Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (209 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Hals [Wander-1867]

1. Am runzeligen Halse trauert die Perle . 2. Auf ... ... ist eins. Holl. : Het is al een, sla mij aan den nek of aan den hals. ( Harrebomée, I, 274. ) 3. ...

Sprichwort zu »Hals«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Immer [Wander-1867]

1. Wohl , das ist immer so, ich hab' es nie anders ... ... 3. Immer fragen und nimmer weise werden, sind einerlei. Lat. : Nec sis nimius percunctator. ( Sailer, Sprüche , 183, 86. )

Sprichwort zu »Immer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Barbe

Barbe [Wander-1867]

Barben haben süsse Mäulein, bringen manchen vmb sein fahles Gäulein. – Lehmann ... ... keine Barben essen wollen, der keine Grundeln bezahlen kann. Lat. : Nec mullum cupias, cum sit tibi gobio tantum in loculis. ( Juvenal. )

Sprichwort zu »Barbe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 900.

Tanzen [Wander-1867]

1. Bai gerne dansset, diäm es lichte te spielen. – Woeste, ... ... gewohnter Wandl und des teuffels bester Handl. Lat. : Mihi est hic nec seritur, nec metitur. ( Sutor, 704. ) 3. Das Beste beim ...

Sprichwort zu »Tanzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Wehren [Wander-1867]

1. Da muss man zeitig wehren, wo man nicht soll (das Land ) verheeren. Lat. : Vir qui zelatur nec seuit tutor agatur. ( Reuterdahl, 1054. ) Schwed. : Thaen skal ...

Sprichwort zu »Wehren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Rächen [Wander-1867]

1. Der alles will rächen, manu bellatoria, Simsonskräffte werden jhm gebrechen, nec erit victoria. – Zinkgref, IV, 395; Simrock, 8065. Dän. : Hvo som vil hevne sig, skal vare sig. ( Prov. dan., 288. ) 2 ...

Sprichwort zu »Rächen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Hotten

Hotten [Wander-1867]

*1. Es will damit weder hotten noch schwoden. – Mathesius, Sarepta ... ... 5. Weder rechts noch links gehen. Lat. : Neque currimus nunc, nec juvamur remige. ( Eiselein, 313. ) *2. Es will nicht ...

Sprichwort zu »Hotten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 795.

Schmalz [Wander-1867]

1. Es ist Ein Schmalz, man schlägt mich auf den Nacken oder ... ... Hals . Holl. : Het is all een', sla mij aan den nek of aan den hals. ( Harrebomée, II, 119 b . ) ...

Sprichwort zu »Schmalz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Veilchen [Wander-1867]

1. Das niedere Veilchen riecht besser als Wintergrün. – Parömiakon, 2534. ... ... 3. Veilchen und Lilien blühen nicht immer. Lat. : Nec semper violae, nec semper lilia florent. ( Ovid. ) ( Philippi, II, 11. ) ...

Sprichwort zu »Veilchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Karsthans

Karsthans [Wander-1867]

* Es ist ein Karsthans. Ein aus Karst und Hans zusammengezogenes Wort , das als Neck- und Scheltnamen gebraucht wird, wie mit ähnlichen Zusammenziehungen, z.B. Gross -, Prahl-, Scharrhans geschieht. Besonders war es ein Spottname für Bauer, als dessen ...

Sprichwort zu »Karsthans«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1149.
Allermann

Allermann [Wander-1867]

1. Allermanns Freund ist Allermanns Narr . Lat. : Nec nulli sis amicus, nec omnibus (multis). 2. Auch Allermanns Knecht kann's nicht jedem machen recht. Schwierige Stellung der Gemeindediener. [Zusätze und Ergänzungen] ...

Sprichwort zu »Allermann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 730.
Hai (Name)

Hai (Name) [Wander-1867]

Hai ( Name ). 1. Hâi an Pâi sten ap föör ... ... do kâm Êk, an hi wult smêk am do fîng'r Klag üüb a Nêk an slaag üütj uun't Sjap hêk. ( Amrum. ) – ...

Sprichwort zu »Hai (Name)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 273.
Steinreich

Steinreich [Wander-1867]

1. Einer ist steinreich, der andere blutarm. Lat. : Nec si forte roges, possum tibi dicere, quot sunt. – Pauperis est numerare pecus. ( Chaos, 184. ) 2. Wer steinreich wird, wird oft steinhart. – Kotzebue , ...

Sprichwort zu »Steinreich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 824.

Bettelweib [Wander-1867]

Ein Bettelweib soll die Wolle vom Bauche scheren, nicht von Schulter ... ... die Bauchwolle ist die geringste. Lat. : Advena tondet anno lanam sub ventre nec armo. ( Reuterdahl, 24. ) Schwed. : Gardhkona skal klippa kwidh ...

Sprichwort zu »Bettelweib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Verbleiben

Verbleiben [Wander-1867]

Verbleibe, was du bist, so lebst du wohl zu aller Frist . Lat. : Quod sis, esse velis nihilque malis. – Summum nec metuas diem, nec optes. ( Seybold, 513. )

Sprichwort zu »Verbleiben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1530-1531.

Langwieser [Wander-1867]

* Du bist ein rechter Langwieser. – Sutermeister, 49. Neck- und Spottwort der Nachbarorte.

Sprichwort zu »Langwieser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Verschieben

Verschieben [Wander-1867]

1. Verschiebe nicht auf morgen, was du heute thun kannst. Frz ... ... Il ne faut pas remettre la partie au lendemain. Lat. : Accelera, nec quid futuras differ in horas; qui non est hodie cras minus aptus erit. ...

Sprichwort zu »Verschieben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1580.
Judenheller

Judenheller [Wander-1867]

*1. Er hat nicht einen einigen Judenheller. Lat. : Nec obolum habet, unde restim emat. ( Seybold, 333 u. 358. ) *2. Er ist keinen Judenheller werth. – Morgenblatt, Nr. 306, S. 1223.

Sprichwort zu »Judenheller«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1041.
Lorberkranz

Lorberkranz [Wander-1867]

Lorberkränze machen keinen Dichter . Lat. : Non tituli faciunt nec laurea serta poetam: non in fronde, sed in fronte poeta sedet. ( Egeria, 180. )

Sprichwort zu »Lorberkranz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 233.
Lungensieder

Lungensieder [Wander-1867]

* Zollikoner Lunggesüder. – Sutermeister, 50. Gehört zu den örtlichen Neck- und Spitzwörtern. (S. ⇒ Kropf 31.)

Sprichwort zu »Lungensieder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 285-286.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon