Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Bacchus [Wander-1867]

1. Bacchus der Vater , Venus die Mutter , ... ... nimmt. – Opel, 382. 12. Wer mit Bacchus kommt ins Spiel , seh sich vor und trau nicht viel. »Nimbt er ...

Sprichwort zu »Bacchus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Aussehen [Wander-1867]

... ehe er noch aufgestanden war, früh ein Bauer ins Zimmer trat; hier erblickte der Bauer ein aufgestelltes Skelet, bei dessen ... ... Ad. 506. ) *341. Er sah auss wie einer, dem ins Tach regnet. – Grimmelshausen, Deutscher Michel. ... ... ein wilder Schweinskopf , dem man Blumen ins Maul gesteckt hat. Wenn gewisse Leute ...

Sprichwort zu »Aussehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Arbeiten [Wander-1867]

... nicht faul, gebratene Tauben fliegen keinem ins Maul . 8. Arbeite in der ... ... I. Aus dem See- oder Küstenleben entlehnt. »Vorland« ist die ins Meer ragende Landspitze, worauf ein Fahrzeug anhält. Arbeiten legt den ...

Sprichwort zu »Arbeiten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Anfangen [Wander-1867]

1. Afoh ist gut, aber höre (aufhören) no besser. ( ... ... 82. Wenn einer nichts mehr weiss anzufangen, so läuft er in Krieg oder ins Kloster . – Kirchhofer, 351. 83. Wenn's einmal ...

Sprichwort zu »Anfangen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ankommen

Ankommen [Wander-1867]

... Es kommt ihn an wie das Laufen ins Grimmenthal. Von einer Anwandelung, der man nicht widerstehen kann, wie ... ... Jahre 1503 auf, in welchem Jahre die Wallfahrten zum Gnadenbilde ins Grimmenthal so häufig waren, besonders wegen der damals herrschenden Franzosenkrankheit, dass zu ...

Sprichwort zu »Ankommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 772.
Argument

Argument [Wander-1867]

* Es ist ein kräftig Argument gegen die Socinianer. – Sprenger II. ... ... Franciscus Davids , einen heftigen Gegner des F. Socinus im 16. Jahrhundert ins Gefängniss werfen liess, wo derselbe auch starb. Einsperren und Kopfabschlagen sind kräftige ...

Sprichwort zu »Argument«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 127.
Angesicht

Angesicht [Wander-1867]

Angesicht. (S. ⇒ Gesicht .) 1. Am Angesichte ... ... Frz. : Visage farouche, moeurs cruelles. *19. Er darf mir nicht ins Angesicht schauen. – Agricola. *20. Er hat ein hölzern ...

Sprichwort zu »Angesicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 767-768.

Abendroth [Wander-1867]

1. Abendrôd gaud Wederbôd, Morgenrôd, dat et up der Aeren ... ... 369, 309. Abendroth und Morgenroth kommen nicht immer überein. Auf Sylt: Ins'reil an Miärrensreil kum ek aaft aurjen. Frz. : Rouge au soir ...

Sprichwort zu »Abendroth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Apotheker

Apotheker [Wander-1867]

1. Dem Apotheker traue der Teufel , beide haben viel Büchsen . ... ... Bohn I, 60. ) 16. Kein Apotheker, er pfuscht dem Docktor einmal ins Handwerck. »Wo in de Welt is wull en Aftheker, de ...

Sprichwort zu »Apotheker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 786.

Anbeissen [Wander-1867]

1. Wer (jung) anbeisst, lässt selten mehr davon. – Blum, ... ... scurra, nunquam bonus pater familias. *3. Einen anbeissen lassen. Einen ins Verderben locken. Frz. : Faire avaler le goujon à quelqu'un ...

Sprichwort zu »Anbeissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Backfisch

Backfisch [Wander-1867]

*1. Es ist noch ein Backfisch. ( Böhmen . ) ... ... Fischer befriedigen, während er die kleinern ›zurücklässt‹, oder auch ›hinter‹ sich wieder ins Meer wirft, um sie noch wachsen zu lassen. Daher der Name ...

Sprichwort zu »Backfisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 887-888.
Artigkeit

Artigkeit [Wander-1867]

1. Artigkeit geht vor Schönheit . 2. Artigkeit ist ein ... ... andere, sagte das Weib zur Nachbarin , da warf sie ihr faule Aepfel ins Gesicht . 5. Eine Artigkeit erfordert die andere und eine ...

Sprichwort zu »Artigkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 150.

Ausrichten [Wander-1867]

1. Wer etwas ausrichten will, darf die Hände nicht in den ... ... ein Aug schwarz sey, vnd man jhm wider etwas auf den Aermel , oder ins Wappen male. – Henisch, 926, 2; Petri, II, ...

Sprichwort zu »Ausrichten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bauer (der) [Wander-1867]

... Man muss den Bauern die Hunde nicht wecken, wenn man ins Dorf kommt. Lat. : Octipedem excitas! 260. ... ... nach dem Schaden machen. *403. So kommt der Bauer ins Wamms. Holl. : Zoo komen de boeren ...

Sprichwort zu »Bauer (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Alter (das)

Alter (das) [Wander-1867]

... Im Alter nimmt alles ab, nur der Geiz wächst bis ins Grab . Frz. : Tout se diminue en vieillesse, hormis ... ... das wäre viel Geldes werth. 100. Wenns Alter kehrt ins Haus , so trocknet's Leib und ...

Sprichwort zu »Alter (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 743-747.
Ausschlagen

Ausschlagen [Wander-1867]

... so heisst das: bring' einen Thaler ins Haus . 5. Wer ausschlägt, bricht den Frieden . ... ... . 7. Wer etwas ausschlägt, kann warten bis man's ihm ins Haus trägt. Frz. : Tel refuse, qui après muse ...

Sprichwort zu »Ausschlagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 868.

Arm (Subst.) [Wander-1867]

Arm (Subst.). 1. Arm un Bein kann ... ... Egenolff, 12 a . 11. Geht ein Arm nach dem andern ins Meer , wird auch der grösste Fluss leer. 12. ...

Sprichwort zu »Arm (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bartholomäus

Bartholomäus [Wander-1867]

1. Bartelmei knicket de Haver in de Knei. – ( ... ... . ) – Boebel, 42. 11. Bartelmei springt der Hirsch ins Wasser nei. – Boebel, 41. Poln. : Jelen ...

Sprichwort zu »Bartholomäus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 905-906.

Backen (Verbum) [Wander-1867]

Backen ( Verbum ). 1. A'l Back 'n ... ... ? – Klix, 16. 13. Bakken un bruen misradet wol ins. – Eichwald, 78. 14. Eilig gebacken, roh ...

Sprichwort zu »Backen (Verbum)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ansehen (Verbum) [Wander-1867]

Ansehen ( Verbum ). 1. Ansehen deit ... ... im Stöpsel , den klainen Finger besaihen (der beim Hochheben des Trinkglases ins Auge fällt), ênen (nämlich Rausch ) weäg. Hai bumeld (baumelt), ...

Sprichwort zu »Ansehen (Verbum)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon