Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Kommen [Wander-1867]

... 409, 61. 82. Kommen sie (die Tauben ), so kommen sie (die Erbsen ) nicht, kommen sie nicht, so kom ... ... ( Bedburg. ) *224. Dai sall noch wol kuemen, de Katte hett ne nitt fräten ...

Sprichwort zu »Kommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Kämmen

Kämmen [Wander-1867]

1. Es ist vergeblich (übel) kemmen, da kein Haar ist ... ... Holl. : Waet gaen si kemmen, die gheen haer en kebben. ( Tunn., 24, 20. ) ... ... , 749. ) 6. Was will man kämmen, wo kein Haar ist! – Simrock, 4158. 7. Wer kämmen will, muss selbst eine Laus ...

Sprichwort zu »Kämmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1124-1125.
Kramen

Kramen [Wander-1867]

1. Wer kramen will, der muss Mundwerck können. – Petri, ... ... 476, 229. Ihre Entbindung steht nahe bevor. *4. Sie kramen miteinander. ( Niederlausitz. ) Von den Liebeleien zwischen ... ... . *5. Was soll ich dir kramen? – Eiselein, 392.

Sprichwort zu »Kramen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1572.

Kärmen [Wander-1867]

He kärmt (wehklagt, winselt) wie en Frau , die en 't Kendbett kommen well. ( Meurs. ) – ( Firmenich, I, 404, 221. )

Sprichwort zu »Kärmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Kiemen

Kiemen [Wander-1867]

Ich brauche die Kiemen so nothwendig wie die Flossen, sagte der Karpfen zum Krebs . – Altmann, V, 85.

Sprichwort zu »Kiemen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1264.

Krümmen [Wander-1867]

1. Es muss zeitlich krummen, was ein gut hack sol werden. ... ... 2. Eth moeth tydtlick krümmen, dat wol haken sall. ( Westf. ) – Tappius, 85 ... ... Zaun ). ( Lippe . ) *8. Sich vor jemand krümmen. Sich vor ihm ...

Sprichwort zu »Krümmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Klimmen [Wander-1867]

1. Hocker huugh klemmert, fêlt liagh. ( Amrum. ) – ... ... , als seine Verhältnisse erlauben *4. Er will höher klimmen, als der Thurmknopf trägt. Dän. : Hvo høyt klyver, falder ...

Sprichwort zu »Klimmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Krimmen [Wander-1867]

*1. A werd's Krimmern am Nacken krîgen. ( Schles ... ... Rothe , weil noch Zêt zu rothen, ih du's (ehe du das) Krimmen in Nacken krigest.« ( Gryphius in der Geliebten Dornrose; vgl. ...

Sprichwort zu »Krimmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Klemmen

Klemmen [Wander-1867]

* Hei klemmt söck wie de Bûr tor Bicht . – Frischbier 2 , 2046.

Sprichwort zu »Klemmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1393.
Krummer

Krummer [Wander-1867]

1. Bei Krummen lernt man hinken, bei Säufern trinken. ... ... Seybold, 242. ) 3. Bei Krummen lert man hincken. – Franck, II, 59 a ; Gruter, I, 7. 4. Den Krummen fällt das Geradgehen schwer. ...

Sprichwort zu »Krummer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1648.
Ungerauft

Ungerauft [Wander-1867]

1. Nun bin ich dennoch vngeraufft davon kommen, saget jener, schlug man jm ein Aug auss. – Latendorf II, 23. *2. A ies noch so ungeroft dervon kummen. – Robinson, 493; Gomolcke, 97.

Sprichwort zu »Ungerauft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1434.

Hm [Wander-1867]

1. Hm, hm ist ein gutes Sommerwort , dass einem keine Fliegen ins Maul kommen. ( Schles. ) 2. Hm, sagte Steffen , da wusste er nichts anders. – Hoefer, 1005; Simrock, 4783. 3. ...

Sprichwort zu »Hm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Gäu

Gäu [Wander-1867]

1. Nit jede, der goht uff's Gäu, bringt drum au Oebbis ... ... 184, 10. *2. Du wirst mir wol wieder einmal ins Gäu kommen. – Kirchhofer, 111; Eiselein, 208. Eine in der ...

Sprichwort zu »Gäu«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1358.

Elf [Wander-1867]

1. Eilff vnd siben, wo ist mein Gut gebliben. – Henisch, ... ... der zwölfte Platz . [Zusätze und Ergänzungen] 3. Um elfe kommen die Wölfe , um zwölbe bricht das gewölbe. Viel angewandtes Sprichwort in ...

Sprichwort zu »Elf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Act

Act [Wander-1867]

* Den letzten Act spielen. Die Sache ganz und gar beenden. ... ... 730. ) [Zusätze und Ergänzungen] *2. Bis zum letzten Act kommen. – Erasm. 5. Ans Ziel , ans Ende , ...

Sprichwort zu »Act«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 711.

Holz [Wander-1867]

1. Alle krummen Hölzer sind quaat (schwer) zu richten. – ... ... , 214. ) 155. Man kann nicht alle krummen Hölzer gerade machen. – Sailer, 274; Simrock, ... ... . ) Hölzern in Manier und Benehmen , in die Flegeljahre kommen. *338. ...

Sprichwort zu »Holz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ross [Wander-1867]

... gestrieglet und das Tuch geklopfft werden, sonst kommen die Schaben drein.« ( Sutor, 897. ) 22. ... ... 't Schweng ( Schwein ), vum Schweng af den Heangd kun ( Hund kommen). ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, V, 324 ... ... *171. Zwischen Ross vnd Wand kommen. – Wurstisen, DX. *172. ...

Sprichwort zu »Ross«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Pelz [Wander-1867]

1. A fremder Pelz warmt nit. ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) ... ... Fremdes Gut thut selten gut. 2. Auch in den Pelz des Herrenhundes kommen Flöhe . 3. Beltz dient nit vor den schuss. – ...

Sprichwort zu »Pelz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Pilz [Wander-1867]

1. Bei Pilzen und Dichtern kommen auf einen guten zehn schlechte. 2. Ein Pilz hält nicht wie Filz . – Eiselein, 510. 3. Ein Pilz mit hohem Stiel weiss sich viel. Die Russen: Auch ein Pilz ...

Sprichwort zu »Pilz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Amme [Wander-1867]

... Eigennutz . »Die Kinder kommen ihnen nicht vom Herzen , so kommen sie ihnen auch nicht darein. ... ... zwei. – Altmann VI, 455. 11. Den Ammen kommen die Kinder nicht von Herzen , so kommen sie ihnen auch nicht ...

Sprichwort zu »Amme«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon