Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Auerhahn [Wander-1867]

Da sprach der biedre Auerhahn: na Leut', jetzt lasst mich auch mal 'ran.

Sprichwort zu »Auerhahn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mächtiger [Wander-1867]

... medvĕdem. – Silnĕjšího nehoň, straň so ho na míli. ( Čelakovsky, 349. ) Lat. : Lex omnium est ... ... Böhm. : Čí síla, toho i vůle! – Koho zmohu, toho na rohy. ( Čelakovsky, 349. ) 3. Einen Mächtigern muss ...

Sprichwort zu »Mächtiger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ausziehen [Wander-1867]

... uth, as bet (bet dat) ek nah bedde gaae. – Schambach, 22. Die Kinder finden es ... ... . 7. Nümms treckt sich eh'r uth, eh'r he na Bedde geit. ( Ostfries. ) 8. Oft ausziehen kostet ...

Sprichwort zu »Ausziehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Schlitten

Schlitten [Wander-1867]

... teuflisch Umwerfen . Poln. : Na saniach anielskie wożenie, ale djabelskie wywrócenie. ( Lompa, 25. ) ... ... fährt Schlitten wie die Bettelleute , mit dem Hintern übers Bett na. ( Schwaben . ) *10. Er hat wol einen ...

Sprichwort zu »Schlitten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 243.
Peterlein

Peterlein [Wander-1867]

1. Peterlein muss nicht (oben) auff allen Suppen seyn. – ... ... Gauch . *3. Dês is der Pèiterla aff all'n Supp'na. ( Nürnberg . ) – Frommann, VI, 415, 12. ...

Sprichwort zu »Peterlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1219-1220.
Leckmûlen

Leckmûlen [Wander-1867]

*1. He leckmûlt ass Lemke's Bock na'm Arftenstroh. ( Danziger Nehrung. ) – Frischbier 2 , 2380. *2. He löckmûlt wie de domnausche Stadtboll. – Frischbier 2 , 2381. Die Domnauer sahen zur Zeit , ...

Sprichwort zu »Leckmûlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1871.
Vormittag

Vormittag [Wander-1867]

1. Auf einen guten Vormittag folgt ein schlechter Nachmittag . ( Sachsen ... ... Boebel, 121. 2. Der Vormöddag was got, de Namöddag kömmt na. ( Dönhofstädt. ) Wenn zu befürchten steht, dass den guten Tagen ...

Sprichwort zu »Vormittag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1693.

Mettwurst [Wander-1867]

1. Man smit mannichmal mit de Metwurst na'n Schinken . ... ... *3. He schmitt (schmeisst, wirft) mit 'n Mettwurst na'n Sîd ( Seite ) Speck (oder: na'n Schinken ). ( Oldenburg. ) – Bueren, ...

Sprichwort zu »Mettwurst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Verreisen

Verreisen [Wander-1867]

1. Verreisest du auf einen Tag, nimm Brot auf eine Woche . Böhm. : Jedĕs-li kam na den, beř chleba na týden. ( Skola, 39. ) 2. Wer verreist, weiss wol ...

Sprichwort zu »Verreisen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1577.
Lickebret

Lickebret [Wander-1867]

* Ninen wat up't Lickebret leggen. ( Osnabrück. ) – ... ... , worauf den Hunden und Katzen ihr Futter gegeben wird. – »Na mînen butten Begrîpe dôet de Aulen up'n besten, wann se eer de ...

Sprichwort zu »Lickebret«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 127.

Tabulatur [Wander-1867]

... *2. Et geit mit em alles na de Tabulatur. ( Holst. ) – Schütze , IV, 243 ... ... der sehr peinlich auf Ordnung hält. In Pommern : Dat sall ümmer na de Tablatur gân. ( Dähnert, 481 b . ) [Zusätze ...

Sprichwort zu »Tabulatur«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Anstecken [Wander-1867]

Erst ansteken (upstiken, die Pfeife anzünden), se (de) Jan, as he de Galgen schull. – Frommann, IV, 288. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Es wird mancher angesteckt, der nicht beim Kirchhof wohnt. – Opel ...

Sprichwort zu »Anstecken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Brotläupe [Wander-1867]

* Die Brautläupen häuger hangen. Brautläupe = ein rundes hölzernes Brotgefäss statt des Brotkorbes . – »Na mînen butten Begrîpe dôet de Aulen up 'n Besten , wann se eer de Brautläupen bi Tîen àrt häuger henget.« ( Lyra , 22. ) ...

Sprichwort zu »Brotläupe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Seehesten [Wander-1867]

* Geh' nach Seehesten nach 'ner Mutter . – Frischbier, 4301. Zur Erklärung der Redensart vgl. Teufel 168. Die Entstehung derselben erzählt auch M. Gerss in seinem Kalendarz Królewsko-Pruski na rok 1865 (Rastenburg) sehr ausführlich.

Sprichwort zu »Seehesten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schwanken [Wander-1867]

1. Nach zu viel Schwanken wirft man um. 2. Schwanken ... ... [Zusätze und Ergänzungen] 4. Wer schwankt, ist dem Fallen nah. – Scheffel , Ekkehard, II, 21.

Sprichwort zu »Schwanken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Ruffharke

Ruffharke [Wander-1867]

Sau lange de Ruffharken ( Frösche ) vor Maidage raupet, sau lange mötet se na Maidage swigen. (S. ⇒ Frosch 45-48 und ⇒ Uetze .) – Schambach, II, 648.

Sprichwort zu »Ruffharke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1763.
Rotterdam

Rotterdam [Wander-1867]

* He geit na Rötterdam. – Stürenburg, 203 a . Er geht dem Grabe zu.

Sprichwort zu »Rotterdam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1746.
Mutterarm

Mutterarm [Wander-1867]

Modderarm häld warm. ( Trier . ) – Laven, 187, 78. Böhm. : Na slunci teplo, a při matce synu blaze. ( Čelakovský, 400. )

Sprichwort zu »Mutterarm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 817.

Brammburg [Wander-1867]

* Sê is na Brammburg wäst. So sagt man in Mecklenburg von angebrannter Milch .

Sprichwort zu »Brammburg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Rosenkranz [Wander-1867]

1. Den Rosenkranz in der Hand , den Teufel im Herzen . Port. : Contas na mão, e o demonio no coração. ( Bohn I, 273. ) Span. : Tener el rosario en las manos, y el diablo en el ...

Sprichwort zu »Rosenkranz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon