Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Alte (das) [Wander-1867]

1. Altes klappert, Neues klingt; Altes schleichet, ... ... vepsi. ( Čelakovský, 435. ) Wend. : Štójž stare nepłata a nowe na Kedžbu nebere, ton nidy daloko nepřindže. ( Čelakovský, 435. ) ...

Sprichwort zu »Alte (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ellenbogen [Wander-1867]

*1. Am Ellenbogen fehlt's dem nicht, sondern da – (auf die ... ... ... wo der Buckel ein Ende hat. O sang mir d' Gass na. Gang mir da hinten herum. ( Nürtingen. ) – Blas mir ...

Sprichwort zu »Ellenbogen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Blei (das) [Wander-1867]

1. Blei und Eisen muss den Kupferschmied speisen. – ... ... Füssen . Holl. : Het is of hij lood in zijn schoe na heeft. ( Harrebomée, II, 35. ) *17. Es liegt ...

Sprichwort zu »Blei (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kriegsheer [Wander-1867]

1. Ein Kriegsheer ohne Oberst ist ein Leib ohne Seele . ... ... Kriegsheer, da ist keine Ernte mehr. Böhm. : Kolem každého vojska na tři míle zlé cesty. – Vojsko rozbité, žnĕ zabité. ( Čelakovsky, 366 ...

Sprichwort zu »Kriegsheer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hurenjäger [Wander-1867]

1. Ein Hurenjäger ist Feuer , die Hure Zunder , der ... ... nach. Bei Tunnicius (1152) : Dem horenjeger wyset men mit vingeren na. (Ganeo solivagus digitis monstratur ubique.) 7. Den Hurenjäger hasset jedermann. ...

Sprichwort zu »Hurenjäger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Austheilen [Wander-1867]

1. Man soll austheilen, dass man wieder Mahlzeit halten kann ... ... Pers. ) 4. Wer jümmer ûtteelt un nix werer kriegt, behält nix na. ( Rendsburg. ) *5. Er theilt so viel Almosen ...

Sprichwort zu »Austheilen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Aufsteigen [Wander-1867]

1. Als er aufgestiegen war, setzte er seine Schenkel in Bewegung ... ... man nach dem Sattelgurt sehen. Holl. : Eer gij voort rijd, ziet na de lenzen. ( Bohn I, 317. ) 4. Man muss ...

Sprichwort zu »Aufsteigen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Betrübniss [Wander-1867]

1. Betrübniss ist ein langsamer Tod und der Tod eine kurze Betrübniss. ... ... 2. Nach Betrübniss kommen Freuden . Bei Tunnicius (68): Na drôfnisse komen vrouwede. (Gaudia post lacrimas veniunt risusque decori.)

Sprichwort zu »Betrübniss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Alter (das)

Alter (das) [Wander-1867]

... kollen. Poln. : Na piędźi mąż, a na lokieé broda. ( Masson, 14. ) ... ... – K starosti i chromá přikleče. – Na starého lejna lezou. – Na starost dva hrby. – O ... ... nosząc cię bola kości. – Na starego łajna lazą. – Na starść dwa garby. – Sama starość ...

Sprichwort zu »Alter (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 743-747.

Kluge (der) [Wander-1867]

1. Auch der Kluge reitet manchmal einen Narren an. ( ... ... andern Hand . – Bertram, 69. 64. De Klökere giwt nah, sä de Osse, do töög he an. – Schröder, 822. ...

Sprichwort zu »Kluge (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Beste (das) [Wander-1867]

1. All to mînen Besten , säd' de Jung , dôr slögen ... ... Hand hat. – Henisch, 326. 25. Dat Best kümmt na, säd Schönfeld, dôn wüsst' he äwers nix mîer. – Hoefer, ...

Sprichwort zu »Beste (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Faule (der) [Wander-1867]

1. Biss ein fauler die feder schneid und das Papier bricht ... ... damit auch auf die Schösslinge der Haselstauden angespielt. Poln. : Raczemu guz na brzuchu rosnie, a leniwemu na grzbiecie. ( Wurzbach I, 242. ) 14. Dem Fûlen geföllt ...

Sprichwort zu »Faule (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Herrengunst [Wander-1867]

... 1. Böhm. : Panská láska honí na strakatém (ménavém) koni. Poln. : Łaska pańska na pstrém koniu jeżdzi. ( Čelakovský, 244. ) 19 ... ... , 283. ) Poln. : Łaska Pańska na pstrém koniu jeździ. 23. Herrengunst und ...

Sprichwort zu »Herrengunst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Johannistag [Wander-1867]

... – Boebel, 33. 3. Johannesdag dreit sek det Lâf up'n Bâme un 't Hâr up ... ... Boebel, 30. 11. Vor Johannesdag helt de Busch Schûer, na Johannesdag nich. – Schambach, II, 653. Vor Johannis ...

Sprichwort zu »Johannistag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Glücklicher [Wander-1867]

... na koních skáči, a nešt'astný pĕšky se vláčí. – Št'astný na koni, a nešt'astný pod konĕm. ( Čelakovský, 153. ) ... ... Glückliche verliert das Gedächtniss . Böhm. : Kdo štĕstím oplývá, na mnohé se nepamatuje. – Lidé v štĕstí pamĕí tratí. ...

Sprichwort zu »Glücklicher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bettelleute [Wander-1867]

1. Bettelleute – Beutelleute. 2. Bettelleute haben die Kinder und ... ... 22. 6. Bettelleut und landsknecht stand, die sind mit einander so nah verwandt, dass sie nicht dürften me einander die kinder geben zur ee. ...

Sprichwort zu »Bettelleute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Dürre (die)

Dürre (die) [Wander-1867]

1. Grosse Dürre schadet wol, aber sie verdirbt nicht. ... ... Frz. : A grande seicheur (sécheresse) grande humeur. Holl. : Na groote droogte komt groote regen. ( Harrebomée, I, 157; Bohn I ...

Sprichwort zu »Dürre (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 714.
Herrengnade

Herrengnade [Wander-1867]

1. Herrengnad hat ein gross Maul , doch ihre Hände sind gar ... ... 5. Herrengnade reitet auf Hasen . Poln. : Pańska łaska na zającu jeździ. ( Lompa, 27. ) 6. Herrngnade, Aprilwetter ...

Sprichwort zu »Herrengnade«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 582.

Fastelabend [Wander-1867]

1. Der Fastel Abend will gehalten sein; helt man jhn nicht zu ... ... . : Tant crie l'on Noël qu'il vient. Holl. : Na vastenavond komt altijd de vasten. ( Harrebomée, II, 361; Tunn., ...

Sprichwort zu »Fastelabend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hase (Lepus) [Wander-1867]

... ein wildes Amt. 148. Wer twei Hasen löpt, dei doit wîer nits, as wenn he slöpt ... ... keinen. Böhm. : Kdo dva zajíce honí zádného nechylí. – Kdo na dva zajíce štve, nĕkdy popadne jednoho, a mnohokráte zádnébo. ( Čelakovsky, ...

Sprichwort zu »Hase (Lepus)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon