Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Eilig [Wander-1867]

1. Hei is so êilig äs en Slêipstêin 1 , dä in sî- ... ... de oll Mann , as de Koh von Mökow löpt mit'n Bullen , Lassan (?). – Hoefer, 720. [Zusätze und Ergänzungen] ...

Sprichwort zu »Eilig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Hüter

Hüter [Wander-1867]

1. Die Hüter auff der Mauren sind offt die ersten, die eim ... ... dem Hütter.« ( H. Sachs, II, LXVI, 2. ) 3. Na 'n goden Hüder kommt 'n goden Rüder . ( Ostfries. ...

Sprichwort zu »Hüter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 951.

Fuder [Wander-1867]

1. Einem Fuder schöner Worte fehlt zur kleinsten That die Pforte ... ... , 102, 32. 4. Niche Fäder äs esu huch geluoden, aldat näh nôch e Plauder kent draf go. – Schuster , 307. ...

Sprichwort zu »Fuder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kommen [Wander-1867]

... sall. – Hoefer, 864. 110. Na, so muss 's kommen, sagte Neumann, sieben Häuser und keine ... ... 215. Wor man nich kummt, see de Bûr – har nich na't Gericht wullt – de ward enem ...

Sprichwort zu »Kommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Himmel [Wander-1867]

... den eigenen Bart . Böhm. : Kdo do nebe plije, na jeho vlastní tvář slina bije. ( Čelakovsky, 14. ) Engl. ... ... ist net an Himmel z' molet (zu malen), was ma an di na schwätzen muss. ( Ulm. ) 293. Es ...

Sprichwort zu »Himmel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hunger [Wander-1867]

1. Aus Hunger stehlen ist keine Sünde . – Eiselein, 334. ... ... 154. Wenn de Hunger nach de Stubendöhr herinkümt, so geht de Lêw nah dat Finster 'rût. ( Mecklenburg. ) – Günther, II, ...

Sprichwort zu »Hunger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Lachen [Wander-1867]

... Ist sehr glücklich. *126. Er lacht halt an der Gschpur na. ( Rottenburg . ) Der Spur nach, er lacht, ... ... ) Kuchen kommt. Die Polen sagen: Rozśmiał się jak mazur na zemlę, d.i. er lacht wie der Masur ...

Sprichwort zu »Lachen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Jugend [Wander-1867]

... 26. ) Poln. : Grzechy młodości karze pan Bóg na stare kości. ( Čelakovsky, 26. ) 152. Was man ... ... Alter hinter dem Ofen . Böhm. : Mladý se má i na ledĕ zahřáti. ( Čelakovsky, 305. ) ...

Sprichwort zu »Jugend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Besser [Wander-1867]

1. Bässer der Fleischhäuer em Hûs, als der Doctor . ( ... ... 399. Wat bäter is as 'ne Lus, stäk in de Tasch un dräg na Hus. ( Mecklenburg. ) – Günther, III; für Altmark: ...

Sprichwort zu »Besser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geduld [Wander-1867]

... Henisch, 1410, 42; Petri, II, 476. 161. Na, endlich reisst mir die Geduld, rief der Esel , da er ... ... und aller Schufte , Hundsfötter Beschützerin. 208. Man Geduld, ein 'e anderen êt de Bueren de Wost. – ...

Sprichwort zu »Geduld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gewalt [Wander-1867]

1. Alle Gewalt ist Unrecht . – Günther, III, 723; ... ... Unrecht thun. Böhm. : Ten pravdu (spravedlnost) hubí, kdo se násilím na odpor nestaví. ( Čelakovský, 64. ) Kroat. : Koi se sili ...

Sprichwort zu »Gewalt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gesetz [Wander-1867]

... . ( Čelakovský, 339. ) – Ten mocnĕ zákon stanoví, kdo ho na sobĕ obnoví. ( Čelakovský, 340. ) Frz. : Celui qui ... ... Schulblatt, 484. ) Poln. : Ustawę mocno stanowi, kto ją na sobie odnowi. ( Čelakovský, 340. ) 104. ...

Sprichwort zu »Gesetz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Knecht [Wander-1867]

1. A ual Knecht steant beaft di, diar ia sagt. ... ... Knecht folgt dem Herrn . Holl. : De knecht volgt zijn' meester na. ( Harrebomée, I, 418 b . ) 13. Der Knecht ...

Sprichwort zu »Knecht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Glocke [Wander-1867]

... vnnd geben für das letzte nichts.« *119. Na koust 1 ou d'r grass'n ... ... Glocken, je schöner das G'läut. ( Steiermark. ) 130. Na de Klock de Knepel, un na de Pott de Lepel. – Kern , 1114. ...

Sprichwort zu »Glocke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Können [Wander-1867]

... Böhm. : Co neumíme, na to nevražíme. – Co neznáme, na to nedbáme. ( Čelakovsky, 215. ) 67. Wat ik ... ... Poln. : Gdyby ten tak miał, jak niema, toby go i djabeł na dzikiéj świni nie dogonił. ( Lompa, 12. ) ...

Sprichwort zu »Können«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Fragen

Fragen [Wander-1867]

... heranwagt. 83. Wat frag' ik na de Lü! Gott helpet mi! 84. Wat frögt ... ... . Aufl., S. 67. ) *159. He fragt na 't kündige Patt as de Jôden. »Wenn die Juden ...

Sprichwort zu »Fragen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1269-1270.

Anfang [Wander-1867]

... 44. Böhm. : Hned na za čáthu hled' získati pochvalu. – Za čátck dobrý konu mívá, ... ... principio fa buon fine. ( Bohn I, 76. ) Poln. : Na począku się trzeba popisać. ( Čelakovský, 316. ) Port. : ...

Sprichwort zu »Anfang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Butter

Butter [Wander-1867]

1. An Butter ist noch niemand erworgt. ( Schles. ) – ... ... gibt ein Alter mit Gemach . Holl. : Boterje vóór, boterje na doet honderd jaar leven. ( Harrebomée, I, 83. ) 15 ...

Sprichwort zu »Butter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1090-1091.

Gewinn [Wander-1867]

... 142. ) Poln. : Kto z przodku wygrawa, na ostatku niema co stawić. ( Čelakovský, 142 ... ... ; Petri, II, 338. Böhm. : Výdĕlek a ztráta na jednom žijí dvoře. – Výhra a prohra na jednĕch saních jezdívají. ( Čelakovský, 151. ) 40. Gewin ...

Sprichwort zu »Gewinn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kranke [Wander-1867]

... ) Böhm. : Když nemocný dĕdice za lékaře béře, ten se jistĕ na on svĕt záhy odebeře. ( Čelakovsky, 301. ) Poln. : Chory dziedzica co lekarza bierze, ten się na on swiat prędko wybierze. ( Čelakovsky, 301. ) 15. ...

Sprichwort zu »Kranke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon