Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (6 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Leine

Leine [Wander-1867]

*1. De Lîne hängen laten. Eigentlich: Den Pferden ihren ... ... . *2. Eene de lange Line laten. – Eichwald, 1189. *3. Eene Line trecken. – Eichwald, 1190. Die holländische Redensart: Een lijntje ...

Sprichwort zu »Leine«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 28.

Lîntje [Wander-1867]

* Enen ant Lîntjen kriegen. – Schütze , III, 40. ... ... Lîn oder Lînje = Schnur , dünner Strick , Leine , dänisch line, englisch line. ( Stürenburg, 137 b . )

Sprichwort zu »Lîntje«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Hund [Wander-1867]

1. A guate Hund ve'laft se' nit 1 u 2 an ... ... that keeps an other man's dog, shall have nothing left him but the line. ( Gaal, 924. ) Lat. : Canes alens exteros praeter funiculum ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Seil [Wander-1867]

Seil (s. ⇒ Seelken ). 1. An einem schwachen ... ... an einem andern Ende . Dän. : De drage vel paa en linne, men hver om sin ende. ( Prov. dan., 118. ) ...

Sprichwort zu »Seil«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Linde [Wander-1867]

1. Auf eine krumme (gebückte) Linde steigen alle Geissen . ... ... Bast nehmen, so lange sie sich schält. 5. Wenn de Linne is Dâlers grât, sau et de Bûer Halfâbenbrad 1 . – Schambach, ...

Sprichwort zu »Linde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Eselsfresser

Eselsfresser [Wander-1867]

* Ein Eselsfresser sein. Ein alter Spottname der Schlesier und ... ... Türkheimer Lochschlupfer, die Kolmarer Knepfler, die Pfaffenheimer Bannsteinrucker, die Flaxlander Engeleschmelzer, die Bartenheimer Liène (Bastseile), die Baldersheimer Schneckeschleger, die Diedenheimer Mehldesch (Mehlsuppe), die von Illzag ...

Sprichwort zu »Eselsfresser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 880-884.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 6