Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Mark (das) [Wander-1867]

1. Mark macht's aus. *2. Das ... ... Grosse Liebe . *6. Einen wie sein eigenes Mark lieben. *7 ... ... ). »Er drückte sie, dass sie hätte mögen Mark lassen.« ( Köhler , 119, 8. ) ...

Sprichwort zu »Mark (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Mark (die)

Mark (die) [Wander-1867]

*1. He is um alle Marken wedder kamn. *2. In die alte Mark gehen. – Mathesy, 70 a . Ausdruck für: sterben.

Sprichwort zu »Mark (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 463.

Mark (Geld) [Wander-1867]

Mark ( Geld ). Hunnert Mark kann man lichter verhandeln als in dusend Daler verwandeln. – Plattdütscher Husfründ, III, 25.

Sprichwort zu »Mark (Geld)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Rüe

Rüe [Wander-1867]

... rieterigsten Felle . ( Grafschaft Mark . ) – Woeste, 66, 39. 1 ... ... he friäten sall (wird). ( Grafschaft Mark . ) – Woeste, 78, 311. 14. Je ... ... 'ne in'n Steärt knîped. ( Hagen in der Grafschaft Mark . ) – Frommann, III, 258, 93. ...

Sprichwort zu »Rüe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1760-1761.
Zäh

Zäh [Wander-1867]

*1. Dat es so taoh asse Rindléär. ( Grafschaft Mark . ) – Frommann, V, 163, 167. *2. Der ist so zäh wie Ziegenfleisch . – Klix, 124. *3. Er ist sehr zäh. ...

Sprichwort zu »Zäh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 479-480.
Lät

Lät [Wander-1867]

1. Et es te lâte 1 , sach de Krägge taum Fuarsche ... ... 2 , doa har se 'ne packed. ( Halver in der Grafschaft Mark . ) – Frommann, III, 258, 82. 1 ) Lât ...

Sprichwort zu »Lät«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1802.

Mann [Wander-1867]

... *1858. He is kên Mann de achtzehn Schilling vör en Mark utgivt. ( Holst. ) – Schütze , III, 78. ... ... nimmt, 2 Schilling mehr als nöthig ist, zu geben. 1 Mark = 16 Schilling . *1859. He sall ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Volk

Volk [Wander-1867]

1. Aus des Volkes Mark machen die Höfe Quark . 2. Besiegtem Volk ist nicht zu trauen. Schwed. : Wunnet folk kan illa tros. ( Grubb, 866. ) 3. Bey seinem volck vnd vatterland kompt kein prophet ...

Sprichwort zu »Volk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1794.
Merk

Merk [Wander-1867]

1. Marck und Melde wassen byd' im Velde. Pflücke Marck und lat Melde staen, so kanstu wol mit Luyden umgaen. – ... ... audienda, vide videnda et tace tacenda. Der Grund aber, warum man Mark , alter Name für Sellerie ( ...

Sprichwort zu »Merk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 635.

Karg [Wander-1867]

1. Besser karg als arg. – Henisch, 322, 38. ... ... 2. Der ist nicht karg, der einen Pfennig nimmt für eine Mark . – Eiselein, 362. 3. Je kärger, je ärger ...

Sprichwort zu »Karg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Just

Just [Wander-1867]

1. Dat es jüst, as wamme 'me Smiele ( Schmele ) in't Balkenhual hänged. ( Grafschaft Mark . ) – Frommann, V, 163, 144. Von sehr geringer Wirkung , wie ein Tropfen Wasser auf einen heissen Stein ...

Sprichwort zu »Just«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1083.
Piek

Piek [Wander-1867]

* Dat woll emme äwwer wall an den Piek teihen ... ... : teuhen). ( Lippe . ) Das wollte ihm aber wol ans Mark ziehen, d.h. ihm nahe gehen, schwer fallen, empfindlich treffen. Piek heisst das Mark in den Röhrknochen, besonders der Menschen .

Sprichwort zu »Piek«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1343.
Fuet

Fuet [Wander-1867]

* Du gies de Fuet 1 wiäch vn schiss dör de Ribben . ( Grafschaft Mark . ) – Woeste, 84, 62. 1 ) Der Hintere , Steiss. (S. ⇒ Fot.) ( Frommann, III, 262. ) – ...

Sprichwort zu »Fuet«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1262.
Smak

Smak [Wander-1867]

Smak (klatsch), har de Döüwel sagt, doa smit hä 'ne oalle Fot an de Wand . ( Halver in der Grafschaft Mark . ) – Frommann, III, 262, 70.

Sprichwort zu »Smak«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 589.
Plus

Plus [Wander-1867]

Dat es alle plus mynus, sied (sagt) Krämer . ( Hemer in der Grafschaft Mark . ) – Frommann, III, 254, 2.

Sprichwort zu »Plus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1362.
Uelk

Uelk [Wander-1867]

*1. Da hat ein Uelk ( Iltis ) gepisst. ( Soest. ) Da stinkt es, da taugt es nicht. *2. Dar hät en Uelk ... ... *3. Do is en Uelk im Pütt stert. ( Grafschaft Mark . )

Sprichwort zu »Uelk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1408.

Allo [Wander-1867]

Allo (= allons) derin, min Mour ( Mutter ) släd miek sou (ohnedies), har et Wecht ( Mädchen ) saght. ( Halver, Grafsch. Mark . ) – Frommann, III, 257.

Sprichwort zu »Allo«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Haken [Wander-1867]

1. Bat en guet Hake sin well, maut sik bi der Tit krümmen. ( Grafschaft Mark . ) – Woeste, 69, 104. 2. Ein guter Haken bleibt überall hängen. 3. Man muss den Haken auswerfen, es ...

Sprichwort zu »Haken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hexen [Wander-1867]

1. Bai'et Häksen enmoaal kann, dai verlärt et nit wi'er. ( Grafschaft Mark . ) – Woeste, 69, 112. 2. Hexen ist nicht jedermanns Sache . Es beruht vielmehr nach dem in früherer Zeit allgemein verbreiteten ...

Sprichwort zu »Hexen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Hitte

Hitte [Wander-1867]

Hitte (s. ⇒ Ziege ). 1. An är Hitte ... ... doktern. ( Sauerland. ) 1 ) Ziege , in der westlichen Mark : Hippe , Hessen : Hitz. Nach Grimm ( Geschichte ...

Sprichwort zu »Hitte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 686.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon