Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Arm (Subst.) [Wander-1867]

Arm (Subst.). 1. Arm un Bein kann ... ... den Arm auf nichts richtet, der trifft auch nichts. Böhm. : Kdo na nic nezamĕří, na nic neudeři. ( Čelakovský, 127. ) Poln. : Kto ni nacz ...

Sprichwort zu »Arm (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Frauensleute [Wander-1867]

1. An Frauensleuten ist viel Betrug . – Simrock, 2646 a ... ... Mecklenburg. ) 8. Bi Frugenslüd un bi Pird möt man ümmer tauirst nah den Beinen kiken. Fritz Reuter sagt: »Is das ...

Sprichwort zu »Frauensleute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Karpfenteich

Karpfenteich [Wander-1867]

* Mit einem nach dem Karpfenteich gehen. ( Ostpreuss. ) – Frischbier ... ... hebbe voll, et fung so an to stinke. Da fohre se möt em nah'm Karpedik, de Hose rein to make; Da schreg dat Volk ...

Sprichwort zu »Karpfenteich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1145.

Braunschweig [Wander-1867]

1. Braunschweig – ein Rüsthaus. (S. ⇒ Rohr .) – ... ... , 752. ) [Zusätze und Ergänzungen] 4. Sei wullen von Bronswiek na Paris lopen und kamen glücklich böt Scheppenstidde. – Fliegende Blätter , ...

Sprichwort zu »Braunschweig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Kinderfabrik

Kinderfabrik [Wander-1867]

* Das ist eine wahre Kinderfabrik. – Frischbier 2 , 2019. Ein mit Kindern sehr reich gesegnetes Haus . Die Franzosen ... ... , Das alte Régime. ) Poln. : W każdym kątku po dziĕciątku a na przylepku dwa. ( Lompa, 646. )

Sprichwort zu »Kinderfabrik«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1328.

Essen (Verb.) [Wander-1867]

... lîden wat'n kan (oder: wat der na kumt). – Frommann, IV, 228, 456; Hauskalender, I; ... ... 272. Jesst iesst irmeinj läf Giest! Ich güén ich det allerbiest; na dit et mer lidäm dât, wat er frisst. – Schuster ...

Sprichwort zu »Essen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Angel (hamus) [Wander-1867]

Angel (hamus). 1. Angel und Netz müssen ... ... Mit einer goldenen Angel ist leicht Fische fangen. Böhm. : Na zlatou udici snadno ryby lapati. ( Čelakovský, 362. ) 32. ...

Sprichwort zu »Angel (hamus)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dreikönigstag [Wander-1867]

Nach Dreikönigstag wächst der Tag je um einen Hahnenschritt. – Eiselein, 272 ... ... eine ähnliche Redensart, man sagt: Der Tag wächst zum Hahnenfuss (Przybylo dnia na kurza stope). Man bedient sich ihrer aber, wenn man sagen will, dass ...

Sprichwort zu »Dreikönigstag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Deutsche (der) [Wander-1867]

1. Auch vom Deutschen kann der Russe lernen. ( Russ. ... ... es nimmer gut.« ( Reinsberg V, 14. ) Poln. : Cztery Niemcy na wiertel chmiel jeszeze powiadaja. 38. Was macht (thut) der Deutsche ...

Sprichwort zu »Deutsche (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Essen (Subst.) [Wander-1867]

Essen (Subst.). 1. Auf ein gewisses Essen ist ... ... la panse, vient la danse. ( Gaal, 390. ) Holl. : Na den eten aan den dans. ( Harrebomée, I, 121. ) Lat ...

Sprichwort zu »Essen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ehrlich (Adj.) [Wander-1867]

Ehrlich (Adj.). 1. Besser ehrlich gestorben, als schändlich ... ... Nopitsch, 72; Braun, I, 355. Böhm. : Poctivost trvá na vecnost. ( Haug. ) Engl. : Knavery may serve for a ...

Sprichwort zu »Ehrlich (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Flöten (Verb.) [Wander-1867]

Flöten ( Verb .). 1. Du hast gut flöten, sagte ... ... knêp ût. ( Osnabrück. ) – Hoefer, 360. 3. , nu floit ick wat in 't Wîf. ( Rastede. ) – ...

Sprichwort zu »Flöten (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Brocken (Berg) [Wander-1867]

Brocken ( Berg ). 1. Du musst selbst auf den ... ... ( Reuterdahl, 532. ) *23. Der keit (wirft) oim Brocke na, es fräss 's koi Hond. ( Ulm. )

Sprichwort zu »Brocken (Berg)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Januar (Jänner) [Wander-1867]

Januar (Jänner). 1. Ach, lieber Jänner, sei doch ... ... sein. – Boebel, 78. 16. Im Januar de Bûr na Holt fahr'; im Februar öss de Küll dar; de März zerreisst ...

Sprichwort zu »Januar (Jänner)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ansehen (Verbum) [Wander-1867]

Ansehen ( Verbum ). 1. Ansehen deit ... ... – He het wat im Krüsel (im Tümpen). – Cunradi , hat na di. – He drinket mit Maten. – He is bemüselt. – He ...

Sprichwort zu »Ansehen (Verbum)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gleichen (Verb.)

Gleichen (Verb.) [Wander-1867]

Gleichen ( Verb .). 1. Nichts gleicht einem rechtschaffenen ... ... , kriegt sich. *7. Dat lik darna as min Eers na 'n Peperdose. *8. Er gleicht dem Evangelist Marcus, er ...

Sprichwort zu »Gleichen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1354.

Junge (der Knabe) [Wander-1867]

... Jungs den Ârs vull un lât s' , Hûs gân, säd' Förster Regenstein to'n Schôlmeister, as he ... ... Firmenich, I, 407, 427. *84. Jung , gab na Hûs unn brü (necke) kin ôle Lü wat. – ... ... V, 94, 7. *103. Na, da könnt' man Junge kriegen. ( ...

Sprichwort zu »Junge (der Knabe)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gericht (Urtheil) [Wander-1867]

Gericht ( Urtheil ). 1. Alles weltliche Gericht muss ... ... Freyberg, 170. Böhm. : Soud má dvĕ strany. – Soudce má na obĕ uši stejnĕ slyšeti. ( Čelakovský, 359. ) Kroat. : Sudec ...

Sprichwort zu »Gericht (Urtheil)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Februar (Hornung) [Wander-1867]

Februar ( Hornung ). 1. Der Februar ... ... hinein. – Boebel, 75. Poln.: Kiedy kot w Lutym na slonku sie przeje, musi w Marcu wlézé na piecek. 20. Wenn im Februar die Mücken geigen, ...

Sprichwort zu »Februar (Hornung)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fasten, Faste (Subst.) [Wander-1867]

Fasten, Faste (Subst.). 1. Auf Fasten folgt Ostern ... ... down. – The way to heaven is by weeping cross. Holl. : Na de vasten komt Paschen . ( Harrebomée, II, 361; Tunn., ...

Sprichwort zu »Fasten, Faste (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon