Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Weihrauchfass

Weihrauchfass [Wander-1867]

* Er hat ins Weihrauchfass geblasen. Ist in der Kirche , zur Vesper gewesen. Frz. : Il a esté à vespres, il a soufflé en l'encensoir. ( Leroux, I, 36. )

Sprichwort zu »Weihrauchfass«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 85.

Fressgevatter [Wander-1867]

* Es sind nur Fressgevattern. D.h. solche Personen , die zwar zur Taufe (zum Taufmahle) geladen sind, die aber nicht als Pathen ins Kirchenbuch eingetragen werden.

Sprichwort zu »Fressgevatter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Judenquartier

Judenquartier [Wander-1867]

Ins Judenquartier, wer den Christen keine Miethe zahlt. – Altmann VI, 511.

Sprichwort zu »Judenquartier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1041.

Federtöpfchen [Wander-1867]

* Lass dich ins Federtöpfchen salzen. ( Köthen . )

Sprichwort zu »Federtöpfchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Brunzscherben [Wander-1867]

Der Brunzscherben ist ihm ins Bett gefallen.

Sprichwort zu »Brunzscherben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Maien (Subst.) [Wander-1867]

Maien (Subst.). 1. Abgehauene Maien bleiben ein Weil grün, so man sie ins Wasser stellt. – Einfälle , 229. Alte Leute sind ihnen zu vergleichen; Arznei und Diät hilft ihnen, aber nicht viel. ...

Sprichwort zu »Maien (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Kaufmannschaft

Kaufmannschaft [Wander-1867]

1. Es ist eine gefährliche Kaufmannschaft um die Heirathen , dazu mehr als ein paar Beine ins Bett gehören. – Winckler, III, 52. 2. Es ist eine schlimme Kaufmannschaft, wo niemand gewinnt. – Simrock, 5541; Körte, ...

Sprichwort zu »Kaufmannschaft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1230.
Margarethentag

Margarethentag [Wander-1867]

1. Am Margarethentage (13. Juli ) ist Regen eine Plage ... ... bringt wenig Segen . 4. Sanct-Margarethentag stösst die Sichel ins Korn . ( Böhmen . ) Man betrachtet ihn dort als ...

Sprichwort zu »Margarethentag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 458.
Schuldenmachen

Schuldenmachen [Wander-1867]

1. Beim Schuldenmachen und Töchter verheirathen soll man darauf achten, wie der ... ... der Decke strecken. 2. Schuldenmachen bringt den Bettelstab , der führt ins Armenhaus . Slow. : Kdĕ dlužoba, tam chudoba. ( Čelakovsky, ...

Sprichwort zu »Schuldenmachen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 371.

Narrenhäuschen [Wander-1867]

* Ins Narrenhäuschen kommen. Es war dies eine Strafe früherer Zeit , die oft an die Stelle des Steinetragens und ähnlicher Strafen trat, wenn der Sträfling dafür zu boshaft oder zu schwach war. Das Narrenhäuschen bestand aus einem meist erhaben angebrachten freien, ...

Sprichwort zu »Narrenhäuschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zusammenräumen

Zusammenräumen [Wander-1867]

Ramz'samm und Kehraus bringt kein Brot ins Haus . ( Niederösterreich. ) Wer sich immer nur mit häuslichen Angelegenheiten beschäftigt, bringt nicht einmal das nöthigste Geld ins Haus , was zum Wohlstande nothwendig ist.

Sprichwort zu »Zusammenräumen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 654,1824.
Kribsiskrabsis

Kribsiskrabsis [Wander-1867]

Es ist Kribsiskrabsis, ins Feuer damit, sagte der luzerner Mönch von griechischen Werken . – Klosterspiegel, 32, 5.

Sprichwort zu »Kribsiskrabsis«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1615-1616.
Schenkkästlein

Schenkkästlein [Wander-1867]

Was man ins schenckkästlein thut, ist alles werth vnd gut. – Lehmann, 290, 41. Lat. : Donat, ut accipiat, non accipit, ut det acervam, accipere est illa mera, sagitta, dare. ( Chaos, 449. )

Sprichwort zu »Schenkkästlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 144.

Narrenhäuslein [Wander-1867]

* Der ist im Narrenhäuslein. – Fischart. Hat zu tief ins Glas gesehen. [Zusätze und Ergänzungen] *2. Einen ins Narrenhäusel stecken. – Simplic., Vogelnest, 405.

Sprichwort zu »Narrenhäuslein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Seehundsbraten

Seehundsbraten [Wander-1867]

Um einen Seehundsbraten lohnt sich's schon der Mühe ins Meer zu springen. ( Lappl. )

Sprichwort zu »Seehundsbraten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 490.

Klosterkutsche [Wander-1867]

Klosterkutschen sind unnütze Fuhrwerke ins Himmelreich . – Klosterspiegel, 14, 10.

Sprichwort zu »Klosterkutsche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Hinterstübchen [Wander-1867]

* Einem ins Hinterstübel gucken. Ihn durchprügeln.

Sprichwort zu »Hinterstübchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Schlaraffenland [Wander-1867]

... , 56. ) *5. Er wäre gut ins Schlaraffenland, da gibt man einem von der Stunde ein ... ... schlafen. – Simrock, 9068. *6. Geh ins Schlaraffenland, wo die gebratenen Tauben ins Maul fliegen (oder: wo ...

Sprichwort zu »Schlaraffenland«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Fleissige (der) [Wander-1867]

1. De Flitige löpt sik dood, un de Fule dricht sik dood. ... ... Dem Fleissigen guckt der Hunger wol zuweilen zum Fenster hinein, aber ins Haus darf er ihm nicht kommen. – Simrock, 2525; ...

Sprichwort zu »Fleissige (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Hineinschneiden

Hineinschneiden [Wander-1867]

* Er schneidet hinein 1 wie der Gärtner in den Buchsbaum . 1 ) Der Schneider in den Zeug , der Wundarzt ins Fleisch u.s.w.; rücksichtslos.

Sprichwort zu »Hineinschneiden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 664.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon