Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Athem

Athem [Wander-1867]

1. Fremder Athem stinkt immer. ( Lit. ) 2. So lange der Athem noch aus- und eingeht, ist beim Kranken noch Hoffnung da. – Schonheim, A, 7. Lat. : Aegroto dum anima est, spes esse dicitur. ...

Sprichwort zu »Athem«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 832.

Legen [Wander-1867]

1. Es legt sich mancher auss eim schönen bett inn ein kotlach. ... ... gahn. – Körte, 3740. 3. Leg' dich nit; wer ligt, über den laufft jedermann. – Lehmann, 81, 50. ...

Sprichwort zu »Legen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Husch

Husch [Wander-1867]

1. Husch, wie das Birkhuhn in der Tanne . ( Lit. ) 2. Wammer säht husch, husch! dann meint mer de Höhnder all. ( Köln . ) – Weyden, III, 12; für Aachen : Firmenich, I, ...

Sprichwort zu »Husch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 939.

Docht [Wander-1867]

1. Aus einem Dochte , das stark glimmt, lässt sich leicht ein Licht blasen. 2. Das Docht der Lampe leuchtet andern und verbrennt selbst. Von denen, die sich für andere aufopfern und selbst dabei zu Grunde gehen. ...

Sprichwort zu »Docht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Gudde

Gudde [Wander-1867]

1. Neue Gudden 1 , ein Fass Hopfen . ( Lit. ) 1 ) Polnische oder russische Bauern, Holzflösser u.s.w. 2. Neue Gudden schlachten einen Hammel . *3. Er ist ein rechter Gudde. ...

Sprichwort zu »Gudde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 165.

Warte [Wander-1867]

1. An der Warte vnd am Bauen liegt mehr als am Kosten ... ... 15. 2. Auff der hohen wart, da ist man vbel vnnd ligt hart. (S. ⇒ Schwabenland .) – Franck, II, 21 ...

Sprichwort zu »Warte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Jaffa

Jaffa [Wander-1867]

* He ligt in Jaffa. ( Ostfries. ) – Bueren, 551; Hauskalender, ... ... in Jaffa.« Holl. : Hij gaat naar Jaffa. – Hij is al (ligt) in Jaffa. ( Harrebomée, I, 351. )

Sprichwort zu »Jaffa«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 974.
Kniff

Kniff [Wander-1867]

Kniff , s. ⇒ Knêp . *1. Da steckt der Kniff. Holl. : Daar ligt de kneep. ( Harrebomée, I, 419 b . ) *2. Er hat einen Kniff weg. Ist angetrunken. Kniff von Kneipen ...

Sprichwort zu »Kniff«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1431.
Lööch

Lööch [Wander-1867]

»En grôte Lööch, ewer en klein Leech ( Licht ).« ( Meurs. ) – Firmenich, I, 401, 80.

Sprichwort zu »Lööch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 232.

Arbeit [Wander-1867]

... 106. Man muss sich nicht in fremde Arbeiten mischen. ( Lit. ) 107. Nach der Arbeit schmeckt das Essen ... ... perfecto. 132. Wenn die Arbeit vollbracht, ist süss feiern. ( Lit. ) 133. Wenn die Arbeit vorübergeht ...

Sprichwort zu »Arbeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fliege [Wander-1867]

... 234, 4. ) 8. Die Fliege flattert so lange ums Licht , bis sie sich die Flügel verbrennt. Holl. : ... ... Wenn du die Fliege verschluckt, du wirst sie nicht mehr ausspucken. ( Lit. ) 87. Wenn erst eine Fliege auf dem ...

Sprichwort zu »Fliege«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Leiter [Wander-1867]

1. Auf solchen Leitern kommt man zu solchen Fenstern . Diebsleitern führen zum Galgen . Holl. : Die zulke ladders hebben, raken ligt in zulke vensters. ( Harrebomée, II, 2. ) 2. Der ...

Sprichwort zu »Leiter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Messen [Wander-1867]

1. Besser einmal selber messen, als zweimal andern glauben. Böhm. : Lepší míra nežli víra. ( Čelakovsky, 257. ) Lit. : Geraus miera, nekaip wiera. ( Čelakovsky, 257. ) Poln. ...

Sprichwort zu »Messen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hopfen [Wander-1867]

1. Der Hopfen hat die Maische durchdrungen. ( Lit. ) Auch der Sanftmüthigste kann zuletzt zornig werden. 2. Es ist ein schlechter Hopfen, den man durch Wermuth bittern muss. ( Moskau . ) 3. Groben Hopfen sackt man ...

Sprichwort zu »Hopfen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Schere [Wander-1867]

1. Die Schere ist kein Spielzeug für Kinder. Dän. : ... ... . ( Prov. dan., 492. ) 2. Die Schere macht das Licht hell. 3. Es gibt keine schärfere Scher ', als wenn ...

Sprichwort zu »Schere«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Specht

Specht [Wander-1867]

1. Der Specht ist bunt, die Welt noch bunter. ( Lit. ) Die Finnen sagen: Der Specht ist bunt im Walde , das Menschenleben noch bunter. Auch die Litauer haben dies Sprichwort, welches durch ein Bild , das der ...

Sprichwort zu »Specht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 671.

Fichte [Wander-1867]

1. Eine Fichte ist noch kein Wald . ( Wend. Lausitz. ... ... 2. Die Fichte ist noch grün, wir haben noch Zeit genug. ( Lit. ) *3. Doss heest recht hinger de Fichte geführt. – ...

Sprichwort zu »Fichte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Schorf

Schorf [Wander-1867]

Schorf (s. ⇒ Grind , ⇒ Krätze und ... ... Verharschte, wunde Stellen soll man nicht berühren. Holl. : Schurft is ligt geraakt. – Schurft wil niet geraakt zijn. ( Harrebomée, II, 264 a ...

Sprichwort zu »Schorf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 327.
Martha

Martha [Wander-1867]

1. An Sanct Martha (29. Juli ) hängt man das Licht unter den Rauchfang . In Venetien soll man an diesem Tage wieder anfangen abends bei Licht zu spinnen. ( Reinsberg VIII, 159. ) It. : Da ...

Sprichwort zu »Martha«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 471.
Rechts

Rechts [Wander-1867]

1. Ob rechts, ob links ist immer gut Ding . Das ... ... ist das Vorzeichen, dass man eine grosse Summe Geldes zählen werde. Lit. : Ar dešzgni, ar kajri wystajgièraj ira. Poln. : Czy prawa ...

Sprichwort zu »Rechts«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1546.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon