Sprichwort zu »Arme (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 181 - 200