Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Pfeifer

Pfeifer [Wander-1867]

1. Besser die Pfeifer fehlen als die Tänzer . ... ... . Der Pfeifer findet leicht einen Fiedler . Böhm. : Trefil jonák na jonáka. – Trefil pištec na bubeníka. ( Čelakovský, 38. ) 3. Ein Pfeiffer lobt dess ...

Sprichwort zu »Pfeifer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1261.
Knorren

Knorren [Wander-1867]

... tvrdého třeba klinu a palice. (Čelakovsky, 117). – Špičatý klin na zavilý suk. (Čelakovsky, 87.) Holl. : Op eenen ... ... Malo nodo malus cuneus quaerendus. ( Čelakovsky, 117. ) Poln. : Na twardy sęk twardego klina portrzeba. ( Lompa, 24. ) ...

Sprichwort zu »Knorren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1440.
Saueres

Saueres [Wander-1867]

... folgt Süss . Mhd. : Na suere comt tsuete. ( Antw. Liederbuch, 181, 6, 3. ) ... ... .« ( Pauli, Postilla, I, 559 a . ) Holl. : Na het zure is het zoet te zoeter. ( Harrebomée, II, 513 ...

Sprichwort zu »Saueres«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 25-26.
Vorsatz

Vorsatz [Wander-1867]

1. Bî gauen Vorsetzen is de Wäg 'r Hölle 'plâstert. – Schambach, II, 19. 2. Der Vorsatz allein sprengt keinen Stein . It. : Il voto senza l'opera, non basta. 3. Der Vorsatz ...

Sprichwort zu »Vorsatz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1698.
Nimmhin

Nimmhin [Wander-1867]

... . Böhm. : Vydajnĕjší jest slovo na! nežli nadĕl pán bůh. ( Čelakovský, 45. ) Dän. ... ... muli partoriscono. ( Marin, 21. ) Kroat. : Bolje je reći na, nego bog ti naj pomore. ( Čelakovský, 45. ) Lat ...

Sprichwort zu »Nimmhin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1036.
Violine

Violine [Wander-1867]

1. de Vigelîn lätt 't sich gôd danzen, säd' de Avkat, dôr krêg he 'n Schinken . ( Münster . ) – Frommann, VI, 425, 16; Firmenich, I, 298, 32; für Oldenburg: Goldschmidt, 88; ...

Sprichwort zu »Violine«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1643.

Mühlrad [Wander-1867]

1. Das Mühlrad läuft immer, kommt aber nirgends hin. 2. ... ... . Ein Mühlrad zu treiben, genügt ein klein Wässerlein . Böhm. : Na kolo mlýnské netřeba moře pouštĕti. ( Čelakovsky, 128 u. 132. ) ...

Sprichwort zu »Mühlrad«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Polster

Polster [Wander-1867]

1. Auf dem Polster wird kein grosser Mann . Böhm. : Na mĕkkých polštářich se jména nedobývá. ( Čelakovský, 127. ) 2. Es ist am Polster zu sehen, wo der Fuss verletzt ist. – Winckler, II, 44. ...

Sprichwort zu »Polster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1372.

Lebtage [Wander-1867]

1. So was hab' ich mein Lebtag nicht gesehen, sagte der schwarze ... ... , als er auf dem Schaffot stand. Holl. : Daar sta ik na fraai te kijken (te prijken), zei Hans , en hij stond op ...

Sprichwort zu »Lebtage«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Glimmen

Glimmen [Wander-1867]

1. Na, wenn a glimmt, do wull'n merr, sagte der gotschdorfer Leichenbitter zu den Trägern . ( Hirschberg. ) Als die in Hirschberg eingepfarrte, eine halbe Meile von dort entfernte Gemeinde Gotschdorf noch keinen eigenen Begräbnissplatz hatte, den sie erst seit ...

Sprichwort zu »Glimmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1723.

Trecken [Wander-1867]

1. Dat treckt sich aoalls na'n Liew, säd de Schnîrer, un hätt den Armel in dei Tasch neigt. ( Vorpommern. ) – Hoefer, 949 a . »'T treckt sich schon torecht, söä de Schnieder, doa sett' hä 'n Aermel ...

Sprichwort zu »Trecken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Hostrup

Hostrup [Wander-1867]

* Ga na Hostrup un lat di den Däs utschnîen. In Hostrup gibt es nach dem Volkswitz eine eigene Scheuer , in die alle Dummheiten kommen. Das Ausschneiden mag freilich seine Schwierigkeiten haben. Schwabenstreiche sind überall zu Hause . Eine gute Anzahl ...

Sprichwort zu »Hostrup«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 794.
Nöttens

Nöttens [Wander-1867]

*1. De mut na Nöttens und seggen de Keselefern an. – Hauskalender, IV. *2. Ga na Nöttens un lehr 't Gosewaren. – Eichwald, 1415; Bueren, 474; Frommann, V, 430, 475; Kern , ...

Sprichwort zu »Nöttens«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1065.

Trappen [Wander-1867]

* Host a nett höra trappe? Do ist er voarig 'na mit da Holzschueh. ( Rottenburg . ) – Birlinger, 840. Antwort auf eine unliebsame Frage . [Zusätze und Ergänzungen] *2. Hôst da haire trappa? – Nefflen ...

Sprichwort zu »Trappen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Schmiss

Schmiss [Wander-1867]

1. Wenn de Smête is ut'r Hand , so is he na'n Gêloge hen to. – Eichwald, 1420; für Eimbeck: Firmenich, III, 142, 1. *2. Sich einen Schmiss 1 zu geben wissen. – Schöpf ...

Sprichwort zu »Schmiss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 278-279.
Lummert

Lummert [Wander-1867]

* Dat geit na de Lummert. – Stürenburg, 142 b . D.h. es geht verloren. Lummert ist der niederdeutsche Ausdruck für Lombard = Leihhaus , so genannt, weil in der Lombardei die ersten Leihhäuser im 14. Jahrhundert entstanden.

Sprichwort zu »Lummert«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 282.

Taltern [Wander-1867]

* Enen to Taltern slagen. – Dähnert, 484 a . Taltern ... ... er auseinander gestoben ist, wie ein zerrissen Kleid . Ear hangen de Taltern agter na. ( Dähnert, 484 a . ) Sie geht in zerrissenen, zerlappten Röcken ...

Sprichwort zu »Taltern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Kuhmist

Kuhmist [Wander-1867]

Er hat mehr Kuhmist an den Stiefeln als Glanzwichse. Poln. : Aniby się to wszystko na byczej skórze spisać nie dało. – Aniby tego na byczej skórze nie spisał. ( Lompa, 5. )

Sprichwort zu »Kuhmist«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1695.
Hörsten

Hörsten [Wander-1867]

Ga hen na Hörsten un lehr 't Beden . – Eichwald, 821. Ob eins von den vier hannoverschen oder eins von den beiden holsteinischen »Hörsten« gemeint ist und welches, kann ich nicht bestimmen.

Sprichwort zu »Hörsten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 788.
Stippen

Stippen [Wander-1867]

* Ha stippet na synem Grabe . Der Alte , Todesnahe.

Sprichwort zu »Stippen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 866-867.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon