Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Harren [Wander-1867]

... 4. Es muss einer lange harren, ehe ihm ein gebraten Huhn ins Maul fliegt. – Petri, II, 290; Henisch, 481, ... ... 9. Harre , bis dir ein gebraten Huhn ins Maul fliegt. – Heuseler, 257; ...

Sprichwort zu »Harren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zehnte

Zehnte [Wander-1867]

1. Da ist mein Zehnter , sagte der Dieb zum Pfaffen , da sollte er das zehnte mal ins Loch , wo er schon neunmal gesteckt. 2. Ein jeglicher Zehent seinem Gut. – Graf, 122, 319. Der Zehent gehört ...

Sprichwort zu »Zehnte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 517-518.
Gähnen

Gähnen [Wander-1867]

... gähnen, ehe einem eine gebratene Taube ins Maul fliegt. Dän. : Man skal længe gabe, før ... ... . ) *3. Er gähnt, dass ihm ein Fuder Heu ins Maul fahren könnte. – Sandvoss, 19. Holl. ...

Sprichwort zu »Gähnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1315.
Strand

Strand [Wander-1867]

1. Am Strande ist das Seewasser billig. – Altmann V, ... ... , so heisst es: Am Strande ist der Damm stolzer, als wo er ins Meer ausläuft. – Der Strand begrenzt nicht das Meer , sondern das ...

Sprichwort zu »Strand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 890-891.

Warnen [Wander-1867]

1. Es hilfft kein warnen, wenn Gott das Regiment verendern will ... ... gewarnet, er sol nicht vber eine Brücke gehen, vnd gehet hinüber vnd felt ins Wasser . – Petri, 306. 3. Hilft nicht warnen ...

Sprichwort zu »Warnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Scheps

Scheps [Wander-1867]

... ist das früher so berühmte schlesische, auch ins Ausland versandte breslauer Bier , dessen Kraft durch folgenden lateinischen ... ... sie dem Verse zur Grundlage gedient haben. 2. Scheps steigt ins Gesicht und braucht keine Leiter nicht. ( Schles. ) ...

Sprichwort zu »Scheps«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 145.

Klügel [Wander-1867]

1. Das ist der rechte Meister Klügel, der meint, er hab ... ... Henisch, 1164, 45. 2. Meister Klügel pfleget den wagen ins kot zu füren. – Mathesius, Postilla, III, LXXXVIII b . ...

Sprichwort zu »Klügel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gehege [Wander-1867]

*1. Einem ins Gehege gehen. – Sandvoss, 331. Einen auszustechen suchen, ihm den Vorrang abgewinnen, ihm einen Vortheil wegschnappen, seine Absichten und Plane durchkreuzen. Frz. : Aller sur les brisées de quelqu'un. – Mettre la ...

Sprichwort zu »Gehege«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Weisat

Weisat [Wander-1867]

* Ins Weisat gehn. ( Oberösterreich. ) – Baumgarten. Unter Weisat versteht man ein kleines noch übliches Geschenk , welches die Gevatterin am dritten Tage nach der Taufe der Wöchnerin , meist persönlich, überbringt. Hier und da heisst es auch ...

Sprichwort zu »Weisat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 125.

Seidel [Wander-1867]

* Einem das Seidel ins Gesicht setzen. ( Breslau . ) Diese Redensart ist neuern Ursprungs ... ... Streitigkeiten zum Austrag zu bringen pflegt, indem man dem Gegner das Trinkgeschirr ins Gesicht wirft oder in den Kopf schlägt. (Vgl. Bresl. ...

Sprichwort zu »Seidel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Knigge

Knigge [Wander-1867]

*1. Der Freiherr von Knigge hat ihr etwas ins Ohr gesagt. Sie hat Ungeziefer . Ist aus einem mehr als derben Spasse des bekannten Freiherrn von Knigge entstanden, der einst einer Hofdame eine Laus , die er in einer Federspule hatte, unter ...

Sprichwort zu »Knigge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1431.

Kniepe [Wander-1867]

*1. Enen in de Knipe hebben. – Dähnert, 242 b . ... ... . ( Holst. ) – Richey, 131. In die Klemme , ins Gedränge . Knîpe = Klemme , Klemmholz, Fangeisen . (Vgl. ...

Sprichwort zu »Kniepe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Karten

Karten [Wander-1867]

1. Es kartet sich in der Welt mit reichen viel anders als ... ... seltsam, der eine hebt ihn aus der Taufe , der andere zum Dank ins Grab . – Fischart, Gesch. *3. Er weiss ...

Sprichwort zu »Karten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1153.
Wildes

Wildes [Wander-1867]

1. Auf das Wilde folgt das Milde . – Parömiakon, ... ... sik üm. – Firmenich, III, 12, 4. *3. Ins Wilde dahin fragen. – Waldis , IV, 95, 4. ...

Sprichwort zu »Wildes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 235-236,1813.

Gattin [Wander-1867]

Die erste Gattin Dienerin, die zweite Königin . Die besten Gattinnen, ... ... 127. ) [Zusätze und Ergänzungen] 2. Wer eine schlimme Gattin bringt ins Haus , dem gehen nie die Mühsal aus. It. : Chi ...

Sprichwort zu »Gattin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Schopa

Schopa [Wander-1867]

*1. Ein hölziga Schopa 1 n' a legge. – Tobler, ... ... em en hölzige Schope-n alegge. – Sutermeister, 85. Er sollte ins Gefängniss kommen. *3. Om enen Schopa wärmer sê. – ...

Sprichwort zu »Schopa«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 325.
Bolwan

Bolwan [Wander-1867]

* Auf die Bolwanen kriegen. ( Livland . ) Bolwan (russisch) ... ... Lockvogel , besonders ein Birkhahn . Auf die Bolwanen kriegen, heisst fangen, belisten, ins Netz ziehen, Gelegenheit finden, sich zu rächen oder einen Verweis ...

Sprichwort zu »Bolwan«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 428.

Mengen [Wander-1867]

1. Er mengt sich hinein wie Pilatus ins Credo . 2. Er mengt sich in alles, wie der Mäusedreck in den Pfeffer . – Frischbier, 499; Frischbier 2 , 2607. In Brandenburg : Hä mengt sich öäwerall ...

Sprichwort zu »Mengen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Minhag

Minhag [Wander-1867]

* Minhag macht gehnem. – Tendlau, 701. Jüdisch-deutsche Redensart, die auf einer Buchstabenversetzung beruht und sagt: Gewohnheit führt ins Verderben . Die Consonanten des Wortes Minhag (= Gebrauch , Gewohnheit ...

Sprichwort zu »Minhag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 664.
Pleuel

Pleuel [Wander-1867]

* Er lesst den Plewel 1 vmbgehen. – Mathesy, I, 122 b . 1 ) Ein kurzes, breites, flaches Holz mit ... ... ) – »Er plaudert, wescht, tölpelt, schendet, lestert, disputirt, rühmet jmmer ins blinde Feld hinein.«

Sprichwort zu »Pleuel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1360.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon