Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (110 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Miss [Wander-1867]

1. Dat 's miss (übel), säd Jan, dôr harr em ... ... . ) 5. Ên miss, ên wiss. ( Holst. ) – Schütze , I, ... ... ein Kind gestorben, aber noch eins geblieben ist. 6. Miss, säd' de Maid , 't ...

Sprichwort zu »Miss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Mies

Mies [Wander-1867]

* Mîs, mîs. Dies Katzenlockwort wird in Pommern als höchstes Zeichen der Verachtung vor Drohungen , oder Verspottung der Selbstüberhebung des andern gebraucht, mit der Handbewegung, als würde eine Katze gelockt, gleichsam als wollte man sagen: das ist für ...

Sprichwort zu »Mies«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 655.
Planke

Planke [Wander-1867]

1. As man kommt hinter die Planken, kriegt man andere Gedanken . ... ... – Altmann VI, 436. *3. Dat is wît de Planke miss (fehl). – Bueren, 353; Eichwald, 1512; Frommann, ...

Sprichwort zu »Planke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1355.
Wurmen

Wurmen [Wander-1867]

* Das wurmt ihm im Kopfe . Frz. : Cela lui a mis martel en tête.

Sprichwort zu »Wurmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 465.
Hitsche

Hitsche [Wander-1867]

*1. Einem vollends von der Hitsche herunterhelfen. Ihn helfen zu Grunde ... ... die ihren Mann um sein Vermögen gebracht hat: Elle l'a mis en chemise. *2. Er ist herunter von der Hitsche. ...

Sprichwort zu »Hitsche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 686.
Gräbeln

Gräbeln [Wander-1867]

Di de nit wäl gräbeln, won de Hâschräken zoabeln, di mis äm Wäingter gô mät dem Sîl: » Brâder Honess, hôd er nit Hâ fîl?« (S. ⇒ Rechen .) – Schuster , 35 a .

Sprichwort zu »Gräbeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 118.

Gütelcher [Wander-1867]

Alle Gütelcher sen bös, alle Schöncher mies (hässlich). – Tendlau, 958. Dem Namen entspricht nicht stets das Wesen . [Zusätze und Ergänzungen] *3. Er ist a rechte Guetedel. ( Ulm. ) Ironisch für: Er ist ...

Sprichwort zu »Gütelcher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Procurator

Procurator [Wander-1867]

1. Dem Prokerâter mis em e jed Wîrt mäd em Taler bezuolen. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 529. 2. Procuratores und Zöllner sind die besten Schröpfköpf und Badeschnepper. Frz. : Les Procureurs et les maltôtiers sucent ...

Sprichwort zu »Procurator«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1410.
Schöndelech

Schöndelech [Wander-1867]

All Schöndelech sind miess (hässlich); all Gütelech sind bös. – Blass , 5. Von schön und gut abgeleitete Namen . Das Sprichwort will sagen, dass der Name nicht stets mit der Sache übereinstimmt; es behauptet, dass wenn jemand schön heisse, ...

Sprichwort zu »Schöndelech«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 318.

Ehrenhalber [Wander-1867]

Îrenhalver miss ma mung în 't dân. – Schuster , 1023.

Sprichwort zu »Ehrenhalber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ueberfressen

Ueberfressen [Wander-1867]

Wiér sich iwerfrässt, miss weder vu sich gîen. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 850.

Sprichwort zu »Ueberfressen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1393.
Maus

Maus [Wander-1867]

... Böhm. : Chudobná to myš, co jen jednu diru má. – Myš jest malé zvíře, a ... ... *244. Dat is Mîs as Maw, de Katt bitt se alle beide. – ... ... Sorgen , Bedenken , Grillen . *248. Dat 's Mîs as Mau, Kätt bitt ...

Sprichwort zu »Maus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1595-1596.

Katze [Wander-1867]

... . ( Starschedel, 414. ) Kroat. : I dobroj mački zna miš vujti. ( Čelakovsky, 284. ) Lat. : Non est, ... ... ubrät. 622. Wun de Kaz nit derhîm äss, hun de Mîss Hochzet. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster ...

Sprichwort zu »Katze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wolf

Wolf [Wander-1867]

... . ) 310. Mät de Wilwen miss em helen. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 100 ... ... wilk załapi, próžno wydzierać. ( Čelakovsky, 143. ) Tschud. : Mis soe suun, se soe köttun. ( Čelakovsky, 144. ) ...

Sprichwort zu »Wolf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 349-381,1817.

Regnen [Wander-1867]

... 112. Wenn es regnet Sonntags vor der Miss , so regnet's die ganze Woche gewiss. – Boebel, ... ... gewess. ( Pommern . ) Holl. : Een regentje onder de mis is de geheele week wis. ( Harrebomée, II, 212 ... ... 120. Wenn et regnet ünner de Miss , so is et de Wêk gewiss. ( ...

Sprichwort zu »Regnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schütze [Wander-1867]

1. A guter Schütz verschiesst ê Kuah, a ... ... . : Een goed schutter mist wel. – Een goed schutter schiet wel eens mis. ( Harrebomée, II, 264 b . ) 14. Ein guter Schütze scheusst auch miss. – Schottel, 1132 a . Dän. : En god ...

Sprichwort zu »Schütze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Tod

Tod [Wander-1867]

1. Allein der Todt zeigt an, woran man genug muss han ... ... 85. »Des synt wy seker und ghewiss: Des dodes ghan wy nicht miss.« ( Fastnachtsspiel, 1874, 21. ) Dän. : Døden er en ...

Sprichwort zu »Tod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1770-1771.

Ohr [Wander-1867]

1. An den Ohren erkennt man den Esel . 2. ... ... schreiben.« ( Keller , 143 a . ) Frz. : Il a mis cela sur son grimoire. – Marquer quelque chose sur les tablettes. Holl ...

Sprichwort zu »Ohr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Rom

Rom [Wander-1867]

1. Auch in Rom müssen die Leute sterben. Der Umstand ... ... kerk. – Hoe nader men bij Rome is, hoe minder houdt men van de mis. ( Harrebomée, II, 227 b . ) Lat. : Proximus ...

Sprichwort zu »Rom«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1685-1686.

Heu [Wander-1867]

1. Alt Heu, alt Geld und alt Brot schützt vor vieler ... ... seinen Schmuh, seinen Schnitt dabei gemacht. Frz. : Il a bien mis du foin dans ses bottes. ( Leroux, II, 113. ) ...

Sprichwort zu »Heu«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon