Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (52 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Blast

Blast [Wander-1867]

In der Eidgenosten Blast 1 soll sich niemand legen oder er wird klemmt ... ... . 1 ) Zunächst Athem , Hauch, Wind ; dann eine von irgendeinem Donner verursachte Erschütterung; ferner Gewitterwolke, Gewitter -Aufschwellung u.s.w. ...

Sprichwort zu »Blast«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 394.

Schelm [Wander-1867]

1. A earger Skelm, a beedar Lok. ( Nordfries. ) – ... ... . Das Wort Schelm kommt immer mit der Nebenbedeutung vor, dass jemand bei irgendeinem Streich , einer schlimmen Handlung mit besonderer Schlauheit zu Werke ...

Sprichwort zu »Schelm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Vorbeter

Vorbeter [Wander-1867]

1. Ein Vorbeter muss ein Fresser sein. – Tendlau, 500. ... ... (es werde gepriesen). – Tendlau, 599. Zur Bezeichnung eines Misklangs in irgendeinem Verhältniss , zwischen Vorstand und Gemeinde , Herren und Dienern ...

Sprichwort zu »Vorbeter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1689.
Stimulus

Stimulus [Wander-1867]

* Der had an Stimulus. – Hügel , 157 b . D.h. eine Ahnung von irgendeinem Vorgange; auch in dem Sinne : er hat einen kleinen Rausch .

Sprichwort zu »Stimulus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 863.

Altärlein [Wander-1867]

*1. Einen nicht aufs Altarl auffi lass'n. ( Oberösterr. ) D.h. aus irgendeinem Grunde es verhindern, dass der Andere bevorzugt und ausgezeichnet werde. *2. Jemand aufs Altarl heben. ( Steiermark. )

Sprichwort zu »Altärlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Servazitag [Wander-1867]

Nach Servazitag keine Fröste mehr fürchten mag. – Schnabel , Statistik. Wie in Belgien fast der ganze Mai irgendeinem Heiligen gefeiert wird, so auch dieser Tag. In einigen Dörfern Brabants, die neben ihrem Schulzen noch diesen Heiligen zum Patron ...

Sprichwort zu »Servazitag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Kunstreise

Kunstreise [Wander-1867]

* Er macht e Kunstreise. – Tendlau, 995. Er bettelt sich unter irgendeinem Vorwande durch die Welt . Ein bettelnder Jude aus Polen nannte seine Reise nach Berlin eine Kunstreise, weil es eine Kunst sei, ohne Geld ...

Sprichwort zu »Kunstreise«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1724.
Zerschneiden

Zerschneiden [Wander-1867]

*1. Man zerschnitt es, es war noch gut zum Trommelfell. ... ... Burckhardt, 519. Von etwas Zerbrochenem, Verdorbenem , das indess immer noch zu irgendeinem Gebrauche dient, also nicht ganz unnütz ist. *2. Zerschneiden ...

Sprichwort zu »Zerschneiden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 565.

Gott [Wander-1867]

1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen ... ... wird in Baiern die Redensart bei Eröffnung des Gesprächs gehört, wenn in irgendeinem Hause jemand gestorben ist und die Verwandten des Gestorbenen das erste mal ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mann [Wander-1867]

1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... *1706. Anderthalb Mann und ein Pferdekopf. Von einem Zimmer oder irgendeinem Orte, wo sich sehr wenig Menschen befinden. Aus einer Till Eulenspiegel ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hund [Wander-1867]

1. A guate Hund ve'laft se' nit 1 u 2 an ... ... Eifel. ) So sagt man in der Eifel, wenn ein Schenkwirth aus irgendeinem Grunde die Concession verloren hat. *1483. Der Hund hat leder ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Frau [Wander-1867]

1. Alle Frauen sind Eva's Tochter . Dän. : Alle ... ... Die weisse Frau ist ihm erschienen. Er hat Todesanzeichen erhalten; man glaubt aus irgendeinem Umstande zu schliessen, dass er bald sterben werde. Nach dem Volksaberglauben erscheint ...

Sprichwort zu »Frau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wort

Wort [Wander-1867]

1. A guids Woat pfint a guids Oat. ( Steiermark. ) – ... ... des Kaisers Briefe . – Graf, 25, 266. Wenn bei irgendeinem Geschäft die Beurtheilung nach einem bestimmten Rechte vorbedungen oder vereinbart wird, ...

Sprichwort zu »Wort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 398-440,1817-1818.

Esel [Wander-1867]

1. Als dem Esel zu wohl war, fiel er und brach ein ... ... Vögel zählen (Asinus avis) und wandten die Redensart an, wenn man aus irgendeinem lächerlichen Anzeichen einen Schluss machte. Jemand sprach eben von einem Kranken ...

Sprichwort zu »Esel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ochs [Wander-1867]

1. Abgetriebene Ochsen geben zähes Fleisch . 2. Alt ... ... *400. Es steckt ihm ein Ochse im Halse . Er kann aus irgendeinem Grunde in der Sache nicht reden, sei es weil er bestochen, ...

Sprichwort zu »Ochs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kohl [Wander-1867]

1. Auch der Kohl gehört zu den Gemüsen . Altgriechisch, von ... ... Frischbier, 407; Hennig, 130. Von jeder Sache , die zu irgendeinem Behuf nicht hinreichen will und kann. Schon Waldis , Verlorner Sohn ...

Sprichwort zu »Kohl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Luft

Luft [Wander-1867]

Luft (s. ⇒ Lucht ). 1. Auf schwüle Luft ... ... Mainz als ihren Herrn anerkannten, aber weder leibeigen, noch hörig, noch zu irgendeinem Leibzins oder Frondienst verpflichtet waren. 9. Die Luft kann niemand verbieten. ...

Sprichwort zu »Luft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1567-1568.

Glück [Wander-1867]

1. Am Glück ist alles gelegen. Frz. : Il n'y ... ... 341; Schottel, 1123 a ; Simrock, 3795. Viele kommen auf irgendeinem Wege zu Wohlstand , aber nur wenige wissen sich, einmal dazu gelangt, ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Sagen [Wander-1867]

1. As (wenn) man sugt (sagt) gestorben, glaüb. ( Jüd ... ... 1012. Die Redensart wird auf jemand angewandt, der eine Prüfung bestehen oder in irgendeinem Fache etwas leisten soll, dazu aber keinen Muth hat, und, ...

Sprichwort zu »Sagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Wirth

Wirth [Wander-1867]

1. Beim besten Wirth zehret man am besten. – Lehmann, 922, ... ... selber trinkt, holt der Hund ihm den Zapfen . Wenn ein Schankwirth aus irgendeinem Grunde die Concession verliert, so sagt man in der Eifel: Der ...

Sprichwort zu »Wirth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 278-286,1814-1815.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon