Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Mäusejahr

Mäusejahr [Wander-1867]

1. Meusejahr vnd Hageljahr sind gute Jahr vnd bringen keine Tewrung. ... ... geen muizen-tand, of hij brengt goud in't land. – Er komt geen muis in 't land, of zij laat een' gouden tand. ( Harrebomée, ...

Sprichwort zu »Mäusejahr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 549.

Gott [Wander-1867]

... Menschen plagen will, so bijt hem en Muyss wel doot. ( Niederl. ) 21. Also ... ... . : Als God een' mensch plagen wil, dan bijt hem wel eene muis dood. ( Bohm I, 298; Harrebomée, I, 240. ) ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mann [Wander-1867]

1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... : untergehen mit Mann und Maus . Holl. : Met kat en met muis. ( Harrebomée, I, 388 a . ) *1878. 'N ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kind [Wander-1867]

1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, ... ... : Een kind zou merken, dat det figuurlijker wijze gesproken is, en dat eene muis geen olifant en een toren geen horen is. ( Harrebomée, I, 402 ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zeit

Zeit [Wander-1867]

1. Ach, du lewe Tît, hadd' öck doch gefrît, wär' öck ... ... ( Bohn II, 137. ) Holl. : Met der tijd bijt de muis een' kabel in stukken. ( Harrebomée, II, 333 a . ) ...

Sprichwort zu »Zeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 523-561,1821.

Nase [Wander-1867]

1. Aeingden der Nuos no durch däk uch dän. ( Siebenbürg.-sächs. ... ... . Er hat es ihm unter die Nase gerieben. *199. Ea muis sain Nos'n ibarol dapai hoben. ( Steiermark. ) – Firmenich, ...

Sprichwort zu »Nase«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Maus

Maus [Wander-1867]

... Holl. : Als de muis in den meelzak zit, denkt zij, dat ze de molenaar zelf is ... ... de ragoût. ( Masson, 245. ) Holl. : Als de muis zat is, wordt het meel bitter. ( Bohn I, 298; ... ... frisst auch eine kleine Katze . Holl. : Die zich zelven muis maakt, wordt van de kat gevangen ...

Sprichwort zu »Maus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1595-1596.

Hahn [Wander-1867]

1. A Höön as Bäs üübh san ânj Njoksstâl. ( Amrum. ) ... ... . ) Holl. : Twee hanen in één huis, de kat met de muis, een oud man en een jong wijf geeft eeuwig gekijf. ( Harrebomée, ...

Sprichwort zu »Hahn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Laus [Wander-1867]

1. Aus ar Lôs wird a Hôs. ( Militsch . ) ... ... eene luis in de pan dan gansch geen vet. – Beter eene luis (muis, musch) in de pot dan gansch geen vleesch. ( Harrebomée, II, ...

Sprichwort zu »Laus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Berg [Wander-1867]

1. An die Berge scheint die Sonne zuerst. – Simrock, ... ... Holl. : Wanneer de bergen zullen kalven (baren), dan wordt het kalf eene muis. ( Sprenger I, 21. ) 75. Wenn die Berge kreissen, ...

Sprichwort zu »Berg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bate

Bate [Wander-1867]

... Holl. : Alle baat helpt, zei de muis, en zij waterde in de zee. ( Harrebomée, I, 26. ... ... Woeste, 64, 49. 15. Alle Boate halpt, zei de Muis ( Maus ) en he pisste in de Zee. ( Flandern ...

Sprichwort zu »Bate«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 908.

Katze [Wander-1867]

... ( Cahier, 1166. ) Holl. : Dat gij aan de muis geven zoudt, geef dat aan de kat, en maak van den nood ... ... Harrebomée, I, 385 a . ) – Voor het graan, dot eene muis opknaagt, kan men eene kat onderhouden. ...

Sprichwort zu »Katze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Liebe [Wander-1867]

1. Ade, Lieb ', ich kann nicht weine, verlier' ich dich, ... ... Mäuse . Holl. : De liefde wroet in zijn lijf, als eene muis in eene hollandische kaas. ( Harrebomée, II, 27. ) *841 ...

Sprichwort zu »Liebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Still [Wander-1867]

1. Der so still, hat offt grosse Schelmerey dick hinter den Ohren. ... ... 113. Ruhe fordernd, sagt man in Holland : Er ligt eene muis in de kraam. ( Harrebomée, I, 446 b . ) * ...

Sprichwort zu »Still«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Heiss [Wander-1867]

1. Es ist bei manchem nicht so heiss, als er wol sehr raucht ... ... ( Herford. ) – Boebel, 39. 11. Wos hoass is, muis ma plosn. ( Steiermark. ) – Firmenich, II, 765, 31. ...

Sprichwort zu »Heiss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Arbeit [Wander-1867]

1. Angefangene Arbeit ist halb gethan. Frz. : Besogne ... ... – Le labour surmonte tout. Holl. : Met arbeid en geduld knaagt de muis een kabeltouw door. ( Harrebomee, I, IV. ) Lat. : ...

Sprichwort zu »Arbeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Finger

Finger [Wander-1867]

... ; toen zag ze door de traliën eene muis in de val zitten. ( Harrebomée, II, 357. ) ... ... ) – Firmenich, II, 770, 166. *115. Ea muis si oli Fingar olecken, woun das gschiad. ( Steiermark. ) – ...

Sprichwort zu »Finger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1263.

Schiff [Wander-1867]

1. Alle Schiffe sind gut, so lange sie auf der Werft liegen. ... ... Eichwald, 1667. Holl. : Het schip is gebleven met man en muis. ( Harrebomée, II, 250 b . ) *162. En Schipp ...

Sprichwort zu »Schiff«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Fliege [Wander-1867]

1. Auch die Fliege überwindet den Ochsen , wenn der Wolf ihn ... ... dan., 141. ) Holl. : Hij maakt van eene vlieg (mug, muis) een' olifant. ( Harrebomée, II, 391. ) *94. ...

Sprichwort zu »Fliege«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Lauern [Wander-1867]

1. De luren kann, kann Biggen maken. – Hauskalender, IV ... ... Maus . Holl. : Hij loert op hem als de kat op de muis. ( Harrebomée, I, 387 b . ) *4. Er lauert ...

Sprichwort zu »Lauern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon