Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Hölzern

Hölzern [Wander-1867]

Meinst du, dass ich hölzern sei?

Sprichwort zu »Hölzern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 763.

Salzkuchen [Wander-1867]

* Ja, Salzkuchen! »Du meinst immer, der Melchior sage zu viel, oder lüge gar. Ja, Salzkuchen! Er hat zu wenig gesagt.« ( Steffens , Hausfreund, 1845, S. 28 b . )

Sprichwort zu »Salzkuchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Stiefelknecht

Stiefelknecht [Wander-1867]

*1. Glaubst, i mach' dir an Stief 'liknecht? – Hügel , 157 a . Meinst du, ich werde mich dazu hergeben, dir Knechtsdienste zu thun? *2. Ich möchte mit zehn Stiefelknechten dreinschlagen. ( Kreis Bunzlau. )

Sprichwort zu »Stiefelknecht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 852.

Narr [Wander-1867]

Narr (s. ⇒ Geck ). 1. A Narr hot ... ... also äffen. – Franck, I, 121 b . *1291. Meinst du einen Narren vor dir zu haben? Holl. : Meent ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Geld [Wander-1867]

1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. ( ... ... : I moje peníze nejsou dĕravy. ( Čelakovský, 162. ) *1383. Meinst, ich könnt 's Geld zum Aermel herausschütteln? ( Rottenburg . ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Leute [Wander-1867]

1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig 1 . – ... ... – Gruter, III, 63; Lehmann, II, 378, 38. »Meinst, die Leut seyen Katzen , weil sie Haar am Bauch haben ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Eiche [Wander-1867]

1. Aus alten Eichen lässt sich viel Holz schlagen. ... ... Er ist stark und fest, wie aus einer Eiche gehauen. *31. Meinst du, ich sei aus einer hohlen Eiche gekrochen? Ich habe Aeltern ...

Sprichwort zu »Eiche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Enden

Enden [Wander-1867]

*1. Es endet wie der Gemeindetag zu Gebsweiler. – Wurzbach ... ... denke, man liess es bei der Farbe , die sie jetzt haben. Was meinst du Nachbar ?« – »Ja wohl!« erwiderte der Kirchenpfleger; und so ging ...

Sprichwort zu »Enden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1230.

Wasser [Wander-1867]

1. Alle kleinen Wasser laufen in die grossen. – Simrock, 11227; ... ... Nachbarn , dass jemand in dem Hause gestorben sei. *632. Du meinst, 's Wasser treibt's. ( Baiern . ) – Klein ...

Sprichwort zu »Wasser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Pfaffe [Wander-1867]

1. Alle Pfaffen sind gleich, nur Kappen und Röcke sind verschieden ... ... . ( Harrebomée, II, 159 b . ) 93. Du meinst, pfaffen sein heilig man, sie lachen junge megdlein gern an. Lat ...

Sprichwort zu »Pfaffe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Meinen [Wander-1867]

... Sauerland. ) 67. Was du meinst zu bekommen, hat schon ein anderer. 68. Wenn man ... ... ) – Frommann, VI, 36, 47. 1 ) Wenn du meinst. 2 ) Niemand . 3 ) Gerade nur die ...

Sprichwort zu »Meinen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Lernen [Wander-1867]

1. As (wenn) dü lernst, Chasergüt. ( Jüd.-deutsch. Warschau. ... ... lernen. 71. So lange du lernst, bist du klug; sobald du meinst, du könnest es, bist du ein Thor . 72. Viel ...

Sprichwort zu »Lernen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schelm [Wander-1867]

1. A earger Skelm, a beedar Lok. ( Nordfries. ) – ... ... IV, 36. Scherzrede. Ein Schelm soll die Wahrheit davon sagen, was meinst du? *118. Dat is slimmer, as: Schelm kumm herut. ...

Sprichwort zu »Schelm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Bringen [Wander-1867]

1. Brenget se nit Säcke , brenget se doch Päcke . ( ... ... Gebich, sagen die Russen, findet alle Thüren offen. 22. Wer der mainst bringt, ist am liebsten. – Gruter, III, 105; Lehmann, ...

Sprichwort zu »Bringen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Musikant [Wander-1867]

1. Da gehen wir Musikanten, sagte die Kuh zum Pfeifer , als ... ... Musekanten spêlst? ( Altona. ) – Schütze , IV, 165. Meinst du, dass in diesem Spiel , wie bei Musikmachern, jeder gewinne? ...

Sprichwort zu »Musikant«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Schneider

Schneider [Wander-1867]

1. A Schneider und a Muck des sind zwoa rare Stuck ; die ... ... sein!« ( Karlsbader Wochenblatt , 1877, Nr. 39. ) *107. Meinst du, ich sei ein hinkender Schneider? – Schaltjahr , II, 90 ...

Sprichwort zu »Schneider«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1712-1713.
Versuchen

Versuchen [Wander-1867]

1. Ey, lass es einen andern so lang versuchen, als ich es ... ... Versuch 's, häng' stets die Angel ein; wo du's nicht meinst, werden Fische sein. – Simrock, 10929; Körte, 6282. ...

Sprichwort zu »Versuchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1611-1612.

Champagner [Wander-1867]

1. Wer Champagner hat, lässt Grüneberger stehen. Frz. : Les ... ... nicht alles Champagner, was schäumt. »Wenn es in dir tobt und saust, meinst du, es müsse Begeisterung sein?« [Zusätze und Ergänzungen] 5. ...

Sprichwort zu »Champagner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Angel (hamus) [Wander-1867]

Angel (hamus). 1. Angel und Netz müssen ... ... 34. Versuchs , heng stets den Angel ein, da du nicht meinst werden Fisch sein. – Petri, II, 369. 35 ...

Sprichwort zu »Angel (hamus)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon