Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Schuldenmacher

Schuldenmacher [Wander-1867]

Einem Schuldenmacher ist nichts zu theuer. Böhm. : Na dluh nic draho neni. ( Čelakovsky, 274. )

Sprichwort zu »Schuldenmacher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 371.
Hinterquartier

Hinterquartier [Wander-1867]

Das Hinterquartier ( Podex ) juckt ihn. »Den na ehr und baven an sitten, jöket dat hinderquarteer.« ( Lauremberg, III, 482. )

Sprichwort zu »Hinterquartier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 674.
Schallen (Name)

Schallen (Name) [Wander-1867]

... ( Name ). Kömmst du na Schalle , warscht du motte knalle, ön Leissine warscht du motte griene; awer ön Rockelkeim, da schlag dat Wetter drein! Bet du kömmst na Paterswold, heft de Diwel alles geholt. – Frischbier 2 , 3244 ...

Sprichwort zu »Schallen (Name)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 88.
Stimmenmehrheit

Stimmenmehrheit [Wander-1867]

Stimmenmehrheit entscheidet. Böhm. : Počet vĕtši u raddĕ přemahá. – Vĕtši počet krále volí. – Vĕtši počet v souda ocdržuje. – Vždycky při právĕ na čem se vĕtši počet snese, to svůj průchod míti má. ( Rybička, ...

Sprichwort zu »Stimmenmehrheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 863.
Schlachten (dialektisch)

Schlachten (dialektisch) [Wander-1867]

... (dialektisch). 1. Dat schlacht na Klaffkes blau Oss. ( Samland. ) – Frischbier 2 , ... ... Hundschied. – Frischbier 2 , 3311. 3. Du schlachst na Klattke, on Klattke schlacht na Schît, denn schlacht ju beide glîk. ...

Sprichwort zu »Schlachten (dialektisch)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 193.

Gott [Wander-1867]

... Ruth. : Daj meni Boẑe toj rozum na pered, szczo Rusinowi na poslid. ( Wurzbach I, 345. ... ... , 228. Böhm. : Na koho bůh milostiv, na toho i car laskav. ( Čelakovsky ... ... vertrauen. Böhm. : Ne vše na rozum, ale více na boha dáti. ( Čelakovský, ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ding [Wander-1867]

... Gott nicht singen? Böhm. : Všecká řec na čas, Pán Bůh na vĕky. ( Haug. ) Lat. : Omnium rerum ... ... . Böhm. : Kůň vášnivý, zbraň tupa, ručnice netrefná zle poslouží na vojnĕ. ( Čelakovský, 368. ) ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geld [Wander-1867]

... . Böhm. : Vzdychal chudácek, hledĕ na cizí sáček. ( Čelakovský, 163. ) 416. Geld stiftet ... ... und Ehr'. 806. Me muss das Geld vo de Lüte näh, me cha's nid vo de Bäume schütte. ( ... ... Mangel als Ueberfluss . Böhm. : Na penĕzich, opatrnasti a víře vždycky spiš při počtu se ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hahn [Wander-1867]

... ) Böhm. : I kokot na svém smetišti udaten. – Kohout na svém smetišti nejradĕji kokrhá. ... ... na swoim śmiecisku śmialy. – Śmielszy kur na swojich śmieciach, uiż na cudzych wrotach. ( Čelakovsky ... ... Böhm. : Pust kohouta na prah, máš ho hned na polici. ( Čelakovsky, 191. ) ...

Sprichwort zu »Hahn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Koth [Wander-1867]

... verlieren. Böhm. : Lépe vydĕlati na mlátĕ (blátĕ) nežli prodĕlati na zlatĕ. ( Čelakovsky, 286. ) 4. Der Koth hengt ... ... , Herzpostille, I, 340. *46. Der Koth ligt ihm nah beym Hertzen. – Sutor, 47. * ...

Sprichwort zu »Koth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Glück [Wander-1867]

... 99. ) 473. Glück vnd vnglück ist nah bey einander. – Henisch, 1667, 66. Dän. : ... ... – Lehmann, 346, 72. 477. Glück vnd Vnglück steht nah beysammen. – Eyering, II, 675. Lat. : Sunt ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Feuer [Wander-1867]

... der Nähe , ein schön Weib nah und ferne. – Simrock, 11295. Lat. : Omnes ... ... 245. Wenn dat Füer up'n Hîrd geht ut, geht de Lêw na'n Schossstein rut. ( Mecklenburg. ) – Günther III. ...

Sprichwort zu »Feuer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Arbeit [Wander-1867]

... Petri, II, 470. 261. gedâner Arbeid is gaud rasten. – Schambach, II, 321. ... ... Henisch, 1484, 59. 288. Weit von der Arbeit, nah beim Teufel . – Horn , Spinnstube für ... ... Böhm. : Práce nebývá křiva, jenonizrov, na přihlizej. ( Čelakovský, 133. ) ...

Sprichwort zu »Arbeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kirche [Wander-1867]

... nichts Auffallendes thun, nichts übertreiben. 113. Nah bei der Kirch', nah bei der Höll'. – Birlinger, 308. ... ... II, 794, 161. 122. Wär nich gären 'r Kerken geit, dän âk Godes ... ... *173. He geit flîtig (fleissig) na de Karke, aber na'n Pastoren up'n Schragen 1 ...

Sprichwort zu »Kirche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Kirmes

Kirmes [Wander-1867]

... gode Weck , dann frage mer nex nah Rän un Dreck . ( Bedburg. ) 9. Heut' ... ... Wer kann auf allen Kirmessen zugleich sein! Poln. : Trudno jednemu na wszystkich kiermaszach być. ( Lompa, 32. ) *21. Ar ...

Sprichwort zu »Kirmes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1500.

Kloster [Wander-1867]

... neví čeho chytiti, aneb do kláštera, aneb na vojnu (bĕží). ( Čelakovsky, 335. ) 30. In Klöstern ... ... und Wallfahrtsörter der Russen in der Gegend von Moskau , die von nah und fern stark besucht werden. 48. Nun geht's nach ...

Sprichwort zu »Kloster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Bauer (der) [Wander-1867]

... min Fru dot is, wüllt jüm mi all jüm Deres aufnacken!‹ , ik danke, so 'n Waar, de man gêrn los wesen will ... ... . ) – Boebel, 140. 493. Ein Bauer hat so nah in Himmel als ein Edelmann . – Suter ...

Sprichwort zu »Bauer (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Freund (Subst.) [Wander-1867]

... 316. ) Port. : Mais valem amigos na praça que dinheiro na arca. ( Bohn I, 281. ) ... ... 157. Ein guter freund ist geldes werth, man find ihn aber noch näh noch ferd; wer hat ... ... . : Men kent den vriend in nood, den rijke na den dood. ( Harrebomée, II, 413. ...

Sprichwort zu »Freund (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ei [Wander-1867]

... Pape 1 , dô grêp 2 he na 't Gôseei. ( Ostfries. ) – Bueren, 412; ... ... 64. Ei is 'n Ei! sät de Pâpe, un grêp na 't grötste. ( Oldenburg. ) – Goldschmidt, 63; ...

Sprichwort zu »Ei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ja [Wander-1867]

... , 348 b . ) 25. Na ja, ja, segt Vatter Rusch , harr nich dacht, dat ik ... ... hat das Pulver nicht erfunden. 34. Zwesch'r jâ oan schtît d'r Golja. – Peter , I, 447. ...

Sprichwort zu »Ja«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon