Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Hühnlein [Wander-1867]

1. Das Hünlein wird selten besser als die Henne . – ... ... besser als morgen eine Henne . Böhm. : Lepši dnes kuře, než na léto slepice. ( Čelakovsky, 256. ) Kroat. : Rajši denes pišće ...

Sprichwort zu »Hühnlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Geradezu

Geradezu [Wander-1867]

1. Geradezu, bekennen vnnd sich besseren gibt gute Christen . – ... ... Ein Lieblingswort Herzog Georg 's von Sachsen . Böhm. : Rovným na křivého, pravým na vinného. ( Čelakovský, 353. ) Holl. : Goed rond, goed ...

Sprichwort zu »Geradezu«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1560-1561.
Gröschel

Gröschel [Wander-1867]

1. Ist ein Kressel in der Taschen musst du nicht Lampreten ... ... geboren ist, aus dem wird kein Groschen . Böhm. : Kdo se na grešli narodil nikdy grošem nebude. ( Čelakovsky, 159. ) Slow. : ...

Sprichwort zu »Gröschel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 142-143.
Kehricht

Kehricht [Wander-1867]

1. Der Kehricht aus dem Hause gehört nicht auf die Gasse . ... ... bleiben und nicht an die Oeffentlichkeit gebracht werden. Böhm. : Smetí z domu na ulici nevynášej. ( Čelakovsky, 82. ) *2. Es ist nicht ...

Sprichwort zu »Kehricht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1236.

Anklagen [Wander-1867]

1. Anklagen mit Recht ist besser denn argwöhnen mit ... ... 1. Niemand klagt sich selber an. Böhm. : Nikdo na sebe nepĕví. ( Čelakovský, 353. ) Poln. : Žaden na się niepowié. ( Čelakovský, 353. ) *2. Et mot ...

Sprichwort zu »Anklagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bäumchen [Wander-1867]

1. Ehe das Bäumchen gross, ist der Pflanzer todt. Holl ... ... 4. Man muss die jungen Bäumchen bei zeiten beschneiden. *5. Na de Bômkens gân. – Stürenburg, 22 a . Sterben . ...

Sprichwort zu »Bäumchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gläschen [Wander-1867]

1. Heut' ein Gläschen; morgen ein Mässchen. – Sprichwörtergarten, 247. ... ... nach geschlossenem Mahl und über das Mass . Holl. : Een glaasje na de gracie is de les van Bonifaci. ( Harrebomée, I, 75. ) ...

Sprichwort zu »Gläschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Beherren [Wander-1867]

Weit beherret, nahe beschwägert und gefreundet. – Agricola, II, 178 ... ... hob venner. ( Prov. dan., 284. ) Holl. : Wyd beheerd na bevriend. ( Harrebomée, I, 296. )

Sprichwort zu »Beherren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Krankheit [Wander-1867]

1. Andere Krankheit, andere Arznei . – Sutor, 861. ... ... gaht to Fôte weg. – Körte, 3530. Böhm. : Nemoc na koni přijízdí a pĕšky odchází. ( Čelakovsky, 299. ) Frz. : ...

Sprichwort zu »Krankheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Hungriger

Hungriger [Wander-1867]

1. Beim Hungrigen muss man nicht Brot kaufen ... ... für ihn als Kunst und Wissenschaft . Böhm. : Hladovému chléb na mysli. ( Čelakovsky, 188. ) Poln. : Głodnemu chleb na myśli. ( Čelakovsky, 188. ) [Zusätze und Ergänzungen] 23 ...

Sprichwort zu »Hungriger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1458.
Hut (die)

Hut (die) [Wander-1867]

1. Allzeit mit Hut. – Körte, 3098. »Semper cum ... ... 76. ) Poln. : Pilnuj że sam zawze swego, nie opuszczaj się na drugiego. ( Lompa, 28. ) 8. Gute (weise) ...

Sprichwort zu »Hut (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 944-945.
Kalbshaut

Kalbshaut [Wander-1867]

1. Dâr hanget mêr Kalfs – as Kôhüde ( Kuhhäute ) up'n ... ... Fallersleben, 77; Loci comm., 129. ) Poln. : Więcéj cieląt na rzeź idzie niżeli krow. ( Lompa, 33. ) 4. Es ...

Sprichwort zu »Kalbshaut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1111.

Aushalten [Wander-1867]

1. Aushalten thut kriegen. Ausdauer erreicht endlich ihren Zweck . ... ... Chi la dura, la vince. *5. A hält uoas, wäl 'na Wurscht im Tegel eis. ( Sprottau. ) – Firmenich, II, 298 ...

Sprichwort zu »Aushalten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bierjäger [Wander-1867]

* Es sind Bierjäger. In Kirchheimbolanden in der Pfalz war Musterung, ... ... bei den Jägern dienen? – Tiefes Schweigen der Soldaten . – Na, warum? fragt der Offizier nochmals. – Wieder Stille . – ...

Sprichwort zu »Bierjäger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bouteille

Bouteille [Wander-1867]

[1.] Dat 's 'n Buddel 1 , säd ... ... Trunkensein. (S. ⇒ Ansehen 29.) *5. He rükt na dem Buddel. – Schütze , I, 172.

Sprichwort zu »Bouteille«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1041.

Gut (Adj.) [Wander-1867]

... Teufel zu kurz. Böhm. : Jsi-li dobrý, ménĕ na tobĕ čert má. ( Čelakovsky, 103. ) 242. Wer ... ... er nicht gelernt. – Lehmann, 903, 45. 334. Na jaja, 't is schon guod, söä' ...

Sprichwort zu »Gut (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Arme (der) [Wander-1867]

... ( Čelakovský, 174. ) – Ubozí nebozí. Na kohož všecko zlé, než na chudčho? ( Čelakovský, 173. ) ... ... ( Čelakovský, 174. ) Poln. : Na ubogiego wszędy kapie. ( Čelakovský, 174. ) zu ... ... Der Armen Schultern tragen alle Last . Böhm. : Na chudobných svĕt stojí. ( ...

Sprichwort zu »Arme (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Alt (Adj.) [Wander-1867]

... , mache dich der Grete nicht zu nah', also wirst du langsam graw. – Egenolff, 65 a . ... ... III, 548, 69. 112. Was alt ist, das ist nah seinem Ende . – Petri, II, 586. 113 ...

Sprichwort zu »Alt (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Böse (das) [Wander-1867]

... Zlé samo se učí. Poln. : Na złe mistrza nie trzeba. ( Čelakovský, 31. ) zu 18 ... ... 93. Auf Böses folgt Böses . Holl. : Na kwaad komt kwaad. ( Harrebomée, I, 461 a . ) ...

Sprichwort zu »Böse (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gesundheit [Wander-1867]

1. An betj föör't Süünjhâid, sâd a Thiif, diar 'r hinget ... ... verloren als wiedergewonnen. Böhm. : Co máš, ne tvoje, i zdraví na dvoje (nejisté). ( Čelakovský, 293. ) 16. Gesundheit ist über ...

Sprichwort zu »Gesundheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon