Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Faust [Wander-1867]

... 2. Besser in die Faust, als ins Gesicht lachen. – Simrock, 2093; Eiselein, 161. ... ... , vnd alle ding allein wolln fressen«. *19. Aus der Faust ins Maul leben. *20. Einem etwas für der Faust ...

Sprichwort zu »Faust«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Atzel [Wander-1867]

Atzel (s. ⇒ Elster ). 1. Der klügsten Atzel ... ... . 2. Die Atzel hüpft so lange, bis ihr ein Dorn ins Gesäss geht. Wider die Wollust . 3. Die ...

Sprichwort zu »Atzel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

David [Wander-1867]

1. Als David kam ins Alter , sang er (macht' er) fromme Psalter . – ... ... 4. David war ein kleiner Held und warf einen grossen Lümmel ins Feld . Holl. : David was een kleine held, en heeft ...

Sprichwort zu »David«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dolch [Wander-1867]

1. Der Dolch hat eine Spitze , auch wenn er in der ... ... verbrochen, wird mit dem Dolch gerochen. *4. Das ist ein Dolch ins Herz . Holl. : Dat is hem een dolk in het ...

Sprichwort zu »Dolch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Trapp [Wander-1867]

* Das ist Hans Trapp. Wer plump geht und in seinem Hergehen viel Geräusch macht. Von seinem lärmenden Eintritt ins Land heisst im Elsass der heilige ⇒ Nikolaus (s.d.) ...

Sprichwort zu »Trapp«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Atlas

Atlas [Wander-1867]

Der Atlas trägt den Himmel . Von denen, die sich in grosse ... ... einlassen und sich dadurch selbst Ungemach zuziehen, wie Atlas für seine Dienste ins Meer gestürzt ward. Holl. : Het is een Atlas. ( ...

Sprichwort zu »Atlas«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 832.
Heuer

Heuer [Wander-1867]

1. Heuer geht vor Kauf . – Breslauer Zeitung , ... ... durch Verkauf des Grundstücks nicht aufgehoben wird: ein Grundsatz , der auch ins preussische Recht aufgenommen ist, mit der Beschränkung jedoch, dass der Miether bereits ...

Sprichwort zu »Heuer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 631.

Eidam [Wander-1867]

1. Deinen Eidam und dein Schwein lass nur einmal ins Haus hinein. 2. Der Eidam des Galgenstricks gleicht dem Schwiegerpapa. Wie: Gleich und gleich gesellt sich gern. Ueber eine Sippschaft im übeln Sinne bestehen die ...

Sprichwort zu »Eidam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Küfer [Wander-1867]

1. Er darff keine Küffer kauffen, sein Weib gibt ihm genug. ... ... ne credas, ne mortuae quidem. ( Sutor, 458. ) 2. Rombedebomp ins Küfers Haus gugget drei Husara 'raus; den Mädlen schnidt ma d' ...

Sprichwort zu »Küfer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Mogge

Mogge [Wander-1867]

*1. De Mogge stinket äm. ( Grafschaft Mark . ) ... ... Et ess enne (ihm) m't Moggen schotten. ( Lippe . ) Ins Mühen , Gereuen . Et mogget enne = es reut ihn. ...

Sprichwort zu »Mogge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 691.
Jonas

Jonas [Wander-1867]

*1. Den Jonas ins Wasser werfen. – Parömiakon, 499. Seine begangenen Sünden mit Thränen bereuen. *2. Er ist ein Jonas von Nassau. – Parömiakon, 2995. Trink- und Zechbruder . Holl. : Hij ...

Sprichwort zu »Jonas«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1025.

Kerbe [Wander-1867]

1. Seine Kerbe ( Fehler ) hat jeder. *2. Er macht sich eine Kerbe ins Ohr. ( Nürtingen. ) Er merkt es sich. *3. Er soll mir die Kerben küssen. (S. ⇒ Ellenbogen 6.) ...

Sprichwort zu »Kerbe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Fauze [Wander-1867]

Ea hod a Fauzn kriagg, dass a d' Stedn pan hölliachddn To gsechan ... ... Steiermark. ) – Firmenich, II, 768, 94. Er hat eine Fauze ins Gesicht gekriegt, dass er die Sterne am hellichten Tage gesehen hat. ...

Sprichwort zu »Fauze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Oheim

Oheim [Wander-1867]

Alte Oheime sind Träume . Es redet mancher von einem reichen Onkel, den er beerben will, aber er gehört ins Reich der Fabel .

Sprichwort zu »Oheim«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1123.
Geuse

Geuse [Wander-1867]

1. Als die Geusen ins Land kamen, hörte das Beichten auf. 2. Die Geusen leben noch. Der Geist des Protestantismus ist noch nicht todt.

Sprichwort zu »Geuse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1641.

Pfott [Wander-1867]

Vor a g'schamiger Pfott phüt ins lei Gott . ( Tirol . ) Vor einem verschämten Frauenzimmer behüte uns der liebe Gott .

Sprichwort zu »Pfott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Daumen

Daumen [Wander-1867]

1. De Dûm is 't êrlickste an de Müller . – Bueren, 375; Eichwald, 379. 2. Den Daumen mit ins Kändlein messen. – Mathesy, 352 a . 3. Den ...

Sprichwort zu »Daumen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1119-1120.

Leihen [Wander-1867]

1. Beim Leihen Gott , beim Wiederfordern Henker . Frz. ... ... ) 2. Es ist nicht gut leihen Leuten , die ins Gelobte Land ziehen. 3. Leihe deinem Freunde und ...

Sprichwort zu »Leihen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gregor [Wander-1867]

1. An Gregori muss der Bauer mit der Saat ins Feld . – Bair. Hauskalender. 2. Geht um Gregori der Wind , so geht er, bis Sanct- Jörgen (2. April ) kimmt. 3. Greegöri: Plugh ...

Sprichwort zu »Gregor«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kissen [Wander-1867]

... 2. Auf sammtenem Kissen kommt man nicht ins Paradies . – Reinsberg II, 133. 3. Auf ... ... Kopf nicht auf einen Stein . Die Russen: Kannst du dich ins Moos legen, Väterchen, warum willst du dich auf die Steine ...

Sprichwort zu »Kissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon