Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (87 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Kluge (der) [Wander-1867]

1. Auch der Kluge reitet manchmal einen Narren an. ... ... ) 28. Der Kluge wäre nicht klug und der Reiche nicht reich, wenn andere nicht ... ... 67. Der Kluge wacht, wenn der Schalk lacht. – Devisenbuch, 75. ...

Sprichwort zu »Kluge (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Degen [Wander-1867]

1. Degen lat den Jungen gân, Junge lat den Degen gân ... ... gladio alligavit. ( Cicero . ) 2. Degen und Geld wollen kluge Hände , sonst bringen sie ein schlimmes Ende . – Körte, ...

Sprichwort zu »Degen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zeile

Zeile [Wander-1867]

1. Man muss zwischen den Zeilen lesen (können). Der Osmane sagt in demselben Sinne : Der Kluge liest den Brief rückwärts. ( Schlechta, 307. ) *2. E wunt un der Zêl. ( Siebenb.-sächs. ) Hat kein eigenes ...

Sprichwort zu »Zeile«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 523.

Narrheit [Wander-1867]

1. Aus anderer Narrheit lernt der Kluge Weisheit . Holl. : Des anderen dwaasheid zij uwe wijsheid. ( Harrebomée, I, 168 b . ) 2. Das ist die beste Narrheit, die nicht lang weret. – Lehmann, 531, 35. ...

Sprichwort zu »Narrheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Einfältiger

Einfältiger [Wander-1867]

1. Der Einfältige sagt's, der Kluge macht's. Dän. : Eenfoldig taler tit en klog har gavn af. 2. Ein einfältiger ist kein narr vnd ein Weiser ist kein Schalck. – Lehmann, 163, 8. ...

Sprichwort zu »Einfältiger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 787.

Jungfernkind [Wander-1867]

1. Jofrekenger, Glöckskenger (Glückskinder). – Firmenich, II, 516, 34. 2. Jungfernkinder – kluge (gescheite) Kinder. Frz. : Enfans illégitimes sont du tout bons ou du tout mauluois. ( Bovill, II, 178. ) Lat. : ...

Sprichwort zu »Jungfernkind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Hühnerkläuchen

Hühnerkläuchen [Wander-1867]

*1. Dä wêss et mem Hohnderkläuche zu kreggen. ( Bedburg. ) Er weiss seinen Zweck auf eine kluge Weise zu erreichen. Als verwandt sind daneben gestellt: Dä hät im (ihm) et Fössche gekraut. Hä hät im Zocker geklopp. Hä schött em ...

Sprichwort zu »Hühnerkläuchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 811.

R [Wander-1867]

1. Drei R Gott allein geziemen: Rächen , ... ... Verschwinden bezeichnet. [Zusätze und Ergänzungen] 11. Drei R müssen kluge Leute können: Rathen , Reden und – Rechnen . – ...

Sprichwort zu »R«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hof [Wander-1867]

1. Acht Stücke sind zu Hofe wohlfeil: grosse Lügen , ... ... andern. – Eiselein, 315. 58. Der Hof macht kluge (höfliche) Leute . Frz. : La cour dérouille les gens. ...

Sprichwort zu »Hof«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gott [Wander-1867]

1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen ... ... Nr. 44, S. 50. 2824. Gottes Gericht macht böse (kluge) Rathschläg zu nicht. Böhm. : Stihne soud boží chytrého i ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mann [Wander-1867]

... corpore est. ( Lehmann, 427, 13. ) 1247. Kluge Männer suchen wirthliche Frauen . – Simrock, 6791; Braun ... ... Dafür bin ich Bürge . *1712. Das ist der kluge Mann, wenn wo was fehlt, fragt man ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kind [Wander-1867]

... Simrock, 5632; Reinsberg VII, 44. 677. Kluge Kinder werden selten alt. – Struve , I, 32; ... ... Vom luth. Narren ; Kurtz, 2458. 696. Luse (kluge, pfiffige) Kinder wäde nit alt. ( ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Narr [Wander-1867]

... 216. 374. Ein Narr kennt kluge Leute nicht, doch kluge Leute kennen Narren . ... ... sind viel Narren , die Brot essen, aber noch mehr kluge Leute , die hungern müssen. It. : Quanti ... ... Dumme , welcher den Klugen zu leiten weiss, oder der Kluge , welcher dem Dummen ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Frau [Wander-1867]

... Auch in Mailand sagt man: Eine kluge Frau sieht nicht und hört nicht. ( Reinsberg I, 135. ) ... ... , kein Maulthier ohne Ecken ( Fehler ). 494. Kluge Frauen lieben dumme Männer. Bei Balzac kommt der ... ... Ein Jahr gut. 792. Eine kluge Frau macht erst den Mann vernünftig. ...

Sprichwort zu »Frau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kopf [Wander-1867]

... in der Geschichte die Vergangenheit , kluge die Zukunft . 172. Gemeine Köpfe und Mücken ... ... w nogach. ( Lompa, 18. ) 345. Was nützt der kluge Kopf, wenn die Füsse ihren eigenen Weg gehen. Die Russen ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hand [Wander-1867]

1. Alle Händ' voll to dohne, seggt de ol Zahlmann 1 , ... ... begehrt keines Ringes . ( Altmann VI, 510. ) 128. Eine kluge Hand macht nicht alles, was eine närrische Zunge schwatzt. It. ...

Sprichwort zu »Hand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zeit

Zeit [Wander-1867]

1. Ach, du lewe Tît, hadd' öck doch gefrît, wär' öck ... ... die Zeit bewirken soll, bewirkt der Verstand , um zu sagen: dass der Kluge mit dem Verstande eine Sache rascher auffasst oder durchführt als der ...

Sprichwort zu »Zeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 523-561,1821.
Wein

Wein [Wander-1867]

1. Abgelegener Wein macht ungelegene Köpfe . 2. Allezeit ... ... Wijn willar minnet. ( Grubb, 853. ) 183. Der Wein macht kluge Leute zu Narren . Böhm. : Moudrost vínem zastínĕna býva. ...

Sprichwort zu »Wein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 86-119,1807-1808.

Haus [Wander-1867]

1. Alte Häuser haben trübe Fenster . Dän. : ... ... I, 247. ) 374. Vor vier Häusern hütet sich der Kluge : vorm Gericht und Spital , vorm Hurenhaus und vorm Kruge ...

Sprichwort zu »Haus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wolf

Wolf [Wander-1867]

1. Alten Wolf reiten Krähen . – Eiselein, 647. ... ... lît), da bît he nich. – Schambach, II, 509. Der kluge Dieb bestiehlt diejenigen nicht, die in seiner nächsten Nähe wohnen. ...

Sprichwort zu »Wolf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 349-381,1817.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon