Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Nachkommen [Wander-1867]

1. Bas (was) nachkömmt, fresst d'r Hond. ( Meiningen. ... ... – Frommann, II, 411, 150. 2. Dat Besst' kümmt , säd' Schönfeld, dôn wüsst he äwers nix mier. 3. ...

Sprichwort zu »Nachkommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Eine (das)

Eine (das) [Wander-1867]

1. Das eine gegeben, das andere verwehrt. 2. Dat eene mutt sick na dat annere fögen. ( Rendsburg. ) 3. Dat eene up de Knakn, dat ander upn Stakn. 4. Ên is beter, as gên. ( ...

Sprichwort zu »Eine (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 781-782.

Dahergehen [Wander-1867]

1. Er geht daher, als hätt' er eine Laus im Uhr. ... ... Salat . 3. Süh, da get dahiär as de Rü'e na der Hochtît. – Woeste, 88, 160. [Zusätze und Ergänzungen ...

Sprichwort zu »Dahergehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Vorbedacht

Vorbedacht [Wander-1867]

... dink to vorne bedehte, wu it na komen möchte, so hedde it wol na geblewen.« ( Sündenfall, 1157. ) Dän. : Betænkte man sig ... ... 362. »De sik vor bedenket, de is klok, so schit he na nicht in die brok.« ( Mone, Red. Spiel ...

Sprichwort zu »Vorbedacht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1688.
Schmeissen

Schmeissen [Wander-1867]

... Dar is kên Smîten mit de Mütze na. – Eichwald, 1367; Bueren, 333; Frommann, II ... ... Raabe, 103. *5. Hei smitt (wirft) mit'n Metwurst 'm Side Speck . ( Ostfries. ) – Firmenich, VI, ...

Sprichwort zu »Schmeissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 265.
Herrenwort

Herrenwort [Wander-1867]

1. Es redet mancher Herrenworte, der eines Bettlers Tasche führt oder trägt. Böhm. : Pání na nohou safián, a v kapge souchotiny. – Panská huba, žebrácká kapsa. ( Čelakovský, 98. ) 2. Herren - vnd Jungfrawenwort sind kurtz ...

Sprichwort zu »Herrenwort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 585.

Festhalten [Wander-1867]

Halt fest, es ist vmb eine böse stundt zu thun, so wirdts besser ... ... Holl mi fast, sä Baar , of ick gah weg; do satt he nah 'n helen Dag. – Kern , 98. Spott auf ...

Sprichwort zu »Festhalten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Amtsbrille

Amtsbrille [Wander-1867]

* Sich die Amtsbrille aufsetzen. Einen ernsten Ton anstimmen, den Ernst ... ... Würde des Beamten annehmen oder hervortreten lassen. Böhm. : Poraditi si na nos úředni brejle. ( Čelakovský, 548. ) Poln. : Upřisti postavu ...

Sprichwort zu »Amtsbrille«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 755-756.
Verknorzen

Verknorzen [Wander-1867]

* Er muess es verchnorze 1 und wenn er Scheidwegge 2 müesst. ( Solothurn . ) – Schild , 95, 426; Sutermeister, 24. 1 ) Knorriges Holz durchschneiden. 2 ) Keile , Holz zu spalten. ...

Sprichwort zu »Verknorzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1557.
Zuversicht

Zuversicht [Wander-1867]

1. Wer Zuversicht mag han, mag im Leide wol bestahn. 2. Zu grosse Zuversicht ist nah dem Falle . 3. Zuversicht ist gut, sie verleiht dem Schwachen Muth . *4. Das ist eine schöne Zuversicht! ...

Sprichwort zu »Zuversicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 659.
Schlägerei

Schlägerei [Wander-1867]

1. Schlägerei muss sein, wozu wär' sie sonst erfunden. ... ... Schlägerei kommt man immer zu früh. Böhm. : Přijd' radĕji pozdĕ na hody, než záhy k svárům. ( Čelakovsky, 259. ) Il. : Bolje je doci kasno na gosbu, nego zaran na kavgu. ( Čelakovsky, 259. )

Sprichwort zu »Schlägerei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 220.
Erstes mal

Erstes mal [Wander-1867]

Dat 's blôt 't îerst'mal, säd' de Schôster, dâr krêg sîn Frû acht Wochen de Hochtîd 'n Jung 'n. ( Hamburg . ) – Hoefer, 965.

Sprichwort zu »Erstes mal«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 850.
Abendregen

Abendregen [Wander-1867]

Dar brött' en Abendregen vun, harr de Maid seggt, harr nich na Melken wullt (?). – Eichwald. Wenn sich das Wetter allmählich zum Regnen einrichten will, so sagt man: es brütet. ( Schmeller, I, 272. )

Sprichwort zu »Abendregen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 9.

Albertstag [Wander-1867]

Am Albertstage (24. April ) versteckt ihre Socken die Krähe im Roggen . [Zusätze und Ergänzungen] Poln. : Na Woy ciecha wrona się wzycie skryil. ( Boebel, 21. )

Sprichwort zu »Albertstag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Schlafheim

Schlafheim [Wander-1867]

Wer will nach Schlafheim kommen, muss nicht über Denkberg gehen. Poln. : Zła droga do Leźajska, gdy na Myślenice. ( Lipiński, 23. )

Sprichwort zu »Schlafheim«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 205.

Beschicken [Wander-1867]

Dat is beschickt, sä de Mann , do har he sin Fro na 'n Karkhof bracht. ( Jever . ) – Plattd. Kalender .

Sprichwort zu »Beschicken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Sauäuglein

Sauäuglein [Wander-1867]

* Er macht rechte Säuäugle na. ( Ulm. )

Sprichwort zu »Sauäuglein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 21-22.

Traurigkeit [Wander-1867]

1. Auf Traurigkeit folgt Freude . Selten genug, was auch ein kroatisches Sprichwort bestätigt: Redko koga žála na dobro izide. ( Čelakovsky, 181. ) 2. Das ist ein gute traurigkeit, so man vmb sünd offt traget leid. ...

Sprichwort zu »Traurigkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Verdriessen [Wander-1867]

1. Dat verdrütt mi doch, sä de Dêf, as he nah'n Galgen güng. – Peik, 196, 75. 2. Es verdreusst ein alten Mann , wenn man jhn bey dem Bart wil halten. – Petri, II, 302 ...

Sprichwort zu »Verdriessen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Eigensinnig [Wander-1867]

1. Eigensinnig ist ärger als unsinnig. ( Baiern . ) ... ... *4. He is sô êgensinnig as Jan Finke , de schull na 'n Galgen un wull nich. ( Ostfries. ) – Bueren, ...

Sprichwort zu »Eigensinnig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon